Ein Auto per Mausklick kaufen? Welche Vor- und Nachteile der Autokauf im Internet hat, welche Rechte Sie haben und auf was besonders zu achten ist. Die ADAC Juristinnen und Juristen geben Tipps. Vor- und Nachteile beim Online-Autokauf Ihre Rechte beim Autokauf im Internet Altautos werden oft in Zahlung genommen Ob ein neues Paar Schuhe oder eine Druckerpatrone: Der Kauf im Internet ist für viele Menschen Alltag. Ein Klick, und schon wird die Ware nach Hause geliefert. Geht das auch beim Autokauf? Ja, auch hier muss sich heute keiner mehr zwingend zum Händler begeben. Was aber ist beim Online-Autokauf zu beachten? ADAC Juristinnen und Juristen klären auf. Auto online bestellen Ein Auto kaufen die meisten Menschen zwar immer noch ganz klassisch im Autohaus. Doch das ändert sich gerade. Es gibt immer mehr Online-Plattformen, die den Autokauf im Internet abwickeln. Man sucht sich das Wunschmodell aus, schließt den Kaufvertrag online ab und bekommt das Auto vor die Tür geliefert. Einige Portale bieten nur Neuwagen an, andere Neu- und Gebrauchtwagen. Und manche stellen "nur" die Preise verschiedener Autohäuser im Netz dar und vermitteln den Interessenten weiter, beispielsweise carwow.de. In diesem Fall kommt der Vertrag später zwischen Käufer und Autohändler zustande. Bei direkter Vermarktung ist dagegen ein Händler beteiligt. Beispiele für weitere Portale: meinauto.de, instamotion.com oder autohaus24.de. Auch manche Autohersteller wie Polestar und Mercedes bieten einen reinen Online-Kauf an. Klingt praktisch, ist aber nicht frei von Tücken. Hier lesen Sie, was dabei zu beachten ist. Autokauf im Internet: Vor- und Nachteile Der Autokauf vom Sofa aus kann stressfreier sein als der im Autohaus. Zu Hause kann man sich durch Internetportale klicken, das Auto konfigurieren und gleich in der Wunschfarbe anschauen – und oft sind die Autos günstiger als im Autohaus. Die Konfiguratoren sind aber nicht immer leicht zu durchschauen. Manche Ausstattungen gibt es nur im Paket mit teuren Extras. Und bei Fragen ist man meist auf sich allein gestellt. Sie sollten sich also genug Zeit nehmen und alle Optionen genau ansehen. Probefahrt nicht möglich Eine Probefahrt ist beim Online-Kauf meist nicht möglich. Doch der ADAC empfiehlt grundsätzlich, eine Probefahrt zu machen. Schließlich ist es entscheidend, ob man gut sitzt, wie übersichtlich das Fahrzeug ist oder ob die Motorleistung den eigenen Ansprüchen genügt. Informieren Sie sich also über Ihr Wunschauto. Zum Beispiel mit dem ADAC Autotest: Jedes Jahr werden rund 120 Fahrzeuge bewertet. Dabei wird auch das Abgasverhalten und der Verbrauch im ADAC Ecotest ermittelt. Bei der Modellsuche im Vorfeld hilft die ADAC Autosuche. Welche Fahrzeuge gibt es online? Neufahrzeuge werden teilweise mit über 30 Prozent Rabatt angeboten. Oft kann man sie aber nicht selbst konfigurieren. Der Grund: Das sind Lagerfahrzeuge, die zu günstigen Preisen verkauft werden. Gebrauchtwagen sind online nicht unbedingt günstiger als beim Händler oder beim Privatkauf. Das liegt auch daran, dass der gewerbliche Verkäufer im Rahmen der gesetzlichen Gewährleistung für Mängel haften muss. Holen Sie sich daher unbedingt Vergleichsangebote ein. Tipp: Schauen Sie bei besonders günstigen Preisen genau hin. Denn hier gibt es oft "Besonderheiten". Ein Beispiel: Das Auto wird ein halbes Jahr auf jemand anderen angemeldet und erst danach auf den Käufer bzw. die Käuferin zugelassen. Ihre Rechte beim Autokauf im Internet ADAC Juristinnen und Juristen erklären, wann der Vertrag zustande kommt, wie der Widerruf läuft und was Sie bei Mängeln am bestellten Auto tun können. Die ADAC Juristinnen und Juristen haben eine Checkliste mit Tipps für den Autokauf im Internet zusammengestellt: Online-Kauf: So läuft die Bezahlung Bei Neuwagen und jungen Gebrauchten ist die Überweisung immer noch die gängigste Zahlungsmethode. Einige Anbieter bieten eigene Zahlungsoptionen. Alles über sichere Bezahlmethoden beim Autokauf Lieferung und Abholung Manche Portale liefern das Auto bis vor die Haustür, oft sogar kostenlos. Achtung: Einige Portale werben mit der Lieferung nach Hause, erwähnen die Kosten aber nicht. Erst später erfährt man, dass die Lieferung etwa 300 Euro zusätzlich kostet. Alternativ wird auch der Transport zu einer Abholstation angeboten. Das sind in der Regel Autohäuser, die mit der Internetbörse zusammenarbeiten. Auf was Sie bei Lieferung und Abholung des neuen Autos achten sollten und welche Rechte Sie haben, wenn der Neue Mängel hat. Wer lässt das Auto zu? Zum Teil bieten die Online-Portale einen Zulassungsservice an. Zusätzliche Kosten: 150 bis 250 Euro. Um dem Anbieter die Zulassung zu ermöglichen, müssen diesem zuvor Unterlagen und Dokumente wie eine Vollmacht und der Ausweis geschickt werden. Gibt es diesen Service nicht, werden oft auch Kurzzeitkennzeichen angeboten, mit denen der Käufer bzw. die Käuferin nach erfolgter Lieferung selbst zur Zulassungsstelle fahren kann. Altes Auto in Zahlung geben Die meisten Portale bieten an, das alte Auto in Zahlung zu nehmen und es bei der Lieferung des neuen Autos direkt mitzunehmen. Der Preis für das Auto wird dabei vorher vereinbart und über Modell, Alter, Laufleistung und Zustand ermittelt. Auch hier gilt: Der praktischste Weg muss nicht immer der beste sein. Möglicherweise lässt sich der alte Wagen in Eigenregie lukrativer loswerden. Fazit Der Autokauf im Internet kann eine praktische und schnelle Art des Autokaufs sein. Vor allem für Käuferinnen und Käufer, die keine Beratung brauchen und schon wissen, welches Modell sie wollen. Man sollte aber immer Vergleichsangebote einholen und sich schlau machen, ob es sich um einen seriösen Anbieter handelt. Hier finden Sie viele weitere Tipps zum Autokauf ADAC Forderungen an die Seitenbetreiber Der ADAC fordert einen fairen Umgang mit den Kundinnen und Kunden: Faire und übersichtliche Preisgestaltung. Kosten und Nebenkosten müssen klar gekennzeichnet und eindeutig erkennbar sein. Die Garantie-Programme müssen einfach erklärt werden und übersichtlich auf der Internetseite dargestellt sein. Die AGBs müssen klar ersichtlich auf der Internetseite platziert werden. Gerade der Zustand von Gebrauchtwagen muss klar erläutert werden. Auf besondere Schadstellen, die über die üblichen Gebrauchsspuren hinausgehen, muss eindeutig hingewiesen werden. Kodex für die Sicherheit Der ADAC, die Wettbewerbszentrale, das Deutsche Kraftfahrzeuggewerbe, AutoScout24 und mobile.de haben einen gemeinsamen Kodex für den sicheren Autokauf im Internet entwickelt. Der Kodex legt z.B. fest, wie Inserate in Verkaufsplattformen im Internet aussehen sollen und welche Beschreibungen Verkäufer für ihr Fahrzeug verwenden dürfen.