Bild wird geladen
VW Golf GTE DSG (08/20 - 06/22) 1
VW Golf GTE DSG (08/20 - 06/22) 2
VW Golf GTE DSG (08/20 - 06/22) 3
VW Golf GTE DSG (08/20 - 06/22) 4
VW Golf GTE DSG (08/20 - 06/22) 5
Bild wird geladen
Bild wird geladen
VW Golf GTE DSG (08/20 - 06/22) 1

1 von 7

1 von 7VW Golf GTE DSG (08/20 - 06/22) 1© ADAC
Zu meinen Fahrzeugen hinzufügenAlle Modelle

Testergebnis

März 2021

Karosserie/Kofferraum

2,8

Innenraum

2,3

Komfort

2,2

Motor/Antrieb

1,6

Fahreigenschaften

2,0

Sicherheit

1,3

Umwelt/EcoTest

3,2

ADAC Urteil Autotest

2,2

Autokosten

2,3

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Stärken

  • geschliffene und harmonische Zusammenarbeit der beiden Antriebe

  • dynamisches Fahrwerk mit gutem Komfort

  • moderne Assistenten und Vernetzung inkl. Updates via Funk

  • Car-to-X-Kommunikation über pWLAN Serie

Schwächen

  • sehr hoher Anschaffungspreisteils

  • komplizierte und unergonomische Bedienung

  • träges Infotainmentsystem

  • langesames Laden mit maximal 3,7 kW

Fazit zum VW Golf GTE DSG (08/20 - 06/22)

Schon vom Golf VII gab es eine Plugin-Variante. Sieben Jahre später bringt VW nun die zweite GTE-Generation im Gollf VIII - die Wolfsburger haben also schon reichlich Erfahrung und Know-How gesammelt. Das merkt man an der geschliffenen Arbeitsweise des Systems, das alle Antriebsübergange fein verschleift. Der Neue hat mit jetzt 245 PS nicht nur mehr Leistung, sondern auch eine um 50 Prozent größere Batterie. Der Vorteil liegt auf der Hand, nun sind Praxis-Reichweiten um die 50 km möglich, innerorts auch mehr. Und im Mischbetrieb sinkt durch die höheren elektrischen Anteile der Benzinverbrauch, damit macht der Plugin-Antrieb mehr Sinn als zuvor. Wem Effizienz wichtiger als Leistung ist, kann den aktuellen Golf Style als eHybrid ordern - der hat die gleiche Technik verbaut, kommt aber elektrisch weiter und geht etwas sparsamer mit dem Sprit um. Andererseits bringt nur der GTE die bekannten "GTI-Insignien" mit, also beispielsweise die Front in Wabenoptik und karierte Sitzbezüge. Exklusiv für die Sportvariante gibt es einen Soundgenerator innen und modifizierte Fußgänger-Warngeräusche außen. Das Antriebssystem aus Turbobenziner und Elektromotor ermöglicht gerade im Boost-Modus eine sehr flotte Beschleunigung, im Alltag allgemein gefällt das spontane Ansprechen auf Gasbefehle dank des schnell reagierenden E-Motors. Die Vehemenz zumindest eines GTI kann der GTE nicht ganz erreichen, dafür bleibt er aber auch im Verbrauch unter dem legendären Sport-Golf. So flott der GTE auch unterwegs sein kann, beim Laden ist er leider ein Trödler geblieben. Wo mancher Konkurrent zweiphasiges AC-Laden mit 7,2 kW und sogar CCS-Laden mit über 20 kW ermöglicht, sind im Golf nur maximal 3,6 kW möglich. Eine Vollladung dauert damit im günstigsten Fall 3 Stunden und 45 Minuten. Das fällt insofern auf, als der Golf auch als GTE die vielen positiven Eigenschaften wie gutes Platzangebot, souveränes Fahrwerk und perfekte Lenkung mitbringt. Leider ebenso die unergonomische Bedienung, die mit dem Golf VIII Einzug gehalten hat. Der Preis für den neuen Golf GTE startet bei knapp 43.000 Euro - ein stolzer Preis, der beim "schwächeren" eHybrid ausstattungsbereinigt kaum niedriger ausfällt.

Der ausführliche Testbericht zum VW Golf GTE DSG (08/20 - 06/22) als PDF.

PDF ansehen
Golf GTE

41.940 €

Grundpreis

1,1 l/100 km

Verbrauch

180 kW (245 PS)

Leistung

1395 ccm

Hubraum

Allgemein

Kategorie

Herstellerangabe

MarkeVW
ModellGolf GTE
TypDSG
BaureiheGolf (VIII) GTE (08/20 - 06/22)
Herstellerinterne BaureihenbezeichnungCD
Modellstart08/20
Modellende06/22
Baureihenstart08/20
Baureihenende06/22
HSN Schlüsselnummer0603
TSN SchlüsselnummerCLC
KFZ-Steuer ohne Befreiung/Jahr (kann durch WLTP abweichen)28 Euro
Grundpreis41940 Euro

Motor und Antrieb

Kategorie

Herstellerangabe

MotorartPlugIn-Hybrid
Motorcode*DGE*
Leistung maximal in kW (Systemleistung)180
Leistung maximal in PS (Systemleistung)245
Drehmoment (Systemleistung)400 Nm
Nennleistung in kW 110
KraftstoffartSuper
Kraftstoffart (2.Antrieb)Strom
AntriebsartVorderrad
GetriebeartAutomat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Anzahl Gänge6
SchadstoffklasseEuro 6d-ISC-FCM (WLTP) 36AP-AR
Einbauposition / Motorbauart (Verbrennungsmotor)Frontmotor / Reihe
Abgasreinigung (Verbrennungsmotor)Otto-Partikelfilter
Anzahl Zylinder (Verbrennungsmotor)4
Gemischaufbereitung (Verbrennungsmotor)Direkteinspritzung
Aufladung (Verbrennungsmotor)Turbo
Anzahl Ventile (Verbrennungsmotor)4
Hubraum (Verbrennungsmotor)1395 ccm
Leistung / Drehmoment (Verbrennungsmotor)110 kW (150 PS) / 250 Nm
Leistung maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor)5000 U/min
Drehmoment maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor)1550 U/min
Start-/Stopp-Automatik (Verbrennungsmotor)Serie
Einbauposition / Motorbauart (Elektromotor 1)Getriebegehäuse / Permanentmagnet-Synchronmaschine (PSM)
Leistung / Drehmoment (Elektromotor 1)85 kW (115 PS) / 330 Nm

Maße und Gewichte

Kategorie

Herstellerangabe

Länge 4287 mm
Breite1789 mm
Breite (inkl. Außenspiegel)2073 mm
Höhe1484 mm
Radstand2630 mm
Bodenfreiheit maximaln.b.
Wendekreis10,9 m
Kofferraumvolumen normal273 l
Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank1129 l
Rücksitzbank umklappbarSerie
Leergewicht (EU)1624 kg
Zul. Gesamtgewicht2040 kg
Zuladung416 kg
Anhängelast gebremst 12%1500 kg
Anhängelast ungebremst750 kg
Gesamtzuggewichtn.b.
Stützlast80 kg
Dachlast75 kg

Karosserie und Fahrwerk

Kategorie

Herstellerangabe

KarosserieSchrägheck
Türanzahl5
FahrzeugklasseUntere Mittelklasse (z.B. Golf)
Sitzanzahl5
Federung vorneSchraube
Federung hintenSchraube
ServolenkungSerie
Bremse vorneScheibe
Bremse hintenScheibe
Reifengröße225/45R17
ReifendruckkontrolleSerie
Reifendruckkontrolle - Bezeichnungindirekte Messung (ABS)

Messwerte Hersteller

Kategorie

Herstellerangabe

Beschleunigung 0-100km/h6,7 s
Höchstgeschwindigkeit225 km/h
Höchstgeschwindigkeit elektrisch (Hybrid)130 km/h
Fahrgeräusch68 dB
Verbrauch kombiniert (WLTP)1,1 l/100 km
Verbrauch kombiniert (WLTP) - 2. Antrieb14,4 kWh/100 km
CO2-Wert kombiniert (WLTP)25 g/km
Reichweite WLTP (elektrisch)64 km
Tankgröße39,5 l
Speichertechnik (z.B. Lithiumionen, Feststoff etc.)Lithium
Batteriekapazität (Brutto) in kWh13,0
Batteriekapazität (Netto) in kWh10,4
Batteriegewicht (Elektro- und PlugIn-Hybrid)130 kg
LadeanschlusspositionFahrerseite vorne
AC-Ladeanschluss am FahrzeugTyp 2
AC-Ladefunktion1-phasig
Ladeleistung (kW)AC:2,3-3,6
Ladezeiten100%: 300 min. (AC Schuko 2,3 kW), 220 min. (AC 1-phasig Wallbox/Ladesäule 3,6 kW)

Sicherheitsausstattung

Kategorie

Herstellerangabe

Airbag FahrerSerie
Airbag BeifahrerSerie
Seitenairbag vorneSerie
Seitenairbag hintenPaket
Mittenairbag vorneSerie
Kopfairbag vorneSerie
Kopfairbag vorne - BezeichnungWindowbag
Kopfairbag hintenSerie
Kopfairbag hinten - BezeichnungWindowbag
Airbag DeaktivierungSerie
Airbag Deaktivierung - BezeichnungSchlüsselschalter
PreCrash-SystemPaket
PreCrash-System - BezeichnungReversible Gurtstraffer/Schließfunktion
3-Punkt-Gurt hinten MitteSerie
3-Punkt-Gurt hinten Mitte - Bezeichnung3-Punkt Gurt
Kopfstützen hintenSerie
Kopfstützen hinten MitteSerie
IsofixSerie
Isofix - BezeichnungVorn und hinten
ABSSerie
BremsassistentSerie
Bremsassistent - BezeichnungMultikollisionsbremse
City-NotbremsassistentSerie
NotbremsassistentSerie
KollisionswarnungSerie
AntriebsschlupfregelungSerie
Antriebsschlupfregelung - BezeichnungAntriebsschlupfregelung
FahrdynamikregelungSerie
Fahrdynamikregelung - BezeichnungElektronisches Stabilitätsprogramm
Fahrdynamikregelung - AnhängerSerie
Bremslicht dynamischSerie
Bremslicht dynamisch - BezeichnungAktivierung Warnblinkanlage
AbbiegelichtSerie
KurvenlichtPaket
Variable LichtverteilungPaket
LED-ScheinwerferSerie
LichtsensorSerie
RegensensorPaket
Autom. AbstandsregelungSerie
StauassistentSerie
FußgängererkennungSerie
MüdigkeitserkennungSerie
SpurhalteassistentSerie
AusweichassistentSerie
SpurwechselassistentPaket
Emergency AssistentSerie
AbbiegeassistentSerie
Querverkehrassistent hintenPaket
AusstiegswarnerPaket
Verkehrsschild-ErkennungSerie
Head-up-Display (HUD)700 Euro
Speed-LimiterSerie
Intelligenter GeschwindigkeitsassistentSerie
FernlichtassistentPaket

Herstellergarantien

Kategorie

Herstellerangabe

Garantie (Fahrzeug)2 Jahre
Lackgarantie3 Jahre
Durchrostung12 Jahre
Zusätzliche GarantienMobilitätsgarantie: Lebenslang europaweit bei Einhaltung aller Inspektionen;

Preise und Ausstattung

Kategorie

Herstellerangabe

Grundpreis41940 Euro
Klassenübliche Ausstattung nach ADAC-Vorgabek.A.
KlimaanlageSerie
ZentralverriegelungSerie
Fensterheber elektr. vorneSerie
Fensterheber elektr. hintenSerie
EinparkhilfeSerie
Einparkhilfe - Bezeichnungvorne und hinten
Einparkassistent215 Euro
BerganfahrassistentSerie
RadioSerie
Radio - BezeichnungDiscover Media
Digitaler Radioempfang (DAB)Serie
Freisprecheinrichtung Serie
Smartphone-Integration (Android Auto/Apple CarPlay)Serie
Smartphone-Induktive LadeeinrichtungSerie
NavigationSerie
Navigation - BezeichnungFarbdisplay (Touchscreen)
NotruffunktionSerie
AlufelgenSerie
LederausstattungPaket
Metallic-Lackierung660 Euro
Anhängerkupplung880 Euro
Anhängerkupplung Typmechanisch einschwenkbar
AC Ladekabel HaushaltSerie
AC Ladekabel Ladestation175 Euro

Testergebnisse von ähnlichen Autos

Hier finden Sie eine Übersicht aller Autotests aus derselben Baureihengeneration wie das ausgewählte Fahrzeug.

VW Golf GTE
1 ähnliche Fahrzeugeim ADAC Autotest

ADAC Urteil Autotest

Autokosten

Aktuelle Auswahl
Fünftürige Schräghecklimousine der unteren Mittelklasse (180 kW / 245 PS)
VW Golf GTE
2,2
2,3

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Karosserie/Kofferraum gesamt

Karosserie/Kofferraum

2,8
Verarbeitung

Verarbeitung

2,5
Alltagstauglichkeit

Alltagstauglichkeit

3,2
Licht und Sicht

Licht und Sicht

2,4
Ein-/Ausstieg

Ein-/Ausstieg

2,5
Kofferraum-Volumen

Kofferraum-Volumen

3,3
Kofferraum-Nutzbarkeit

Kofferraum-Nutzbarkeit

3,0
Kofferraum-Variabilität

Kofferraum-Variabilität

2,9
Innenraum gesamt

Innenraum

2,3
Bedienung

Bedienung

2,3
Multimedia/Konnektivität

Multimedia/Konnektivität

1,6
Raumangebot vorn

Raumangebot vorn

2,1
Raumangebot hinten

Raumangebot hinten

2,7
Innenraum-Variabilität

Innenraum-Variabilität

2,9
Komfort gesamt

Komfort

2,2
Federung

Federung

2,0
Sitze

Sitze

2,4
Innengeräusch

Innengeräusch

2,9
Klimatisierung

Klimatisierung

1,8
Motor/Antrieb gesamt

Motor/Antrieb

1,6
Fahrleistungen

Fahrleistungen

1,1
Laufkultur/Leistungsentfaltung

Laufkultur/Leistungsentfaltung

2,0
Schaltung/Getriebe

Schaltung/Getriebe

1,9
Fahreigenschaften gesamt

Fahreigenschaften

2,0
Fahrstabilität

Fahrstabilität

2,1
Lenkung

Lenkung

1,8
Bremse

Bremse

2,0
Sicherheit gesamt

Sicherheit

1,3
Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme

Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme

0,6
Passive Sicherheit - Insassen

Passive Sicherheit - Insassen

1,3
Kindersicherheit

Kindersicherheit

2,0
Fußgängerschutz

Fußgängerschutz

2,5
Umwelt/EcoTest gesamt

Umwelt/EcoTest

3,2
Verbrauch/CO2

Verbrauch/CO2

3,0
Schadstoffe

Schadstoffe

3,4

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Laufende Kosten

Individuelle Berechnung

Fahrzeugpreis

k.A.

Informationen zur Berechung

324

/ Monat

26,0 ct

/ km

Wertverlust

k.A.

Betriebskosten

126 €

Fixkosten

84 €

Werkstattkosten

112 €

Kosten Steuer und Versicherung

KFZ-Steuer pro Jahr ohne Steuerbefreiung28 €
Typklassen (KH/VK/TK)12/20/23
Haftpflichtbeitrag 100%580 €
Vollkaskobetrag 100% 500 € SB1.024 €
Teilkaskobeitrag 150 € SB452 €

Rückrufe & Mängel des VW Golf

Rückruf

Hier können Sie sich zu den Rückrufen des Fahrzeuges informieren. Welche Fahrzeuge genau betroffen sind, entnehmen Sie bitte dem Rückruf, da häufig nicht alle Fahrzeuge einer Baureihe betroffen sind.

RückrufdatumJuni 2020
AnlassFunktionsstörung des elektronischen Notrufassistenten
Betroffene Modelle Golf , Golf GTE (08/20 - 06/22)
Variantekeine Angaben
Bauzeitraum betroffener Fahrzeugeseit 12.2019
Anzahl betroffener Fahrzeuge15.008 (Deutschland) 36.166 (weltweit)
DauerKeine Angabe
Halterbenachrichtigung durchAnschreiben durch Hersteller
Zusätzliche InformationEs besteht die Möglichkeit, dass keine Funktion des Notrufassistenten gegeben ist. Abhilfe: Die schon verkauften Fahrzeuge sollen in der Werkstatt ein Softwareupdate erhalten.

Keine gemeldeten Mängel

Aktuell liegen uns keine Informationen zu Mängeln vor. Lassen Sie uns gerne wissen, wenn Sie Probleme mit Ihrem Fahrzeug haben. Ihre Meldungen werden nach einer Überprüfung durch uns in der Mängel-Abfrage veröffentlicht

Zur Mängelmeldung

Pannenstatistik des VW Golf

Aufgetretene Pannen

    Jahr der Zulassung des betroffenen Fahrzeugs

    Pannen pro 1000 Fahrzeuge

    2020

    2.1

    2019

    2.6

    2018

    4.4

    2017

    6.1

    2016

    8.9

    2015

    10.2

    2014

    11.9

    2013

    13.7

    Was ist die Pannenstatistik?

    In der ADAC Pannenstatistik sieht man, welche Fahrzeuge sich im Alltag als zuverlässig erweisen und wo öfter der Pannenhelfer gefragt ist. Außerdem bekommt man interessante Einblicke darüber, welche Teile am Auto besonders häufig Probleme verursachen.

    mehr zur Pannenstatistik Methode

    ADAC Ecotest

    Der ADAC Ecotest hilft, die Umweltfreundlichkeit von Fahrzeugen zu bewerten. Untersucht werden dabei der Verbrauch/CO₂-Ausstoß und die gesetzlich limitierten Schadstoffe wie etwa Kohlenmonoxid oder Stickoxide. Im ADAC Ecotest können nur dann die maximal fünf Sterne erreicht werden wenn ein Fahrzeug sowohl im Verbrauch wie auch bei den Schadstoffen sehr gut abschneidet.

    Ecotest-Gesamtergebnis

    Ecotest Urteil
    Gesamtpunktzahl56 Punkte
    Schadstoffe26 Punkte
    C0230 Punkte
    Testdatum11/2020

    Ecotest im Detail

    Verbrauch- l/100km + - kWh/100km | 3,8 l/100km + 9,5 kWh/100km(Herstellerangaben | ADAC Ecotest)
    ADAC Testverbrauchk .A.
    C02-Ausstoß- / 160 g pro km (Herstellerangaben/ ADAC Ecotest (WTW))
    Schadstoffe (ADAC EcoTest)

    HC: 11 mg/km

    CO: 136 mg/km

    NOx: 86 mg/km

    Partikelmasse: 1,7 mg/km

    Partikelanzahl: 1,22548 10/km

    Leistung180 kW
    Hubraum1395 ccm
    SchadstoffklasseEuro 6d-ISC-FCM (WLTP) 36AP-AR
    MotorartHybrid
    Max.Drehmoment400 Nm bei 1550 U/min

    Hier finden Sie die detaillierten Information zur Testmethode für diesen Ecotest.

    PDF ansehen

    Fazit

    Für viele Plugin-Hybride gilt, dass unter Umweltgesichtspunkten die aufwendige Antriebstechnik nur unter bestimmten Einsatzbedingungen Sinn macht. Auf den Golf GTE trifft das auch zu - wobei man mit ihm schon einen recht weiten Einsatzbereich abdecken kann, weil er einen vergleichsweise effizienten Verbrennungsmotor an Bord hat und der Gewichtsaufschlag nicht zu groß ist (z.B. gegenüber GTD etwa 100 kg). Als Hybrid genutzt, verbraucht er zumindest nicht mehr als der reine Verbrenner mit 1,5 l-TSI und Automatik und bei "normaler" Fahrweise weniger als ein GTI. Vorteile kann der GTE jedoch erzielen, wenn stets die Batterie geladen wird, damit man möglichst viel elektrisch bzw. elektrisch unterstützt unterwegs ist. Wer oft weite Strecken fährt oder wenig Möglichkeiten zum Laden hat, sollte eher den Golf GTD ins Visier nehmen, der fährt sparsam und dank doppeltem SCR-System sauber. Was der Diesel nicht bieten kann, ist die Möglichkeit, eine gewisse Strecke rein elektrisch und damit lokal emissionsfrei zurückzulegen. Startet man mit dem GTE mit vollgeladener Batterie, sind im Elektrozyklus des ADAC Ecotest rund 48 km elektrische Reichweite drin, bevor sich der Verbrenner zuschaltet - VW gibt als Reichweite bis zu 70 km an, was bei sehr verhaltener Fahrweise und vor allem innerorts geradeso möglich sein kann. Der reine Stromverbrauch liegt bei 24,3 kWh/100 km (inkl. Ladeverluste) - für einen Plugin-Hybriden in dieser Größe mittelprächtig, für ein reines Elektroauto wäre das nur sehr mäßig. Fährt man im Hybrid-Modus (Batterie leer oder Ladung halten), ergibt sich ein Benzinverbrauch von durchschnittlich 6,4 l Super pro 100 km. Dabei liegt der Benzin-Konsum innerorts bei 5,7 l/100 km, auf der Landstraße bei 5,9 l/100 km und auf der Autobahn bei 7,6 l/100 km. Kombiniert man die elektrische Strecke mit der Hybrid-Strecke und startet mit voller Batterie, dann verbraucht der Golf GTE auf den ersten 100 km 9,5 kWh Strom und 3,9 l Super. Damit verbunden ist eine CO2-Bilanz von 155 g pro km, unter Berücksichtigung des CO2-Ausstoßes von 548 g/kWh in Deutschland (2018 vom UBA veröffentlichter Wert). Im ADAC Ecotest gibt es dafür 30 von maximal 60 möglichen Punkten.Der Benziner arbeitet mit Direkteinspritzung - um die Grenzwerte der Euro 6d-Abgasnorm einzuhalten, verbaut VW einen Partikelfilter. Damit verbessert sich der Partikelausstoß und liegt nun in allen Betriebszuständen weit unter den gesetzlichen Grenzwerten, im Hybrid-Betrieb gibt es dafür volle Punktzahl. Auch die Emissionen anderer Schadstoffe wie NOx und CO liegen auf niedrigem Niveau - durchaus eine erhebliche Herausforderung bei einem Verbrennungsmotor, der nur zeitweise läuft. Da aber im ADAC Ecotest auch die Schadstoffwerte bei der Stromerzeugung in Deutschland berücksichtigt werden und der Plugin-Golf nicht gerade wenig Strom verbraucht, gibt es für den Stromverbrauch Punktabzüge im Bereich Schadstoffe. So erhält der VW Golf GTE mit den zwei Antriebsherzen in diesem Bereich nur 26 von 50 Punkten. Zusammen mit den CO2-Punkten liegt er damit bei 56 Zählern, die für drei von fünf Sternen im Ecotest genügen.