Die besten Kindersitze für Kinder ab 3 oder 4 Jahren im Test

Ein kleiner Junge sitzt in einem Kindersitz im Auto
Im Kindersitztest überprüft der ADAC zweimal pro Jahr auch die Sicherheit von Kindersitzen für größere Kinder© iStock.com/monkeybusinessimages

Für Kinder ab 3 oder 4 Jahren gibt es eine große Auswahl an Kindersitzen. Welcher Sitz ist im aktuellen Kindersitztest 2024 der beste für diese Altersgruppe?

  • Die Tabelle zeigt die besten Sitze für größere Kinder

  • Tipps zum Kauf und Anschnallen

  • Nicht zu früh auf eine Sitzerhöhung wechseln

Der erste Kindersitz ist meist die Babyschale. Danach werden Kinder ab etwa einem Jahr in Kindersitzen mit integrierten Hosenträgergurten oder einem Fangkörper richtig gesichert.

In diesem Ratgeber geht es um Kindersitze für größere und ältere Kinder, für die noch die Kindersitzpflicht besteht. Diese Sitze – auch Sitzerhöhung genannt – haben kein eigenes Gurtsystem. Das Kind wird mit dem Dreipunktgurt des Fahrzeugs gesichert.

Wechsel auf neuen Kindersitz

Ein Kleinkind sitzt fröhlich in seinem Kindersitz
Kinder, die noch im Sitz mit Hosenträgergurten sitzen, sollten nicht zu früh auf einen größeren Sitz wechseln© stock.adobe.com

Wann ist der richtige Zeitpunkt, um auf einen neuen Kindersitz zu wechseln? Generell gilt: Der Wechsel von einem integralen Kindersitz für Kleinkinder auf ein nächstgrößeres Modell sollte nicht zu früh erfolgen – idealerweise erst ab einem Alter von etwa 4 Jahren. Denn vorher ist die Hüfte von Kindern meistens noch zu klein, um diese mit dem Dreipunktgurt sicher anzuschnallen. Zudem sitzen Kinder oft unruhig und lockern dadurch den Fahrzeuggurt.

Ab wann genau ein Kind auf einer Sitzerhöhung im Auto mitfahren sollte, hängt auch vom verwendeten Modell ab. Ist die Sitzerhöhung nach der Kindersitznorm UN ECE Reg. 44 zertifiziert, gilt das auf dem Prüfsiegel angegebene Gewicht von 15 oder 22 Kilogramm. Manche Modelle dürfen dabei erst für Kinder über 125 Zentimeter Körpergröße verwendet werden.

Die aktuellste Norm UN ECE Reg. 129 richtet sich dagegen nicht nach dem Gewicht, sondern nach der Größe des Kindes – die entsprechende Angabe finden Sie meistens auf dem orangen Prüfsiegel auf der Unterseite des Kindersitzes.

Generell sollte Ihr Kind nicht zu früh auf dem nächstgrößeren Kindersitz sitzen. Denn ist die Sitzerhöhung noch zu groß für ein Kind ab 3 oder 4 Jahren, verläuft der Gurt nicht richtig und der Sitz verfehlt seine Schutzfunktion. Erst wenn Ihr Kind 100 Zentimeter groß ist, 15 Kilo wiegt, darf es auf einem nicht integralen Kindersitz sitzen. Viele Modelle können im Auto zusätzlich mit Isofix befestigt werden.

Kleinere und leichtere Kinder müssen laut Gesetzgeber noch in integralen Kindersitzen angeschnallt werden, diese sind meistens bis zu einem Körpergewicht von 18 Kilogramm oder 105 Zentimeter Körpergröße zugelassen.

Idealerweise sollte erst auf einen größeren Kindersitz gewechselt werden, wenn:

  • das Kind die Maximalgröße beim derzeit genutzten Kindersitz überschreitet

  • das Maximalgewicht überschritten ist

  • die Schulter an die Kopfstütze anstößt

  • der Hosenträgergurt des Sitzes deutlich unterhalb der Schulter des Kindes sitzt

Bester Sitz für Kinder ab 4 Jahren

Die Auswahl an Kindersitzen für größere Kinder ist auch im aktuellen ADAC Kindersitztest 2024 vielfältig. Ein Modell schnitt dieses Jahr im Test am besten ab.

Der Avova Sora Fix im ADAC Kindersitz-Test 2024
Die beste Bewertung bekommt in der Kategorie Sitzerhöhungen mit der Gesamtnote 2,0 der Avova Sora-Fix © ADAC/Ralph Wagner

Avova Sora-Fix: Dieser Sitz erhielt im aktuellen Test vom Mai 2024 das ADAC Urteil 2,0. Es ist ein guter Kindersitz für Kinder ab etwa vier Jahren, der über eine zusätzliche Befestigung an den Isofix-Verankerungen (in dafür freigegebenen Fahrzeugen) verfügt. Die Verankerung an Isofix erhöht die Seitenstabilität und verhindert das Kippen des Avova Sora-Fix bei einer Kurvenfahrt. In manchen Fällen steht der Sitz stabiler im Fahrzeug, wenn die Fahrzeugkopfstütze entfernt oder nach hinten gerichtet wieder eingesetzt wird. Zu kaufen ist er für 240 Euro.

Tabelle: Test-Ergebnisse im Überblick

Vor dem Kauf eines Kindersitzes sollten sich Eltern generell umfassend über das Angebot informieren. Dabei helfen die Ergebnisse des Kindersitztests 2024 und auch die der Vorjahre. Die Ergebnisse seit 2020 sind direkt mit den aktuellen Ergebnissen vergleichbar, alle seit 2015 mit "sehr gut", "gut" und "befriedigend" bewerteten Sitze können immer noch empfohlen werden.

Hier die Ergebnisse aller ADAC Kindersitztests für Sitzerhöhungen auf einen Blick.

Zu allen 447 Kindersitz-Tests

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Tipps und Infos rund ums Fahrzeug. Kostenlos vom ADAC

Darauf ist beim Kauf zu achten

Ein Techniker schnallt einen Jungen in einen Kindersitz beim Kindersitztest des ÖAMTC
Vor dem Kauf: Einmal Probe sitzen und Anschnallen üben© ÖAMTC/Stephan Huger

Vor dem Kauf der Kindersitzerhöhung ist eine Einbauprobe notwendig: Prüfen Sie, ob der Sitz möglichst stramm und standsicher in Ihrem Auto eingebaut werden kann. Außerdem sollte er passend für die Körpergröße des Kindes und bequem sein.

  • Lassen Sie Ihr Kind deshalb unbedingt vor dem Kauf Probe sitzen. Achten Sie dabei vor allem auf den richtigen Gurtverlauf und die Höhe der Kopfstütze. Bei Bewegungen des Kindes muss der Schultergurt immer von der Gurt-Aufrollautomatik wieder straff gezogen werden.

  • Bei Sitzerhöhungen mit Rückenlehne kommt es teilweise vor, dass sich der Schultergurt in der Führung am Kindersitz verklemmt und nicht mehr selbstständig aufrollt, nachdem sich das Kind nach vorne gebeugt hat. Ist dies der Fall, sollte man einen Kindersitz ausprobieren, bei dem die obere Gurtführung besser zur Sitz- und Gurtgeometrie des Autos passt.

  • Um eine optimale Rückhaltung zu gewährleisten, ist darauf zu achten, dass Gurte möglichst geradlinig verlaufen und keine Falten werfen.

Kind richtig anschnallen

Crashtest zum Kindersitztest
Wichtigster Crash beim Kindersitztest: Der Frontalaufprall© ADAC/Ralph Wagner

Für maximale Sicherheit muss das Kind in der Sitzerhöhung mit Rückenlehne richtig angeschnallt und der Gurtverlauf an die Größe des Kindes angepasst werden. Dabei sollten Sie Folgendes beachten:

  • Kindersitzerhöhungen dürfen nur mit einem Dreipunktgurt verwendet werden.

  • Der Schultergurt muss mittig über der Schulter verlaufen.

  • Der Beckengurt wird in die untere Gurtführung – oft Führungshörner – geführt und liegt an den Hüftknochen oder gerade über den Oberschenkeln.

  • Sowohl Schulter- als auch Beckengurt müssen auf der Seite des Gurtschlosses durch das Führungshorn verlaufen. Nur für wenige Kindersitze ist vorgesehen, den Schultergurt über die Hörnchen zu führen. Bitte beachten Sie die Herstelleranleitung.

  • Es darf keine dicke Jacke zwischen Becken und Gurt liegen.

  • Eine zusätzliche Befestigung mit Isofix verbindet den Sitz mit dem Auto und erhöht die Stabilität.

Fachliche Beratung: Andreas Ratzek, ADAC Technik Zentrum