Dachlast: Was es beim Transport auf dem Dach zu beachten gibt

Fahrräder auf dem Dach des Autos am Rande des Berges vor dem Hintergrund des Meeres und des Sonnenuntergangs.
Beliebtes Transportgut: Fahrräder auf dem Autodach© Shutterstock/Nikita Burdenkov

Wenn der Kofferraum zu klein ist oder das Transportgut zu groß und sperrig, bleibt noch das Dach. Was es bei der Dachlast zu beachten gilt, verrät der ADAC. Plus: Autos aller Klassen mit hoher Dachlast.

  • Dachlast muss gut gesichert werden

  • Das Fahrverhalten verändert sich

  • Nie die zulässige Dachlast überschreiten

  • Welche Modelle eine hohe Dachlast haben

Der Kofferraum ist mal wieder zu klein? Kein Problem: rauf aufs Dach mit dem Ladegut. In einer Dachbox lässt sich noch so manches unterbringen, was sonst nicht mehr mit könnte. Auch Fahrräder oder Freizeitgeräte aller Art lassen sich gut auf dem Dach transportieren. Doch dabei gibt es einiges zu beachten.

Dachlasten gelten als Ladung, solange sie mit dem Fahrzeug nicht fest verbunden, also kein Bestandteil des Fahrzeugs sind und abgenommen werden können. Wichtig dabei: Bei allen Fahr- sowie Notmanövern wie Vollbremsungen oder starkem Ausweichen darf die Ladung nicht verrutschen, sich lösen oder gar vom Fahrzeug stürzen. Der ADAC empfiehlt, die Ladung nach Möglichkeit mithilfe von Spanngurten so zu sichern, dass sie zumindest bei leichten Crashs nicht zur Gefahr werden kann.

Dachlast-Maße: Nicht alles darf mit

Ein Paar montiert ein Kajak auf einem Autodach
Das Kajak wird mit Gurten auf dem Dach befestigt© iStock.com/AleksandarNakic

Das Fahrzeug darf mit Dachlast die maximale Höhe von vier Metern nicht überschreiten. Seitlich darf das Ladegut nicht weiter als 40 Zentimeter über die Begrenzungsleuchten an Fahrzeugfront und -heck hinausstehen. Bei der Gesamtbreite sind höchstens 2,55 Meter erlaubt. Vorn darf es gar nicht über das Fahrzeug hinausragen.

Am Heck sind bis zu einem Meter Überstand ohne Kennzeichnung erlaubt. Bei größerem Überstand muss die Ladung gekennzeichnet sein: mit einer aufgespreizten hellroten Fahne in der Größe 30 x 30 Zentimeter oder einem hellroten Zylinder mit 30 Zentimetern Höhe und 35 Zentimetern Durchmesser. Bei schlechter Sicht und bei Dunkelheit sind eine rote Leuchte und ein roter Rückstrahler vorgeschrieben. Höher als 1,50 Meter über der Fahrbahn darf beides nicht angebracht werden. Bis 100 Kilometer Wegstrecke sind drei Meter Überstand erlaubt, darüber nur 1,50 Meter. Achtung: Im Ausland können abweichende Regeln gelten!

Dachbox über der Windschutzscheibe?

Wie weit darf eine Dachbox über die Windschutzscheibe ragen? Die Dachbox zählt als Ladung. Sie darf nach vorne nicht über das Fahrzeug selbst hinausragen, kann aber die Windschutzscheibe überragen. Jedoch ist zu berücksichtigen, dass weit nach vorn überhängende Dachboxen bei höheren Geschwindigkeiten sehr viel Auftrieb erzeugen können, was sowohl starke Kräfte auf die Halter der Dachbox ausübt, als auch das Fahrverhalten des Fahrzeug negativ beeinflussen kann.

Ist eine Dachtasche am Auto erlaubt?

Eine Dachtasche zählt, wie auch andere Gegenstände, die am Fahrzeug vorübergehend befestigt werden, als Ladung. Sie muss so befestigt werden, dass sie bei allen, auch extremen Fahr-, Brems- und Ausweichmanövern ihre Lage nicht verändert und nicht herabrutschen oder -stürzen kann. Auch hier gilt: Die zulässige Dachlast darf nicht überschritten werden.

Bei Verwendung von Dachtaschen oder Gegenständen, die mit einer Plane abgedeckt werden, sollte es während der Fahrt nicht zum Schlagen oder Flattern kommen, da es unnötig Lärm erzeugt und schnell zur Zerstörung führt. Achtung bei Undichtigkeiten und saugfähigem Ladegut (zum Beispiel große Badetücher): Werden sie bei Regen nass, saugen sie sich voll und erhöhen die Dachlast.

Wo steht die maximale Dachlast?

Fahrzeugschein in dem die Ziffern 8.1 und 8.2 die Angaben für die Dach und Stützlast gekennzeichnet sind
In der Zulassungsbescheinigung finden sich unter der Ziffer 8 nur die maximalen Achslasten. Die Dachlast fehlt© ADAC/Jochen Wieler

Werden Dachträgersysteme verwendet, so müssen die in der Beschreibung angegebenen Maximalwerte für Lasten unbedingt beachtet werden. Es hilft schließlich nichts, wenn das Autodach 100 Kilo tragen dürfte, das Trägersystem aber nur 75. Auch die Tragfähigkeit von Dachboxen sollte man nicht überschätzen. Sie bieten viel Laderaum, sind aber nur für leichtes Transportgut ausgelegt.

Zudem darf man die maximale Dachlast des Fahrzeugs nicht überschreiten. Die zulässige Dachlast wird in der Zulassungsbescheinigung des Fahrzeugs aber nicht angegeben, sie ist nur in der Betriebsanleitung des Fahrzeugs zu finden. Unabhängig davon darf das Auto insgesamt nicht überladen werden, denn eine Überladung ist gefährlich und schlichtweg verboten. Das gilt nicht nur für das zulässige Gesamtgewicht, sondern auch für die maximal zulässige Achslast, denn die Dachlast belastet zum überwiegenden Teil die Hinterachse.

Diese Angaben sind in der Zulassungsbescheinigung Teil 1 (Fahrzeugschein) zu finden:

  • F.2: zulässiges Gesamtgewicht des Fahrzeugs

  • 8.1: zulässige Achslast erste (vordere) Achse

  • 8.2: zulässige Achslast zweite (hintere) Achse

Wer noch einen Anhänger mitnimmt, darf ein gegebenenfalls festgelegtes Zuggesamtgewicht nicht überschreiten. Dies kann niedriger sein als die Summe aus zulässiger Gesamtmasse des Zugfahrzeugs und der maximalen Anhängelast. Details dazu stehen im Feld 22 der Zulassungsbescheinigung Teil 1.

Dachlast erhöhen: Darf man das?

Bei Dachlasten sind die Angaben des Fahrzeugherstellers zu beachten. Eine Erhöhung ist nur durch eine technische Prüforganisation wie TÜV, Dekra oder vergleichbare Gesellschaften möglich, die in der Regel eine Bescheinigung oder Freigabe des Fahrzeugherstellers einfordern.

Was ist bei Dachzelten zu beachten?

Im statischen Fall, also wenn das Fahrzeug geparkt ist, können höhere Belastungen möglich sein. So können im Allgemeinen zwei Personen in einem Dachzelt übernachten, besonders wenn sich die Last gleichmäßig auf die Auflagepunkte des Autodachs verteilt. Angaben über Maximalwerte sind jedoch vom Fahrzeughersteller kaum zu erlangen, die Nutzerin bzw. der Nutzer trägt das Risiko bei Beschädigungen. Es schadet jedoch gerade auch für diesen Anwendungsfall nicht, ein Modell mit besonders hoher Dachlast zu wählen.

Weitere interessante Themen

Tabelle: Autos mit hoher Dachlast

Der ADAC hat aktuelle Neuwagenmodelle aufgelistet, bei denen die Dachlast besonders hoch ausfällt. Sortiert ist die Tabelle nach Fahrzeugklassen. Klicken Sie sich einfach durch die Reiter am Tabellenkopf, um vom Kleinstwagen bis zum Oberklasse-Modell zu gelangen. Aufgeführt sind jeweils Autos mit der höchsten und der zweithöchsten Dachlast in ihrer Klasse.

Wie schnell darf man mit Dachlast fahren?

Die Hersteller von Trägersystemen geben oft eine empfohlene Höchstgeschwindigkeit an. Um eine sichere Fahrt zu gewährleisten, sollte diese Vorgabe nicht überschritten werden. Denn mit höheren Geschwindigkeiten nehmen auch die Kräfte auf das Trägersystem zu. Eine gesetzliche Regelung zur Höchstgeschwindigkeit mit Dachladung gibt es in Deutschland nicht. Jedoch schreibt §3 der Straßenverkehrsordnung vor: "Die Geschwindigkeit ist insbesondere den Straßen-, Verkehrs-, Sicht- und Wetterverhältnissen sowie den persönlichen Fähigkeiten und den Eigenschaften von Fahrzeug und Ladung anzupassen."

Mit Dachlast andere Fahreigenschaften

Windwiderstand und Verbrauch

Vorsicht: Mit hoher Dachlast ändern sich die Fahreigenschaften© ADAC/Martin Hangen

Eine Ladung auf dem Dach beeinflusst das Verhalten des Fahrzeugs. Je nach Größe der Ladung verändert sich der Windwiderstand erheblich, und der Kraftstoff- oder Stromverbrauch steigt. Das hat Auswirkungen auf die Reichweite, aber auch auf die Belastung des Motors und Antriebsstrangs.

Doch auch die seitliche Windangriffsfläche wird größer, die Seitenwindempfindlichkeit steigt. Windböen und der Sog von großen Bussen und Lkw drücken oder ziehen das Fahrzeug leichter zur Seite.

Fahrstabilität

Der höhere Schwerpunkt des Fahrzeugs verändert die Stabilität bei Lenk- und Ausweichmanövern deutlich. Das Auto spricht später auf Lenkbefehle an, der Aufbau neigt sich stärker zur Seite. Bei Ausweichmanövern ist die Schleudergefahr größer, da sich Fahrzeuge mit Dachladung leichter aufschaukeln können.

Bremsverhalten

Der hohe Schwerpunkt hat einen negativen Einfluss auf das Bremsverhalten. Anders als Ladung im Heck des Fahrzeugs, die die Hinterachse stärker belastet und so die übertragbare Bremsleistung nicht verschlechtert, drückt die weit oben liegende Dachlast bei scharfem Bremsen auf die Vorderachse und kann die Hinterachse sogar entlasten. Generell muss man bei einem stark beladenen Fahrzeug mit einem längeren Bremsweg rechnen.

Dachlast: Die Tipps des ADAC

  • Überschreiten Sie niemals vom Hersteller vorgegebene maximale Dachlasten.

  • Sichern Sie Dachlasten gut gegen Verrutschen und Herabfallen.

  • Benutzen Sie Spanngurte zur Fixierung. Ein Gepäcknetz ist nur zum Sichern von leichtem Gut geeignet.

  • Berücksichtigen Sie die Kräfte des Fahrtwinds. Großflächige Gegenstände sind den Belastungen eines Orkans ausgesetzt. Besonders überstehende Lasten tendieren vorn dazu, hochgedrückt zu werden. Eine zusätzliche Fixierung zur vorderen Abschleppöse kann das verhindern.

  • Beachten Sie das zulässige Gesamtgewicht des Fahrzeugs, wie auch die zulässigen Achslasten.

  • Die Fahrstabilität wird durch Dachlasten stark eingeschränkt. Fahren Sie entsprechend vorsichtig, das Fahrzeug reagiert deutlich träger und ist empfindlicher gegen Seitenwind.

  • Vergessen Sie die Höhe Ihrer Dachlast nicht bei Unterführungen, Einfahrten oder spätestens vor Ihrer eigenen Garage oder Tiefgarage.

  • Kennzeichnen Sie überhängende Ladung auch bei geringem Überhang, und beachten Sie die maximal zulässigen Abmessungen.

Mit dem ADAC Newsletter immer top informiert!

Forderungen an die Hersteller

  • Träger und Transportsysteme sollten mit einer ausführlichen, bebilderten Betriebsanleitung mit Hinweisen auf maximale Lasten und einer Tempo-Empfehlung geliefert werden. Hinweise zur Ladungssicherung, den maximalen Abmessungen der Ladung und deren Kennzeichnung bei Überragen des Fahrzeugs sollten ebenfalls nicht fehlen.

  • Transport- und Trägersysteme sollten für die auftretenden Verzögerungen entsprechend dem Citycrash ausgelegt sein, um Crashgegner und ungeschützte Verkehrsteilnehmer wie Fußgänger und Radfahrende optimal zu schützen.

  • Fahrzeughersteller sollten die zulässigen Dach- und Achslasten sowie das zulässige Gesamtgewicht gut sichtbar am Fahrzeug anbringen – wie es bei den Reifendruckwerten für verschiedene Beladungen ebenfalls der Fall ist, beispielsweise im Türrahmen.

Fachliche Beratung: Burkhard Böttcher und Maximilian Bauer, ADAC Technik Zentrum