Fahren mit Anhänger: Wohnwagen & Co. richtig sichern und ankuppeln

Wer Ladung transportieren will, sollte darauf achten, dass der Anhänger richtig an den Pkw gekuppelt ist. Bestimmte Modelle müssen zudem mit einem extra Sicherungsseil verbunden werden. Ist dies nicht vorschriftsmäßig durchgeführt, drohen Bußgelder. Worauf Sie achten sollten.
Anhänger / Wohnwagen ankuppeln
Fahren Sie das Zugfahrzeug möglichst nahe und gerade an den Anhänger heran. Ziehen Sie die Handbremse an, und schalten Sie den Motor aus.
Achten Sie darauf, dass Anhänger und Auto beim Ankuppeln auf einer geraden Ebene stehen. Wenn nicht, muss der Anhänger mit Keilen gegen das Wegrollen gesichert werden.
Lösen Sie als Nächstes die Feststellbremse am Anhänger und kuppeln Sie diesen an. Die Kupplung muss beim Absenken der Deichsel einrasten. Achten Sie dabei auf die Markierung.
Wenn der Anhänger gebremst ist, muss das dafür zuständige Abreißseil an der entsprechenden Öse am Zugfahrzeug eingehakt werden. Falls sich der Anhänger während der Fahrt abkuppelt, löst das Seilsystem den Bremsmechanismus des Anhängers aus.
Als Nächstes muss die Elektrik des Anhängers mit dem Auto verbunden werden. Auch hier gibt es verschiedene Systeme. Falls ein Stecker nicht mit dem Anschluss am Auto kompatibel ist, kann ein passender Adapter dazwischen gesteckt werden.
Jetzt müssen Sie das Stützrad einfahren und sichern.
Überprüfen Sie vor dem Losfahren, ob alle Lichter am Anhänger funktionieren und stellen Sie sicher, dass Abreißseil und Kabel hoch genug über dem Boden hängen.
Anhänger / Wohnwagen richtig sichern
In Deutschland müssen Anhänger mit Auflaufbremse und einem zulässigen Gesamtgewicht von über 750 Kilogramm zusätzlich mit einem Abreißseil gesichert werden. Das zusätzliche Seil aus Draht soll die Bremse auslösen und so den abgekoppelten Anhänger schnellstmöglich zum Stillstand bringen.
Wo es genau am Fahrzeug angebracht sein muss, ist in Deutschland nicht vorgeschrieben. Sofern technisch möglich, ist eine Befestigung des Abreißseiles durch eine Öse oder eine vorhandene Bohrung an der Kupplung ratsam. Ist das nicht möglich, genügt es, das Sicherungsseil als Schlaufe über den Kugelhals der Anhängerkupplung zu legen.
Wann droht ein Bußgeld?
Ein fehlendes oder nicht vorschriftsmäßig angebrachtes Abreißseil zwischen Anhänger und Fahrzeug kann besonders im Ausland hohe Bußgelder nach sich ziehen. Viele Länder in Europa haben schärfere Bestimmungen.
Besonderheit Schweiz, Österreich, Niederlande: Diese Länder schreiben auch bei ungebremsten Anhängern eine zusätzliche Sicherungsverbindung vor, die ein Losreißen des Anhängers vom Zugfahrzeug verhindert (z. B. Seil, Kette). Bei gebremsten und ungebremsten Anhängern ist sicherzustellen, dass das Seil nicht abrutschen kann (Öse, Haken, Schelle).
Hier finden Sie die Regeln für die Nutzung der Hollandöse bei Anhängern im Ausland.