BMW i4: Das viertürige Elektro-Coupé im ADAC Test

• Lesezeit: 5 Min.

Von Andreas Huber

Feedback

BMW i4 xDrive M60: Moderne Interpretation des ruhmreichen Sechszylinder-M3© BMW

Wer bei BMW elektrische Mittelklasse fahren will, der greift seit 2021 zum i4. 2024 wurde das Modell überarbeitet – und dadurch noch besser? Der ADAC hat das viertürige Coupé getestet. Plus: Preise, Daten, Reichweite.

  • BMW i4 Facelift seit 2024

  • Leuchten mit Lasertechnik

  • Preise ab 57.600 Euro

PDF Format
Lesen Sie hier den ausführlichen Test des BMW i4 xDrive40 als PDF

Bereits seit 2024 ist die geliftete Variante des erfolgreichen BMW i4 auf der Straße. Neben neuen Leuchten und einem aufgefrischten Innenraum spendierten die Münchner dem viertürigen Elektro-Coupé auch neue Antriebe und ein weiterentwickeltes Infotainment. 2025 legte BMW sogar nochmal nach und führte mit dem M60 ein neues Topmodell ein.

Trotz der kommenden "Neuen Klasse" halten die Bayern also am sportlichen Viertürer fest und lassen ihn nicht schon vorsorglich auslaufen. Wozu auch? Simultan zu den Verbrennermodellen stünde ein i4 dem kommenden i3, also der Elektroversion des 3er, nicht im Weg. Beide Modelle befinden sich zwar in der gleichen Fahrzeugklasse, sprechen aber unterschiedliche Kundenkreise an. Auch nach dem Facelift soll sich der BMW i4 gegen Hyundai Ioniq 6, Kia EV6, Polestar 2 und Modelle wie BYD Seal und das Tesla Model 3 behaupten.

Dezente Überarbeitung des BMW i4

Auch am Heck sind die Anpassungen dezent ausgefallen. Die Rückleuchten mit Laser-Technik sind optional© BMW

Der aktuelle BMW i4 wurde im Zuge des Facelifts optisch etwas aufgewertet. Wie alle aktuellen BMWs trägt nun auch der i4 vertikale Elemente als Tagfahrlicht im Scheinwerfer. Am Heck ziehen optional neue Rückleuchten mit Lasertechnik ein, die feine Linien als Lichtsignatur tragen. Das gibt dem Münchner ein besonderes Auftreten bei Nacht. Ansonsten hat sich BMW dezent zurückgehalten und die restliche Karosserie wie beim Ausgangsmodell gelassen.

i4-Innenraum: Neues Lenkrad

Neues Lenkrad, überarbeitetes Bedienteil im Armaturenbrett. Die Klimabedienung läuft über den Touchscreen© BMW

Der i4 war schon bei seiner Markteinführung das erste Modell der Marke mit dem mittlerweile standardmäßigen Curved Display. Die Kombination aus Kombiinstrument und Infotainment bleibt also auch dem aktuellen Modell erhalten. Die größte Änderung betrifft das Armaturenbrett. Neue Luftausströmer bringen frischen Wind in das Cockpit und modernisieren die Bedienung.

Das Infotainment arbeitet jetzt mit dem Operatingsystem 8.5, was für den i4 eine klarere Menüstruktur bedeutet. Allerdings: Sobald man Fahrzeugfunktionen über die Navigation hinausgehend nutzen möchte, muss man weiterhin über die recht unübersichtliche App-Liste. Was für ein Smartphone passend sein mag, ist im Auto nicht perfekt. Die Symbole sind zu klein und die Anzahl der Kacheln zu groß, entsprechend hoch fällt das Ablenkungspotenzial aus.

Gesteuert wird die Limousine über ein neues Zweispeichen-Lenkrad, optional mit M-Paket hat es bis zu drei Speichen.

Platz und Abmessungen des BMW i4

Das Raumangebot schneidet im ADAC Test vorne gut ab, im Fond wird es schon etwas enger. Hier reicht die Kopffreiheit zumindest für bis zu 1,85 Meter große Passagiere. Der BMW i4 ist 4,78 Meter lang, 1,85 Meter breit und 1,45 Meter hoch. Das Kofferraumvolumen gibt BMW mit 470 bis 1290 Litern an. Nach ADAC Messmethode ohne doppelte Böden und andere Hohlräume bleiben davon nur 370 bis 1160 Liter übrig.

Neue Motoren für das Coupé

Vier Motorisierungen gibt es für den BMW. Von Heck- bis Allradantrieb ist alles dabei© BMW

BMW bietet den i4 mit vier Antriebsoptionen an. Die Basis bildet hierbei der eDrive 35 mit Hinterradantrieb und 210 kW (286 PS), darüber rangiert der eDrive 40 mit 250 kW (340 PS). Erstes Allrad-Modell ist der vom ADAC getestete xDrive 40 mit 295 kW (401 PS), mehr Leistung gibt es nur im Top-Modell xDrive M60 mit 442 kW (601 PS). Damit lässt der i4 auf dem Papier sogar den BMW M3 alt aussehen.

ADAC Autotest: Das steckt hinter den Ergebnissen

Die ADAC Autotest-Ergebnisse beruhen auf akribischen Messungen: Mehr als 300 Prüfpunkte untersuchen die Testingenieure des ADAC Technikzentrums in Landsberg am Lech. Vom Platzangebot über die Sicherheit bis hin zum Schadstoff- und CO₂-Ausstoß reicht die Bandbreite.

Akku und Reichweite: 450 km im Test

Die Motoren profitieren zum Facelift durch neue Siliziumkarbid-Halbleiterbauteile und arbeiten dadurch effizienter. Zwei Akkus stehen für den i4 zur Verfügung, wobei nur das Einstiegsmodell auf den kleinen 67,1 kWh-Akku zurückgreifen.

Alle anderen Versionen arbeiten mit einem 81,3 kWh großen Stromspeicher, der bis zu 613 Kilometer an Reichweite nach WLTP erlauben soll. In der Praxis klappt das nicht ganz: Für den xDrive40 mit großem Akku ermittelte der ADAC 450 km Reichweite. Aber auch das ist durchaus alltagstauglich.

Je nach Akku bietet der i4 unterschiedliche Ladegeschwindigkeiten an. Mit dem 76,1-kWh-Akku sind am DC-Schnelllader bis zu 180 kW an Ladeleistung möglich, beim größeren Akku mit 81,3 kWh sind es 205 kW. Der Ladehub von 10 auf 80 Prozent dauert trotzdem in beiden Fällen rund 30 Minuten laut Werksangabe. Im Test schaffte der i4 unter idealen Bedingungen den Hub sogar in 28 Minuten.

Elektro-Coupé mit sportlichem Anspruch

Die großen Stärken des BMW i4 liegen im ADAC Autotest mit über 300 Prüfpunkten vor allem im Bereich der Verarbeitung und der Fahrleistungen. Außen und innen ist der Münchner tadellos zusammengebaut, dabei erfüllt die Verarbeitungsqualität selbst hohe Ansprüche.

Beim i4 xDrive40 erzeugen zwei Elektromotoren ein Systemdrehmoment von bis zu 600 Nm, wodurch sich der BMW in praktisch allen Geschwindigkeitsbereichen lebhaft und kräftig anfühlt. Der Antrieb ist eine Ansage: In nur 5,1 Sekunden ist Tempo 100 erreicht und auch danach lässt die Beschleunigung kaum nach. Trotz des erheblichen Leergewichts von fast 2,3 Tonnen ist der i4 xDrive40 ausgesprochen flott unterwegs.

Im ADAC Autotest: Der BMW i4 trat als xDrive40 mit 295 kW Leistung an. Ein Schnäppchen ist der Münchner dafür aber nicht© BMW

Zu den sportlichen Fahrleistungen passt auch das grundlegend straff ausgelegte Fahrwerk im Testwagen. Zwar lässt es sich mithilfe elektronisch geregelter Dämpfer verstellen, zur Sänfte wird der BMW im Komfortmodus aber trotzdem nicht. Das bedeutet aber keineswegs, dass der i4 keinen Komfort bietet, selbst im Sportmodus wird ausreichender Restkomfort geboten.

Weniger überzeugend sind dagegen die monatlichen Kosten des BMW, die allein schon durch den Listenpreis des Testwagens in die Höhe getrieben werden.

Beim Verbrauch ermittelten die ADAC Ingenieurinnen und Ingenieure 20,5 kWh/100 km. Hier sind auch die Ladeverluste mit eingerechnet, die gerne geringer ausfallen könnten. Für einen vollen 81,3-kWh-Akku genehmigt sich der Bayer 92,8 kWh an Strom bei 3-phasiger Ladung mit 11 kW. Gemessen am aktuellen Strommix ergeben sich im ADAC Ecotest 102 Gramm CO₂ je Kilometer.

Preise: i4 ab 57.600 Euro

Der BMW i4 startet in der Basis als eDrive35 bei 57.600 Euro. Soll die Elektrolimousine Allrad haben, werden mindestens 68.020 Euro fällig (Modell im ADAC Test). Das Top-Modell schlägt noch einmal extra zubuche, der M60 kostet mindestens 72.900 Euro.

Aktuelle Fahrberichte und Autotests. Kostenlos vom ADAC

BMW i4: Technische Daten, Preis

Technische Daten (Herstellerangaben)

BMW i4 xDrive40 M Sportpaket (ab 07/25)

Motorart

Elektro

Leistung maximal in kW (Systemleistung)

295

Leistung maximal in PS (Systemleistung)

401

Drehmoment (Systemleistung)

600 Nm

Antriebsart

Allrad

Beschleunigung 0-100km/h

5,1 s

Höchstgeschwindigkeit

200 km/h

Reichweite WLTP (elektrisch)

546 km

CO2-Wert kombiniert (WLTP)

0 g/km

Verbrauch kombiniert (WLTP)

16,7 kWh/100 km

Batteriekapazität (Brutto) in kWh

83,9

Batteriekapazität (Netto) in kWh

81,1

Ladeleistung (kW)

AC:2,3-11,0 DC:205,0

Kofferraumvolumen normal

470 l

Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank

1.290 l

Leergewicht (EU)

2.260 kg

Zuladung

480 kg

Anhängelast ungebremst

750 kg

Anhängelast gebremst 12%

1.600 kg

Garantie (Fahrzeug)

Keine

Länge x Breite x Höhe

4.783 mm x 1.852 mm x 1.448 mm

Grundpreis

68.020 Euro

ADAC Messwerte

ADAC Messwerte (Auszug)BMW i4 xDrive40

Überholvorgang 60 – 100 km/h

2,3 s

Bremsweg aus 100 km/h

31,4 m

Wendekreis

12,5 m

Verbrauch/CO₂-Ausstoß ADAC Ecotest

20,5 kWh/100 km, 102 g CO₂/km (Well-to-Wheel)

Bewertung ADAC Ecotest (max. 5 Sterne)

****

Reichweite

450 km

Innengeräusch bei 130 km/h

63,5 dB(A)

Leergewicht / Zuladung

2244 / 496 kg

Kofferraumvolumen normal / geklappt / dachhoch

370 / 750 / 1160 l

ADAC Testnoten

ADAC Testergebnis

BMW i4 xDrive40 M Sportpaket (ab 07/25)

Karosserie/Kofferraum

2,5

Innenraum

2,3

Komfort

1,8

Motor/Antrieb

0,9

Fahreigenschaften

1,5

Sicherheit

1,7

Umwelt/EcoTest

1,6

Gesamtnote

1,7
Sicherheit und Umwelt werden doppelt gewertet

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Hier finden Sie viele weitere Neuvorstellungen, Fahrberichte und Autotests.