Checklisten Extremwetter

Eine Information der ADAC Autoversicherung:

Unser Klima verändert sich. Die Veränderungen führen dazu, dass extreme Wetterereignisse häufiger auftreten.
Die folgenden Checklisten sollen Sie beim Umgang mit möglichen Gefahren unterstützen. Sie sollen Ihnen die Selbsthilfe erleichtern und Anregungen dazu liefern, Ihr Eigentum zu schützen und entstehende Risiken zu reduzieren.
In den Checklisten wurden die häufigsten Gefahren, die sich aus den Veränderungen unserer Umwelt für Sie und ihr Fahrzeug ergeben, aufgegriffen. Sie erheben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Es ist sehr wichtig, dass Sie sich über die spezifischen Möglichkeiten, Risiken und Anpassungsmaßnahmen in Ihrer Region informieren und gegebenenfalls weitere Vorkehrungen treffen.


Checkliste Starkregen und Hochwasser

Bei starkem Regen kann Wasser auf Straßen und Parkplätzen schnell ansteigen, das Fahren erschweren und womöglich Ihr Auto überfluten. Um das zu vermeiden:
  • Sollten Sie das Auto auf höher gelegenen Flächen parken, sofern das möglich ist.

  • Fahren Sie bitte langsamer und meiden Sie tiefer gelegene Bereiche.

  • Sollten Sie bei zu hoch steigendem Wasser das Auto verlassen und sich an einen sicheren Ort begeben.

  • Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand der Reifen, damit Sie auch auf nassen Straßen die Kontrolle behalten.

  • Halten Sie das Innere des Autos trocken und schließen Sie Fenster und Türen.
  • Falls Ihr Fahrzeug in Mitleidenschaft gezogen wurde, lassen Sie es ggf. in einer Werkstatt überprüfen, um sicherzustellen, dass keine elektrischen oder mechanischen Schäden vorliegen.

Schäden durch Starkregen und Hochwasser übernimmt Ihre Teil- bzw. Vollkaskoversicherung

Wird Ihr Auto durch Starkregen beschädigt, begleicht die Teil- bzw. Vollkaskoversicherung abzüglich einer eventuell vereinbarten Selbstbeteiligung die entstandenen Schäden an Ihrem Fahrzeug. Dies gilt auch, wenn es aufgrund von Starkregen und Hochwasser zu einem Erdfall, einem Erdrutsch oder einer Mure kommt und hierdurch ein Schaden an Ihrem Kfz entsteht.

Checkliste Sturm

Baum ist auf Auto gefallen
Durch starken Wind bzw. Sturm können bspw. Bäume und Stromleitungen umstürzen und Ihr Auto beschädigen. Da sich ein Auto bei Sturm schwerer kontrollieren lässt, erhöht sich außerdem die Unfallgefahr. Um das zu vermeiden:
  • Parken Sie Ihr Auto bei Sturmwarnung nicht unter Bäumen, Stromleitungen und -Masten.

  • Stellen Sie Ihr Auto möglichst nicht in der Nähe von Gewässern ab, da Sturm häufig mit steigenden Wasserpegeln einhergeht.

  • Stellen Sie Ihr Auto möglichst in einer Garage oder einem Carport ab, um Sturmschäden zu vermeiden.

  • Halten Sie Fenster und Türen geschlossen, damit umherfliegende Gegenstände nicht ins Auto gelangen und das Innere des Fahrzeugs beschädigen.
  • Wenn Sie fahren müssen, meiden Sie Brücken und offene Gebiete, wo der Wind sehr stark sein kann.

  • Fahren Sie vorsichtig und halten Sie Ihre Geschwindigkeit niedrig, damit Sie die Kontrolle über das Fahrzeug behalten.

  • Wenn Sie Ihr Auto auf einem Parkplatz abstellen müssen, versuchen Sie es möglichst geschützt abzustellen

  • Achten Sie darauf, ob Sturmwarnungen oder -hinweise durch lokale Behörden ausgegeben werden. Folgen Sie den Anweisungen der Behörden und bewegen Sie das Fahrzeug gegebenenfalls an einen sicheren Ort.

Schäden durch starken Wind und Sturm übernimmt Ihre Teil- bzw. Vollkaskoversicherung

Wird Ihr Auto durch einen Baum zerstört oder beschädigt, übernimmt Ihre Kaskoversicherung den Schaden. Sowohl durch die Teilkasko- als auch mit der Vollkaskoversicherung sind Schäden, abzüglich einer eventuell vereinbarten Selbstbeteiligung gedeckt. Bei der ADAC Autoversicherung sind Sie bei Schäden ab Windstärke 7 versichert.

Checkliste Hagel

Hagelkörner Motorhaube und Wndschutzscheibe - Hagelschaden am Auto ADAC Autoversicherung
Hagelkörner können Ihr Auto schwer beschädigen und teure Reparaturen verursachen. Um das zu vermeiden:
  • Beachten Sie den Wetterbericht und stellen Sie Ihr Auto bei angesagten Unwettern rechtzeitig unter.

  • Nutzen Sie Warn-Apps für Unwetter. Diese können Ihnen helfen, rechtzeitig Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen. Z.B. die Unwetter-Warn-App des Deutschen Wetterdienstes.

  • Stellen Sie Ihr Auto möglichst in einer Garage oder einem Carport ab, um Hagelschäden zu vermeiden.

  • Wenn keine überdachte Parkmöglichkeit vorhanden ist, verwenden Sie Hagelschutzmatten oder geeignete Abdeckungen und bringen Sie diese sturmfest an.
  • Werden Sie von einem Unwetter mit Hagel überrascht, stellen Sie Ihr Fahrzeug möglichst sofort in eine Garage oder ein Carport. Suchen Sie ggf. ein Parkhaus auf.

  • Wenn Sie während eines Hagelsturms fahren müssen, reduzieren Sie die Geschwindigkeit und halten Sie genügend Abstand zum Auto vor Ihnen.

  • Weiterführende Informationen erhalten Sie auf unserer Infoseite für Hagelschäden am Auto.     

Welche Versicherung greift bei Hagelschäden:

Bei Dellen im Auto – verursacht durch Hagel – springt Ihre Teil- bzw. Vollkaskoversicherung abzüglich einer eventuell vereinbarten Selbstbeteiligung ein.

Checkliste extreme Kälte

Sehr tiefe Temperaturen können gefährliche Situationen im Freien bzw. im Straßenverkehr hervorrufen. Schneestürme können zu gefährlichen Straßenbedingungen führen und Ihr Auto einschließen. Um das zu vermeiden:
  • Halten Sie immer einen Eiskratzer und ggf. eine Schneeschaufel sowie einen Satz Schneeketten in Ihrem Auto bereit, wenn Sie sich in einem Gebiet bewegen, in dem häufige und schwere Schneefälle zu erwarten sind.

  • Wenn Sie während eines Schneesturms fahren müssen, fahren Sie langsam und vorsichtig und achten Sie vor Fahrtantritt darauf, dass Scheinwerfer und Bremsen ordnungsgemäß funktionieren. Verwenden Sie Winterreifen oder ggf. Schneeketten, um auf stark verschneiten Straßen sicher zu fahren.
  • Vermeiden Sie es, das Auto im Freien zu parken, wenn Sie große Schneemengen oder extreme Kälte erwarten. Parken Sie stattdessen in einer Garage bzw. überdacht.

  • Batterie überprüfen: Kälte kann die Autobatterie stark beanspruchen. Lassen Sie die Batterie regelmäßig überprüfen, um sicherzustellen, dass sie auch bei großer Kälte funktioniert.

  • Denken Sie daran, dass extreme Kälte den Akku Ihres Elektro-Fahrzeugs schädigen oder die Lebensdauer beeinträchtigen kann.

  • Scheibenwischer und Flüssigkeit: Kontrollieren Sie die Funktionstüchtigkeit der Scheibenwischer und füllen Sie das Scheibenwischwasser mit einer winterfesten Mischung auf, um ein Einfrieren zu verhindern.

  • Scheinwerfer und Beleuchtung: Stellen Sie sicher, dass alle Scheinwerfer und Lichter richtig funktionieren. Im Winter, wenn die Sicht oft eingeschränkt ist, sind gut funktionierende Lichter besonders wichtig für die Sicherheit.

  • Fahren Sie vorsichtig und mit angepasster Geschwindigkeit. Die Straßen können glatt und rutschig sein. Halten Sie einen größeren Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug, um genügend Reaktionszeit zu haben.

  • Lassen Sie ihr Fahrzeug vor dem Winter gut warten, um mögliche Probleme zu identifizieren und zu beheben.

  • Bei extremen Wetterbedingungen kann es manchmal am besten sein, nicht zu fahren und zu warten, bis sich die Bedingungen verbessert haben. Priorisiere deine Sicherheit und die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer. Denken Sie ggf. an einen Notfallplan. Teilen Sie jemandem mit, wohin Sie fahren und planen Sie im Voraus alternative Routen, falls Straßen unpassierbar sind.

Welche Versicherung greift bei Schneelast oder Schneestürmen:

Bei Schäden an Ihrem Kfz, die durch eine Lawine oder Dachlawine entstanden sind oder auf Schneelast oder Schneestürme zurückzuführen sind, greift in der Regel Ihre Teil- bzw. Vollkaskoversicherung. Für Elektro-Autos besteht in der Vollkasko in den Produktlinien Komfort und Premium der ADAC Autoversicherung eine Allgefahrendeckung für den Akku. Diese springt ein, falls ihr Akku beispielsweise durch extreme Kälte Schaden nimmt.

Checkliste Hitze oder Feuer

Hitze - ein Thermometer zeigt 40 Grad im Close Up im Hintergrund eine befahrene Stadtstrasse im Sommer
Hohe Temperaturen können Ihrem Auto schaden. Um das zu vermeiden:
  • Parken Sie das Auto an sehr sonnigen Tagen möglichst im Schatten.

  • Versuchen Sie es zu vermeiden, ihr Fahrzeug bei großer Hitze in einem Wald oder in hohem, trockenem Gras abzustellen.

  • Nutzen Sie auf Parkplätzen einen Sonnenschutz o.ä., um die Innenraumtemperatur niedriger zu halten. 

  • Achten Sie auf Flüssigkeitsstände, insb. den Kühlmittelstand des Autos und ggf. auf die ordnungsgemäße Funktion der Klimaanlage.
  • Lassen Sie niemals Tiere oder Kinder allein im Auto, da die Innentemperatur schnell gefährlich hoch steigen kann.

  • Verwende Sie nach Möglichkeit ein Handtuch oder eine Decke, um das Lenkrad und die Sitze zu bedecken.

  • Überprüfen Sie regelmäßig den Kühlmittelstand und das Kühlsystem des Fahrzeugs, um Überhitzung zu vermeiden.

  • Extreme Hitze kann den Akku Ihres Elektro-Fahrzeugs schädigen oder die Lebensdauer beeinträchtigen. Parken Sie Ihr Fahrzeug bei extremer Hitze in einer Garage bzw. an beschatteten Orten.

  • Hitze kann die Konzentration und Aufmerksamkeit beeinträchtigen. Fühlen Sie sich nicht gezwungen zu fahren. Falls möglich, versuchen Sie Fahrten in die kühleren Stunden des Tages zu verlegen.

  • Lassen Sie niemals Tiere oder Kinder allein im Auto, da die Innentemperatur schnell gefährlich hoch steigen kann.

Welche Versicherung zahlt bei hitze- oder feuerbedingten Schäden?

Bei Schäden an Ihrem Kfz, die durch Feuer entstanden sind, greift Ihre Teil- bzw. Vollkaskoversicherung. Schäden, die auf extreme wetterbedingte Hitze zurückzuführen sind, werden üblicherweise nicht von Ihrer Kfz-Versicherung abgedeckt. Für Elektro-Autos besteht in der Vollkasko in den Produktlinien Komfort und Premium der ADAC Autoversicherung eine Allgefahrendeckung für den Akku. Diese springt ein, falls ihr Akku beispielsweise durch extreme Hitze Schaden nimmt.
Tipp Icon

Allgemeine Tipps:

  • Wetter beobachten: Behalten Sie die Wettersituation im Blick. Stellen Sie sich gegebenenfalls auf Extremwetter-Situationen ein, bevor Sie Ihr Auto fahren oder parken. So können Sie das Risiko für Schäden an Ihrem Fahrzeug reduzieren.
  • Vorsicht beim Fahren: Seien Sie aufmerksam. Reduzieren Sie bei schlechten Wetterbedingungen wie Regen, Schnee oder Sturm Ihre Geschwindigkeit und erhöhen Sie den Abstand zu anderen Fahrzeugen, um sich vor Unfällen zu schützen.
  • Sicherheitsausrüstung: Führen Sie eine Notfallausrüstung wie eine Taschenlampe, eine Schneeschaufel, ein Erste-Hilfe-Set und eine warme Decke mit sich, um bei einem Unfall oder einer Panne auf schlechte Straßenbedingungen vorbereitet zu sein.