





1 von 7
Testergebnis
November 2020
- Karosserie/Kofferraum
2,4
- Innenraum
2,1
- Komfort
2,5
- Motor/Antrieb
1,3
- Fahreigenschaften
2,3
- Sicherheit
1,6
- Umwelt/EcoTest
2,1
ADAC Urteil Autotest
- 2,0
Autokosten
- 3,0
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
gute Verarbeitungs- und Materialqualität
überzeugendes Bediensystem
kräftiger und kultivierter Dieselmotor
geringer Verbrauch und niedrige Schadstoffemissionen
Schwächen
mäßiger Federungskomfort
kleiner Kraftstofftank
eingeschränkte Rundumsicht
dürftige Serienausstattung und hoher Preis
Fazit zum BMW 320d Touring Steptronic (03/20 - 06/22)
Still und heimlich hat BMW dem 320d bereits rund ein Jahr nach dem Erscheinen der aktuellen Generation ein 48-Volt-Mildhybridsystem verpasst, das den Dreier noch sparsamer machen soll. Ermöglichen soll dies ein Startergenerator, der von einer 48-Volt-Batterie gespeist wird und den Diesel mit bis zu 8 kW unterstützen kann. Zudem sorgt der kleine E-Motor dafür, dass der Verbrenner öfter in einem effizienteren Betriebspunkt arbeiten kann (Lastpunktanhebung), gleichzeitig wird dabei der 0,5 kWh große Lithium-Ionen-Akku geladen. Auch rollwiderstandsarmes Segeln mit bis zu 160 km/h macht das System möglich. Das Ergebnis kann sich durchaus sehen lassen: Im ADAC Ecotest kommt der Münchner auf einen Verbrauch von 5,2 l/100 km und senkt diesen mit der neuen Spritspartechnik damit um 0,4 l. Da der 190 PS starke Diesel nicht nur mit sehr niedrigen Schadstoffemissionen, sondern auch mit guter Laufkultur und flotten Fahrleistungen überzeugen kann, stellt er für 3er-Interessenten ganz klar eine Kaufempfehlung dar. Als Touring punktet der 320d mit ordentlichen Platzverhältnissen, einer dem hohen Preis angemessenen Material- und Verarbeitungsqualität und einem eingängigen Bediensystem. Zwar folgt auch BMW dem aktuellen Trend zur Touchscreen-Bedienung, doch noch halten die Münchner erfreulicherweise am praktischen Dreh-Drück-Steller fest. Weniger gefallen haben uns allerdings das für einen Familienkombi recht straff geratene Standardfahrwerk sowie – wie bei BMW üblich – der saftige Fahrzeugpreis bei gleichzeitig recht karger Serienausstattung. Der BMW 320d Touring Steptronic startet bei knapp 44.000 Euro, der gut, aber keinesfalls opulent ausgestattete Testwagen kommt bereits auf rund 57.000 Euro.
Der ausführliche Testbericht zum BMW 320d Touring Steptronic (03/20 - 06/22) als PDF.
PDF ansehen