Ford Transit/Tourneo Hybrid: Transporter und Bus werden elektrischer
Mit dem Transit hat Ford einen Dauerbrenner im Programm. Den Kasten gibt es als Kleinbus und Transporter auch mit E-Antrieb, die kleineren Versionen Transit Custom und Tourneo Custom auch als Plug-in-Hybrid und mit E-Motor. Testfahrt, Daten, Bilder
Transit und Tourneo: Moderne Motoren, hohe Variabilität
E-Transit ab Frühjahr 2025 mit bis zu 402 Kilometer WLTP-Reichweite
Plug-in-Hybrid: 56 km elektrische Reichweite
In der Nutzfahrzeug-Welt zählen vor allem Ladevolumen, Praktikabilität, Garantie, Unterhaltskosten – und mittlerweile natürlich auch Umweltfreundlichkeit. Denn wenn immer mehr Lieferdienste in den Städten unterwegs sind, wird die Luft nicht unbedingt besser. Da liegt es nahe, dass man den Lieferverkehr über kurz oder lang elektrifiziert. Ford bietet daher Transit und Tourneo auch mit Hybridtechnik an, die kleineren "Custom"-Modelle sogar als Plug-in-Hybrid.
Und inzwischen ist auch noch der vollelektrische E-Transit in den Leistungsstufen 135 kW/184 PS und 198 kW/269 PS mit bis zu 317 Kilometern Reichweite dazugestoßen. Eine größere Batterie mit einer Kapazität von 89 kWh ermöglicht ab Frühjahr 2025 sogar ein 28-prozentiges Reichweitenplus auf bis zu 402 Kilometer, dazu schnelleres AC- und DC-Laden. Der preisliche Einstieg: 73.292 Euro inklusive Mehrwertsteuer. Zuletzt hat Ford noch den E-Transit Custom (ab 57.953 Euro) und den E-Tourneo Custom (ab 57.953 Euro) ins Programm aufgenommen.
Diesel-Antriebe mit 105 bis 165 PS
Eine 48-Volt-Mildhybridisierung war vorübergehend für die handgeschalteten, front- und heckgetriebenen Diesel-Modelle mit 96 kW/130 PS und 125 kW/170 PS verfügbar. Hier ersetzte ein Riemenstarter-Generator den Anlasser und eine kleine 48-Volt-Zusatzbatterie hielt Einzug. Damit ließ sich zwar nicht elektrisch fahren, doch beim Bremsen und Rollen konnte zumindest ein bisschen Energie zurückgewonnen werden. Das Angebot konnte sich offenbar nicht durchsetzen. Inzwischen wird der "große" Verbrenner-Transit mit konventionellen Selbstzündern von 105 bis 165 PS, mit 310 bis 390 Nm maximalem Drehmoment und mit 6-Gang-Handschalter, 8- oder 10-Gang-Automatik angeboten.
Plug-in-Hybrid fährt 56 Kilometer elektrisch
Die kleineren Custom-Modelle aus der VW-Bulli-Liga sind auch als Plug-in-Hybrid bestellbar. Sie können also extern aufgeladen werden und sollen in der aktuellen Version im realitätsnahen WLTP-Zyklus 56 Kilometer rein elektrisch fahren können. Das kann manchem Handwerker reichen, der nur in der Innenstadt unterwegs ist.
Ist die Energie der netto 11,8 kWh fassenden Batterie aufgebraucht, springt mittlerweile der aus dem Kuga bekannte Vierzylinder-Benziner mit 2,5 Liter Hubraum ein. Von der ursprünglichen Lösung mit einem unter anderem in Fiesta, Focus und Puma verbauten Einliter-Dreizylinder hat man sich inzwischen wieder verabschiedet. Der jetzt installierte Verbrenner liefert 87 kW/118 PS und 205 Nm, der Elektromotor steuert 112 kW/152 PS und 355 Newtonmeter dazu. Die Systemleistung liegt bei 171 kW/233 PS. Den Durchschnittsverbrauch gibt Ford mit 1,6 Litern Super auf 100 Kilometer an – plus 19,6 kWh Strom. Wie bei jedem Plug-in-Hybrid variiert der Verbrauch sehr stark, weil er davon abhängt, wie das Fahrzeug genutzt wird. Wer immer brav auflädt, wird kaum Benzin verbrauchen. Und wer ausschließlich im Verbrenner-Modus fährt, kann nur wenig bis keinen Kraftstoff sparen.
Praktische Details für Transport-Profis
Gut: Weil die Batterie platzsparend im Unterboden sitzt, bleibt es beim Transporter Transit Custom sowie bei der Bus-Version Tourneo Custom mit bis zu neun Sitzplätzen beim gewohnten Stauraum bzw. beim Platzangebot der konventionell angetriebenen Modelle. An einer Wallbox lässt sich die Antriebsbatterie in rund 3,5 Stunden aufladen.
Der jüngsten Evolutionsstufe von Transit/Tourneo Custom merkt man an, dass Ford eine Menge Aufwand betrieben hat, um den Nutzwert für die Kunden zu erhöhen.
So erleichtert und beschleunigt etwa der Delivery Assist den Alltag von Kurierfahrern. Ihnen werden bei jedem Stopp alle zum sicheren Abstellen des Fahrzeugs nötigen Griffe und Maßnahmen abgenommen: Warnblinker an, Zündung aus, Fenster zu, Handbremse anziehen, abschließen – und nach der Auslieferung wieder retour. 20 Sekunden sollen sich damit jedes Mal einsparen lassen, nach einem langen Arbeitstag geht man bei Ford von rund einer Stunde Zeitersparnis aus. Interessant auch das Mobile Office-Paket: Damit lässt sich das Lenkrad waagrecht als Tablett nutzen und geneigt als Unterlage für den Laptop oder das Tablet.
Der Ford Transit wurde 80 Kilo leichter
Mit dem letzten Facelift hat Ford seine Transporter ein wenig mehr in Richtung Pkw gerückt. In Sachen Design orientiert sich der Zweitonnen-Transit mit neuem Kühlergrill, dynamischen Scheinwerfern und einer überarbeiteten Frontschürze an seinem kleineren Bruder Transit Custom, von dem er auch das Sync 3-Infotainmentsystem mit größerem Touchscreen, die Smartphone-Integration und Sprachbedienung übernimmt.
Auch in den neu entwickelten Frachtraum haben die Ingenieure viel Kreativität investiert. Er bietet mehr Platz als bisher, verträgt höhere Nutzlasten (bis 1350 Kilo), lässt sich dank des abgesenkten Bodens und der großen Türen leichter entern und beladen und nimmt je nach Radstand (L1 oder L2) bis zu 5,8 und 6,8 Kubikmeter Ladegut auf. Interessant ist auch die neue Version MultiCab mit vier Sitzen in zwei Reihen und einem L-förmigen Laderaum, der auch Platz für lange Gegenstände bietet. Beim Kastenwagen liegt die Frachtraumtiefe bei bis zu 3,45 Metern.
Transit und Tourneo Custom sind voll vernetzt
Der Transit/Tourneo Custom ist voll vernetzt und mit einem 5G-Modem ausgestattet, er ist bereit für Updates over the air und kompatibel mit Android Auto und Apple CarPlay. Die im Cockpit verwendeten Materialien sehen fast so aus wie in einem Pkw, die Bedienung der Schalter und Hebel ist selbsterklärend. Der Boden vorn ist komplett flach, das erleichtert speziell bei den Versionen mit drei Sitzplätzen vorn das Durchrutschen und schafft Platz im Fußraum. Das Cockpit mit platzsparendem Beifahrer-Airbag am Dachhimmel ist serienmäßig mit einem 13-Zoll-Display ausgestattet.
Zu haben ist der Neuzugang als Cargo Van, mit Doppelkabine, als Kombi und Kombi-Van sowie als Tourneo Custom für den Personentransport. Im Zuge der Auffrischung ist der Transit auch leichter geworden. Eine Trennwand aus Verbundmaterial spart beispielsweise viereinhalb Kilogramm ein, ein leichterer Tank sechs, neue Räder reduzieren die Masse um fünfeinhalb Kilogramm und die heckgetriebenen Modelle bekommen eine fast 15 Kilogramm leichtere Achse. Insgesamt beträgt die Gewichtsersparnis bis zu 80 Kilogramm, was vor allem der Zuladung (+ 75 Kilo), aber auch dem Verbrauch zugute kommt.
Technische Daten Ford Transit und Transit Custom
Technische Daten (Herstellerangaben) | Ford Transit Kastenwagen 310 L2 2.0 EcoBlue (ab 06/19) | Ford Transit Custom Kastenwagen 320 L1 2.5 Duratec PHEV Trend Automatik (ab 03/24) |
---|---|---|
Motorart | Diesel | PlugIn-Hybrid |
Hubraum (Verbrennungsmotor) | 1.995 ccm | 2.488 ccm |
Leistung maximal in kW (Systemleistung) | 77 | 171 |
Leistung maximal in PS (Systemleistung) | 105 | 233 |
Drehmoment (Systemleistung) | 310 Nm | n.b. |
Leistung maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor) | 3.250 U/min | n.b. |
Antriebsart | Vorderrad | Vorderrad |
Beschleunigung 0-100km/h | n.b. | 11,0 s |
Höchstgeschwindigkeit | n.b. | n.b. |
Reichweite WLTP (elektrisch) | - | 56 km |
CO2-Wert kombiniert (WLTP) | 206 g/km | 36 g/km |
Verbrauch kombiniert (WLTP) | 7,9 l/100 km | 1,6 l/100 km |
Stromverbrauch kombiniert (WLTP) | - | 19,6 kWh/100 km |
Batteriekapazität (Brutto) in kWh | - | 16,5 |
Batteriekapazität (Netto) in kWh | - | 11,8 |
Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank | 9.300 l | n.b. |
Leergewicht (EU) | 2.074 kg | n.b. |
Zuladung | 1.066 kg | n.b. |
Anhängelast ungebremst | 750 kg | 750 kg |
Anhängelast gebremst 12% | 2.450 kg | 1.850 kg |
Garantie (Fahrzeug) | 2 Jahre | 2 Jahre |
Länge x Breite x Höhe | 5.531 mm x 2.059 mm x 2.533 mm | 5.050 mm x 2.032 mm x 1.958 mm |
Grundpreis | 46.589 Euro | 53.074 Euro |
Im ADAC Autokatalog finden Sie alle Daten zu Ford Transit, Ford Transit Custom und Ford Tourneo Custom.
Übersicht: Als Alternative gibt es mittlerweile noch andere vollelektrische Transporter.
Text mit Material von SP-X