BMW 3er Touring im Test: Praktisch, aber teuer

Der BMW 3er Touring ist zweifelsohne die praktischste Variante des Mittelklasse-Modells. Gelingt dem Kombi dabei der Spagat zwischen Nutzwert und sportlichem Anspruch? Testfahrt mit dem 2022 überarbeiteten Modell.
Mehr Platz als beim Vorgänger auf 4,71 Meter Länge
Separat öffnende Heckscheibe, Kofferraum gut nutzbar
Mitte 2022 wurde der BMW 3er überarbeitet
Der Touring ist seit 1987 fester Bestandteil der beliebten Dreier-Reihe, auch das aktuelle Modell gibt es wieder als Kombi. Gut so: Es gibt sie schließlich noch, die Familienväter und Dienstwagenfahrer, die kein SUV haben möchten, sondern einen klassischen Kombi bevorzugen. Wie die 3er Limousine ist auch der Kombi über die Jahre in die Länge geschossen und misst nun 4,71 Meter von der Niere bis zur Heckklappe.
Enttäuschendes Kofferraumvolumen beim 3er Touring
Auf der Rückbank sind die Platzverhältnisse großzügiger als in der 3er-Limousine, vor allem da das Dach im hinteren Bereich nicht abfällt. Um die 1,90 Meter darf man hinten groß sein, möchte man genug Platz über dem Scheitel und vor den Knien haben. Die Innenbreite ist für zwei Erwachsene völlig ausreichend, für drei Personen wird es aber eng.
Beim Kofferraumvolumen hat der 3er Touring noch nie Maßstäbe gesetzt, und das ist auch beim aktuellen Modell nicht anders. Zwar spricht BMW von 500 bis 1510 Liter Fassungsvermögen, doch die Messwerte des ADAC sind ernüchternd: Bis zur Kofferraumabdeckung können 365 Liter verstaut werden. Baut man die Abdeckung aus und belädt bis zum Dach, passen 590 Liter oder bis zu elf handelsübliche Getränkekisten rein. Sind die Rücksitzlehnen umgeklappt, liegt das Volumen bis zur Fensterkante bei 745 Litern und bei dachhoher Beladung bei 1324 Litern – das schaffen auch preiswertere Kombis der Kompaktklasse wie Ford Focus Turnier oder Opel Astra Sports Tourer. Die Werte gelten zwar für das Modell vor dem Facelift Mitte 2022, doch sie sind immer noch gültig. An der Karosserie hat BMW schließlich nichts geändert.
Praktische Kombi-Details serienmäßig

Was den 3er Touring auszeichnet, sind aber seine zahlreichen praktischen Details. So gibt es unter anderem serienmäßig eine elektrische Heckklappe, eine separat zu öffnende Heckscheibe und eine elektrische Lehnen-Entriegelung. Eine dreiteilig klappbare Rückbank (40 zu 20 zu 40), ausfahrbare Anti-Rutsch-Schienen und ein Staufach für Abdeckrollo und Trennnetz komplettieren, teils gegen Aufpreis, das Kombi-Programm. Die Ladekante liegt angenehm niedrige 63 Zentimeter über der Straße, innen ist keine nennenswerte Stufe vorhanden.
Im Innenraum findet sich das digitale Cockpit mit der neuesten Infotainment-Generation und Sprachsteuerung. Ein "Hey BMW" genügt, und der Sprachassistent beantwortet etwa Fragen zum Ölstand, zur Route oder zur Bedienung des Fahrzeugs. Das klappt ganz gut, wie unsere Kommunikationsversuche ergeben haben. Auch Witze erzählen kann das System ("Hey BMW, erzähle einen Witz") oder die Wetteraussichten vortragen. Abgesehen davon braucht es wie bei den meisten modernen Autos eine gewisse Einarbeitungs- und Gewöhnungszeit, um die vielfältigen Bedienmöglichkeiten zu erfassen.
Das gilt insbesondere für das neue "Curved Display", das sich seit dem Facelift vor dem Fahrer breitmacht und zwar wesentlich moderner aussieht als das vergleichsweise kleine Display im alten Cockpit, aber erst einmal durchschaut werden will.
Tolle Fahrleistungen, sparsame Dieselmotoren








1 von 6
Als Antrieb stehen vier Benziner und vier Diesel vom Einstiegsbenziner 318i mit 115 kW/156 PS bis zum M340i mit 3,0-Liter-Sechszylinder und 275 kW/374 PS plus zwei Plug-in-Hybride (320e mit 150 kW/204 PS und 330e mit 215 kW/292 PS) zur Wahl. Besonders der Sechszylinder-Diesel 330d (210 kW/286 PS) ist eine Wucht.
Wie kräftig und mit welcher Leichtigkeit dieser Antrieb bei jedem Drehzahlbereich frei von jeglichem Turboloch anschiebt, ist eine wahre Freude. 650 Nm Drehmoment, 5,5 Sekunden auf Tempo 100 – das sind die Werte eines Sportwagens. Der Haken: Der 330d Touring kostet auch so viel. Mit Heckantrieb werden ab dem 1. Juli 2022 gut 59.200 Euro fällig und mit Allradantrieb mindestens 61.700. Als 318i kommt der Touring auf mindestens 45.000 Euro.
Dazwischen liegt der (vor dem Facelift) beim ADAC getestete 320d, der nun nicht weniger als 53.200 Euro kostet. Auch er ist mit 140 kW/190 PS alles andere als schmalbrüstig, fährt 230 km/h und spurtet in 7,1 Sekunden auf Tempo 100. Die ADAC Messwerte bescheinigen dem Selbstzünder zudem ein sehr gutes Durchzugsvermögen, sodass Überholmanöver auf der Landstraße sehr zügig und sicher bewältigt werden können.
Zwei Turbolader und die mittlerweile fast flächendeckend eingezogene 48V-Mildhybrid-Technologie helfen, die Kraft gleichmäßig und verzögerungsfrei freizusetzen. Ein Fortschritt im Vergleich zum Vorgänger mit nur einem Turbolader, genau wie die erheblich verbesserte Laufkultur. Die vormals recht präsenten Vibrationen in Lenkrad und Pedalerie hat BMW erfolgreich getilgt.
320d: Geringer Verbrauch und wenig Schadstoffe
Und der Verbrauch? Der ist für einen Mittelklassekombi mit 5,2 Liter Diesel im ADAC Ecotest überaus akzeptabel. Hier zeigt sich deutlich der Vorteil der leichten Hybridisierung. Ein Anfang 2020 getestetes Modell ohne diese Technik hatte noch 5,6 Liter Durchschnittsverbrauch im ADAC Ecotest – auch das war schon ein guter Wert.
Sehr gut: Bei den Ecotest-Messungen auf dem Prüfstand und auf der Straße zeigte sich der 320d sehr sauber. Die Stickoxid- Emissionen liegen nicht mal bei einem Viertel des Grenzwerts. Dank effektivem Partikelfilter sind Partikelemissionen teilweise kaum noch messbar, deren Anzahl bewegt sich im Bereich von einem Tausendstel des Grenzwerts. Auch diese Messwerte wurden mit dem Vor-Facelift-Modell erhoben. Bei der aktuellen Version dürfte sich daran aber nichts geändert haben.
Allen Dreiern gemein ist das sauber abgestimmte Fahrwerk, das sowohl sportlichen als auch gemütlichen Fahrern entgegenkommt. Präzises Kurvenfahren und komfortables Cruisen mit ordentlichem Federungskomfort gehören zu den Grundtugenden des Bayern. Beim ADAC Ausweichtest lieferte der 320d eine überzeugende Vorstellung ab und blieb jederzeit fahrsicher.
Fazit
Unter dem Strich ist der aktuelle 3er Touring ein gutes und sehr modernes Fahrzeug, das den Ansprüchen einer Premium-Marke gerecht wird. Leider ist auch der Preis ziemlich abgehoben.
BMW 3er Touring (Auswahl): Technische Daten, Preise
Technische Daten (Herstellerangaben) | BMW 318i Touring Steptronic (ab 07/22) | BMW 318d Touring Steptronic (ab 07/22) | BMW 320e Touring Steptronic (ab 07/22) |
---|---|---|---|
Motorart | Otto | Diesel (Mild-Hybrid) | PlugIn-Hybrid |
Hubraum (Verbrennungsmotor) | 1.998 ccm | 1.995 ccm | 1.998 ccm |
Leistung maximal in kW (Systemleistung) | 115 | 110 | 150 |
Leistung maximal in PS (Systemleistung) | 156 | 150 | 204 |
Drehmoment (Systemleistung) | 250 Nm | 320 Nm | 350 Nm |
Leistung maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor) | 4.500 U/min | 4.000 U/min | 5.000 U/min |
Antriebsart | Hinterrad | Hinterrad | Hinterrad |
Beschleunigung 0-100km/h | 8,8 s | 8,8 s | 7,9 s |
Höchstgeschwindigkeit | 218 km/h | 213 km/h | 220 km/h |
Reichweite WLTP (elektrisch) | - | - | 61 km |
CO2-Wert kombiniert (WLTP) | 151 g/km | 132 g/km | 31 g/km |
Verbrauch kombiniert (WLTP) | 6,7 l/100 km | 5,0 l/100 km | 1,4 l/100 km |
Batteriekapazität (Brutto) in kWh | - | - | 12,0 |
Batteriekapazität (Netto) in kWh | - | - | 11,2 |
Ladeleistung (kW) | - | - | AC:3,7 |
Kofferraumvolumen normal | 500 l | 500 l | 410 l |
Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank | 1.510 l | 1.510 l | 1.420 l |
Leergewicht (EU) | 1.650 kg | 1.705 kg | 1.900 kg |
Zuladung | 520 kg | 520 kg | 450 kg |
Anhängelast ungebremst | 750 kg | 750 kg | 750 kg |
Anhängelast gebremst 12% | 1.300 kg | 1.800 kg | 1.500 kg |
Garantie (Fahrzeug) | Keine | Keine | Keine |
Länge x Breite x Höhe | 4.713 mm x 1.827 mm x 1.440 mm | 4.713 mm x 1.827 mm x 1.440 mm | 4.713 mm x 1.827 mm x 1.442 mm |
Grundpreis | 46.300 Euro | 50.800 Euro | 55.300 Euro |
Die technischen Daten aller 3er-Modelle finden Sie im ADAC Autokatalog.
Deutliche Modellpflege für den Bestseller

Seit Juli 2022 rollt die kräftig überarbeitete Facelift-Version des BMW 3er Touring an. Neben der Optik hat sich auch die Ausstattung geändert. Die Preise: ab 45.000 Euro. Wie üblich bei solchen Auffrischungs-Maßnahmen etwa zur Hälfte des Modellzyklus geht es auch ums Aussehen. BMW spricht von einer "gezielten Modifizierung der Front- und Heckgestaltung" mit flacheren Scheinwerfern, neu interpretierten Nieren und einem höheren Anteil an in Wagenfarbe lackierten Flächen im Heck. Aufwerten lässt sich der Auftritt noch durch das überarbeitete M Sportpaket und neuerdings auch das M Sportpaket Pro etwa mit einer Sportbremsanlage mit roten Bremssätteln.
Ins Armaturenbrett sind das Operating System 8 und das aus anderen Modellen bekannte Curved Display eingezogen. Zudem verfügen alle Versionen künftig serienmäßig über das 8-Gang-Steptronic-Getriebe mit Schaltwippen am Lenkrad und neugestaltetem Wählhebel.
Eine 3-Zonen-Klimaautomatik ist jetzt ebenso Teil der Serienausstattung. Reguliert werden die Klimafunktionen per Sprach- oder Touchbedienung auf dem Control Display. Alle Modelle haben künftig das "BMW Live Cockpit Plus" samt Navigationssystem BMW Maps an Bord.
Hier finden Sie viele weitere Fahrberichte und Autotests.