Welche Angaben brauchen Sie bei der Berechnung der Autoversicherung?
1. Um welche Fahrzeugart handelt es sich?
Beim ADAC können Sie Pkws oder andere Fahrzeuge, wie Krafträder, Anhänger und Camper versichern.
2. Ist das Fahrzeug neu erworben oder möchten Sie die Versicherung wechseln?
Neu erworbenes Fahrzeug heißt:
- Auf Ihren Namen wurde noch nie eine Kfz-Versicherung abgeschlossen. Es besteht also keine Vorversicherung.
- Sie versichern ein neu erworbenes Fahrzeug anstelle Ihres bisherigen Fahrzeugs. Es spielt keine Rolle, bei welcher Versicherung es bisher versichert war.
- Ein oder mehrere Fahrzeuge (Pkw, Krad oder Wohnmobil) sind bereits auf Ihren Namen oder auf Ihren Ehe-/Lebenspartner versichert. Zusätzlich möchten Sie ein weiteres Fahrzeug auf Ihren Namen versichern.
Versicherung wechseln mit bereits auf Sie zugelassenem Fahrzeug heißt:
Sie kündigen Ihren Vertrag bei Ihrem bisherigen Versicherer und wechseln zur ADAC Autoversicherung.
3. Wer möchte das Fahrzeug versichern?
Für die Berechnung der KFZ-Versicherung ist auch wichtig, wer Halter des Fahrzeugs ist. Die Beitragshöhe wird beeinflusst von der Fahrerfahrung, dem Alter, der Postleitzahl, der Nutzung und des Berufs des Halters.
4. Was sind die Fahrzeugdaten?
Erstzulassung des Fahrzeugs
An diesem Datum (Monat und Jahr) wurde Ihr Fahrzeug erstmals zum öffentlichen Verkehr zugelassen. Sie finden dieses in der Zulassungsbescheinigung Ihres Fahrzeugs (ehemals Fahrzeugschein) unter
Position B. Haben Sie einen alten Fahrzeugschein, finden Sie die Information unter
Position 32.
Herstellerschlüsselnummer (HSN) und Typschlüsselnummer (TSN)
Um den Beitrag für Ihre KFZ-Versicherung berechnen zu können, müssen wir wissen, was für ein Auto versichert werden soll. Wir empfehlen die Auswahl des Fahrzeugs über HSN/TSN aus den Fahrzeugpapieren. Es geht schnell und Sie finden das richtige Fahrzeug garantiert.
HSN/TSN finden Sie in der Zulassungsbescheinigung (ehemals Fahrzeugschein) in den Feldern 2.1 und 2.2 (erste 3 Zeichen). Bei Fahrzeugen, die vor 2005 zugelassen wurden, stehen die Informationen in den Feldern 2 und 3.
Sind keine Papiere verfügbar, suchen Sie Ihr Fahrzeug einfach durch Auswahl verschiedener Merkmale in der angebotenen Fahrzeugsuche.
Sollten Sie ihr Fahrzeug trotzdem nicht finden, unterstützt Sie eine telefonische Beratung unter:
Tel. 089 55 89 5 61 61 (bis 30.11.23 Mo-Sa 7-22 Uhr, ab 01.12.23 Mo-Sa 8-20 Uhr).
5. Wie wird das Fahrzeug genutzt?
Jährliche Fahrleistung
Schätzen Sie Ihre monatliche Fahrleistung bei Vertragsabschluss möglichst genau ein und multiplizieren Sie diese mit 12. Wenn Sie die angegebene Jahresfahrleistung überschreiten, kann es zur Anpassung Ihres Beitrags kommen. Bei Saisonkennzeichen bezieht sich die Fahrleistung nur auf die gefahrenen Kilometer innerhalb des Saisonzeitraums. (z.B. April – September, 6 Monate)
Zusätzliche Fahrer
Gibt es weitere Fahrer, außer ihnen selbst, wählen Sie bitte die Anzahl der zusätzlichen Fahrer. Existiert kein fest definierter Fahrerkreis oder wird das Fahrzeug von mehr als drei zusätzlichen Fahrern genutzt, wählen Sie bitte „Beliebige Fahrer“ aus.
Die Auswahl des Nutzerkreises kann insbesondere bei Pkw einen Einfluss auf die Prämie haben. Sollte zu einem späteren Zeitpunkt ein lediglich vorübergehender Fahrer hinzukommen, können Sie uns diesen jederzeit über unsere Service Hotline 089 55 89 5 61 99 melden.
6. Welcher Versicherungsschutz wird benötigt?
Mit einer guten
Schadenfreiheitsklasse können Sie Geld sparen. Diese nimmt direkt Einfluss auf die Berechnung Ihrer KFZ-Versicherung. Je mehr Jahre Sie bereits unfallfrei Autofahren, umso günstiger wird Ihre KFZ-Versicherung. Ihre aktuelle Schadenfreiheitsklasse finden Sie in Ihrer letzten Beitragsrechnung zur KFZ-Versicherung. Sie haben bisher noch keine Autoversicherung gehabt? Kein Problem, wir legen die Schadenfreiheitsklasse für Sie fest.
Wählen Sie zwischen Haftpflicht, Haftpflicht mit Teilkasko oder Haftpflicht mit Vollkasko:
Im Rahmen der Haftpflichtversicherung übernehmen wir die Kosten für Schäden, welche Sie oder eine mitversicherte Person einem Dritten beim Gebrauch des Fahrzeugs zufügen.
Im Rahmen der Teilkaskoversicherung ist Ihr Fahrzeug gegen Diebstahl, Brand-, Hagel-, Wild-, Sturm und Marderbissschäden abgesichert.
Im Rahmen der Vollkaskoversicherung ist Ihr Fahrzeug zusätzlich zu allen Teilkaskoleistungen auch gegen Unfallschäden und mutwillige Beschädigung durch Dritte abgesichert.
7. Wie kann die Autoversicherung bezahlt werden?
Die ADAC Autoversicherung kann
per Rechnung oder bequem und einfach
via Bankeinzug (Lastschriftverfahren) bezahlt werden.
Neu: Mit dem Online-Abschluss der ADAC Autoversicherung besteht jetzt auch die Möglichkeit digital über Kreditkarte und PayPal zu zahlen.
Hinweis:
Das digitale Bezahlverfahren steht aktuell beim Abschluss der Autoversicherung
inklusive ADAC Mitgliedschaft/kostenlosem Telematik-Baustein noch nicht zur Verfügung.
8. Ihr Angebot zur ADAC Autoversicherung
Wenn Sie Ihre Angaben gemacht und auf "Weiter zum Angebot" geklickt haben, erhalten Sie Ihr persönliches Angebot zur ADAC Autoversicherung. Die angezeigten Versicherungsbeiträge und das gewählt Leistungsangebot können Sie dann durch Veränderung von folgenden Kriterien anpassen:
Als ADAC Mitglied sparen
Die ADAC Autoversicherung ist auch ohne Mitgliedschaft abschließbar.
Als ADAC Mitglied, profitieren Sie jedoch von vergünstigten Versicherungsprämien und zahlreiche weiteren Vorteile innerhalb des ADAC. Bei der ADAC Autoversicherung erhalten Sie bis zu 15 % Rabatt.
Sie können auch innerhalb des Autoversicherungsantrags Mitglied werden und unmittelbar vom Preisvorteil profitieren.
Wählen Sie Ihren Versicherungsschutz im Angebot
Wir bieten Ihnen ein Angebot mit 3 verschiedenen Produktlinien. Vergleichen Sie die Preise und Leistungen und wählen Sie das Angebot aus, welches am Besten zu Ihnen passt.
Zusätzlich können Sie die gewünschte Selbstbeteiligung wählen und von besonderen Rabatten, wie z.B. dem Werkstattbonus profitieren.
Ihre Versicherungsschutz können Sie durch individuelle optionale Zusatzbausteine abrunden.