Tauernautobahn: Tunnelsanierung führt zu Staus und Behinderungen

Einschränkungen auf Autobahnen Salzburg, A10 Tauernautobahn
Bauarbeiten auf der Tauernautobahn: Bis Ende März gibt es erneute Abfahrtssperren© imago images/Steinsiek.ch

Die Tunnelsanierung auf der österreichischen Tauernautobahn A10 (Salzburg – Villach) dauert noch bis Juni 2025. Autofahrende müssen auch im Winter mit Staus und Wartezeiten rechnen.

  • Ofenauer- und Hieflertunnel sowie Tunnelkette Werfen nur einspurig

  • Abfahrtssperren bis Ende März

  • Staukalender für Januar und Februar

Tauernautobahn: Tunnel nur einspurig befahrbar

Auf der Tauernautobahn A10 (Salzburg – Villach) sind die langfristigen Sanierungsarbeiten in vollem Gange. Bis Juni 2025 werden im 14 Kilometer langen Abschnitt zwischen Golling und Werfen fünf Tunnel gleichzeitig saniert. Die Tunnelröhren sind je Richtungsfahrbahn wechselweise gesperrt. Der Verkehr wird durch die freien Röhren einspurig im Gegenverkehr geführt.

Saniert werden der Ofenauer- und Hieflertunnel sowie die Tunnelkette Werfen (die Röhren Brentenberg, Zetzenberg, Helbersberg).

WICHTIG: Nicht betroffen sind Tauern- und Katschbergtunnel

Staukalender und Verkehrsinfos in Echtzeit

Bei normalem Verkehr müssen Autofahrende pro Fahrt rund 30 Minuten zusätzlich einplanen, so die zuständige österreichische Autobahngesellschaft Asfinag. Insbesondere in den Spitzenzeiten des Winterurlaubsverkehrs an den Wochenenden ist vor den Tunnelportalen auch mit längeren Staus zu rechnen. Dann könnten die Zeitverluste bis zu mehreren Stunden betragen.

Die Asfinag hat aufgrund von Verkehrsprognosen einen Staukalender für den betroffenen Autobahnabschnitt veröffentlicht. Demnach sind die folgenden Tage kritisch:

Richtung Süden im März

VerkehrsprognoseTag

Erhöhtes

Verkehrsaufkommen

  • Sonntag, 2.3., bis Mittwoch, 5.3.
  • Samstag, 8.3., bis Sonntag, 9.3.
  • Dienstag, 11.3.
  • Samstag, 15.3., bis Montag, 16.3.
  • Mittwoch, 19.3., bis Samstag, 22.3.
  • Dienstag, 25.3.
  • Donnerstag, 27.3., bis Sonntag, 30.3.

Starkes

Verkehrsaufkommen

  • Samstag, 1.3.

Sehr starkes

Verkehrsaufkommen

Quelle: Asfinag

Richtung Süden im April

VerkehrsprognoseTag

Erhöhtes

Verkehrsaufkommen

  • Freitag, 4.4.
  • Donnerstag, 10.4., bis Samstag, 12.4.
  • Montag, 14.4.
  • Montag, 28.4. bis Dienstag, 29.4.

Starkes

Verkehrsaufkommen

  • Dienstag, 15.4., bis Mittwoch, 16.4.
  • Donnerstag, 24.4., bis Freitag, 25.4.

Sehr starkes

Verkehrsaufkommen

  • Donnerstag, 17.4., bis Freitag, 18.4.
  • Mittwoch, 30.4.
Quelle: Asfinag

Richtung Norden im März

VerkehrsprognoseTag

Erhöhtes

Verkehrsaufkommen

  • Mittwoch, 5.3., bis Freitag, 7.3.
  • Sonntag, 9.3., bis Dienstag, 11.3.
  • Donnerstag, 13.3., bis Montag, 17.3.
  • Mittwoch, 19.3., bis Samstag, 22.3.
  • Montag, 24.3., bis Dienstag, 25.3.
  • Montag, 31.3.

Starkes

Verkehrsaufkommen

  • Samstag, 1.3.
  • Samstag, 8.3.

Sehr starkes

Verkehrsaufkommen

Quelle: Asfinag

Richtung Norden im April

VerkehrsprognoseTag

Erhöhtes

Verkehrsaufkommen

  • Donnerstag, 3.4., bis Samstag, 5.4.
  • Montag, 7.4.
  • Samstag, 12.4.
  • Montag, 14.4., bis Dienstag, 15.4.
  • Samstag, 19.4., bis Sonntag, 20.4.
  • Mittwoch, 23.4., bis Mittwoch, 30.4.

Starkes

Verkehrsaufkommen

  • Montag, 21.4., bis Dienstag, 22.4.

Sehr starkes

Verkehrsaufkommen

Quelle: Asfinag

Verkehrsinformationen in Echtzeit sowie minutengenaue Angaben zu den erwarteten Zeitverlusten findet man ebenfalls bei der österreichischen Autobahngesellschaft Asfinag. Dort kann der Verkehrsfluss auch über Webcams verfolgt werden.

A10: Abfahrtssperren bis Ende März

Den gesamten Winter über vom 19. Dezember bis 30. März gelten entlang der Tauernautobahn wieder Abfahrtssperren für den Durchgangsverkehr. Diese sollen dafür sorgen, dass Autofahrende bei dichtem Verkehr nicht über die parallel verlaufende Salzachtalstraße B159 ausweichen:

Fahrtrichtung Villach (Süden)

  • AS Hallein – ausgenommen Fahrten zu Zielen in einem Umkreis von 20 km

  • AS Kuchl – ausgenommen Fahrten zu Zielen in einem Umkreis von 15 km

  • AS Golling-Abtenau – ausgenommen Fahrten zu Zielen in einem Umkreis von 35 km

Fahrtrichtung Salzburg (Norden)

  • AS Pfarrwerfen-Werfen – ausgenommen Fahrten mit Ziel im Bundesland Salzburg

  • AS Eben im Pongau – ausgenommen Fahrten mit Ziel im Bundesland Salzburg

Achtung: Bei einer Kontrolle muss man das lokale Ziel glaubhaft machen können. Hilfreich sind z.B. Buchungsbestätigungen oder genaue Angaben zum angesteuerten Ziel.

Tunnelsanierung für mehr Sicherheit

Die Generalsanierung der Tunnel, die in den 1970er-Jahren errichtet wurden, soll bis Juni 2025 dauern. Dabei bringt die österreichische Straßenbaugesellschaft die baulich ältesten Autobahntunnel Österreichs und sämtliche Sicherheitseinrichtungen auf den neuesten Stand der Technik. Diese Maßnahme ist erforderlich, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten, so die Asfinag.

Die Sicherheitstechnik wird mit 400 neuen Kameras und vielen anderen Sensoren modernisiert, die Verbindungswege zwischen den Tunnelröhren werden zum Teil verbreitert, damit auch Autos durchfahren können. Auch die Tunneloberflächen, Brücken, der Steinschlagschutz und viele andere Einrichtungen auf dem betroffenen Abschnitt werden saniert. Die Generalsanierung kostet rund 270 Millionen Euro.

Alternative zur A10: Großräumige Umfahrung

Bei Staus auf der Tauern-Route lohnt sich je nach Herkunfts- und Zielgebiet eventuell auch eine großräumige Umfahrung: Infrage kommen die Felbertauern-Bundesstraße (B108) sowie die Pyhrnautobahn (A9) oder die Brennerautobahn (A13). Aber auch diese Routen sind in den Reisezeiten staugefährdet.

Gut zu wissen: Auf der Pyhrnautobahn (A9) werden im Abschnitt Wels – Liezen zwischen den Anschlussstellen Inzersdorf-Kichdorf und Klaus auf einer Länge von 9 Kilometern ebenfalls mehrere Tunnel saniert. Hier steht bis Juni 2025 für jede Richtung nur eine Fahrspur zur Verfügung. Bei hohem Verkehrsaufkommen sind Staus sehr wahrscheinlich. Um ein Ausweichen auf die parallel verlaufende Bundesstraße B138 unattraktiv zu machen, wird der Verkehr dort bei Bedarf durch Dosierampeln ausgebremst.

Baustelle auf der Brenner-Autobahn ab 2025

Urlaubstipps und Reiseinspirationen. Kostenlos vom ADAC

Das könnte Sie auch interessieren: Dauerbaustelle Mont-Blanc-Tunnel