Reboarder-Kindersitz: Rückwärts sitzen ist sicherer
Rückwärtsgerichtete Kindersitze wie Reboarder versprechen mehr Schutz für Kleinkinder. Denn gerade die Kleinsten sind bei Autounfällen besonders gefährdet.
Mehr Schutz bei Frontalunfällen
Sinnvoll für Kinder bis zu zwei Jahren
Einbau von Reboardern ohne Isofix ist kompliziert
Was ist ein Reboarder?
Ein Reboarder ist ein Kindersitz, der rückwärtsgerichtet im Auto positioniert wird. Die erste Zeit verbringt das Baby während der Autofahrt in einer Babyschale, in der es meist mit dem Rücken oder in einigen wenigen Modellen quer zur Fahrtrichtung sitzt. Nach UN ECE Reg. 44 dürfen Babys bis zu einem Gewicht von 9 Kilo nicht vorwärtsgerichtet transportiert werden, nach der aktuellen i-Size-Norm (UN ECE Reg. 129) ist die Sicherung in Fahrrichtung erst ab einem Alter von 15 Monaten zulässig.
Wächst das Kind aus der Babyschale heraus, kann es in einem Reboarder weiterhin entgegen der Fahrtrichtung fahren. Der ADAC empfiehlt, Kinder bis zu einem Alter von mindestens zwei Jahren in einem rückwärtsgerichteten Kindersitz zu transportieren.
Reboarder im Kindersitz-Test
Mehr Schutz beim Frontalaufprall
Konstruktionsbedingt bietet eine rückwärtsgerichtete Sicherung von Kindern vor allem bei einem Frontalcrash Vorteile, da die Sitzschale sowohl den gesamten Körper als auch den Kopf des Kindes direkt nach dem Anprall großflächig abstützt.
In einem nach vorne gerichteten Sitz hingegen wird nur der Oberkörper von den Gurten zurückgehalten – der Kopf schleudert nach vorne und zieht am Nacken. Im rückwärtsgerichteten Sitz wird das Kind in die Schale hineingedrückt. Kopf und Körper werden dabei gleichzeitig zurückgehalten, damit sind die Kopf- und Nackenbelastungen meist deutlich niedriger als in vorwärts gerichteten Sitzen.
Das ist wichtig, denn die Köpfe von kleineren Kindern sind im Vergleich zum Gesamtkörpergewicht sehr groß und schwer, während die Nackenmuskulatur noch nicht vollständig entwickelt ist. Bei einem Frontalaufprall ist die Belastung für das Genick im Reboarder deutlich geringer.
Der sicherste Sitzplatz für Kinder
Im Auto sind Kinder grundsätzlich auf den Rücksitzen am besten aufgehoben. Es sollte vor allem der Platz hinten rechts oder hinten in der Mitte ausgewählt werden, da dann das Kind auch immer auf der Seite zum Fußweg aus- und einsteigen kann. Der Platz in der Mitte ist allerdings bei den meisten Autos nicht optimal – außer bei Vans, die in der Regel über das größte Platzangebot im Innenraum verfügen.
Die Empfehlungen und Hinweise der Fahrzeughersteller in den Bedienungsanleitungen sollten gerade bei Fahrzeugen mit Airbags unbedingt beachtet werden, da diese unterschiedlich sind.
Die folgende Grafik zeigt die Vor- und Nachteile für die beste Kindersitzposition auf einen Blick.
Gefahr durch falsche Anbringung
Das Problem bei rückwärtsgerichteten Systemen über 13 Kilo Körpergewicht ist aber meist ein etwas komplizierter Einbau (gilt nicht für Kindersitze mit Isofix-Befestigung und i-Size-Norm) und zum Teil auch zu geringe Platzverhältnisse im Fahrzeug. Auf keinen Fall darf ein Reboarder auf einen Beifahrerplatz mit aktiviertem Airbag benutzt werden.
Bei der Montage auf dem Rücksitz kann es dazu kommen, dass der Beifahrersitz sehr weit nach vorne geschoben werden muss. Eine ordnungsgemäße Sitzposition ist dann auf diesem Sitzplatz nicht mehr gewährleistet.
Vor dem Kauf von rückwärtsgerichteten Kindersitzen für Kinder, die aus der Babyschale herausgewachsen sind, muss deshalb unbedingt ein Einbauversuch im eigenen Fahrzeug durchgeführt werden.
Fehler beim Einbau sollten unbedingt vermieden werden, denn die richtige Montage entscheidet über die Sicherheit bei einem Unfall. Gerade beim Ersteinbau muss deshalb die Bedienungsanleitung befolgt werden.
Video: Fehler beim Kindersitz-Einbau
Weitere Infos zu Kindersitzen
Sie interessieren sich für das Thema Kindersitze? Dann könnten diese Artikel hilfreich sein:
Viele weitere Tipps rund um das Thema Kindersicherung finden Sie beim ADAC Kindersitzberater.