





1 von 7
Testergebnis
März 2021
- Karosserie/Kofferraum
2,7
- Innenraum
2,3
- Komfort
2,2
- Motor/Antrieb
1,6
- Fahreigenschaften
1,9
- Sicherheit
1,3
- Umwelt/EcoTest
2,1
ADAC Urteil Autotest
- 2,0
Autokosten
- 2,6
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
kräftiger und angemessen sparsamer Motor
dynamisches Fahrwerk mit gutem Komfort (optionales DCC)
moderne Assistenten und Vernetzung inkl. Updates via Funk
Car-to-X-Kommunikation über pWLAN Serie
Schwächen
teils komplizierte und unergonomische Bedienung
träges Infotainmentsystem
sehr hoher Anschaffungspreis
Fazit zum VW Golf GTD DSG (ab 10/20)
Kräftige Diesel in der Kompaktklasse haben bei VW Tradition. Was mal bei 70 PS startete, ist inzwischen bei 200 PS und 400 Nm Drehmoment im Golf VIII GTD angekommen. Dabei fühlt sich das aktuelle Aggregat gerade bei mittleren bis höheren Drehzahlen richtig wohl und schiebt den kompakten Sportler mit Vehemenz nach vorn. Dass der neue Dieselmotor bei zurückhaltender Leistungsabforderung auch richtig sparsam sein kann, stellt er im ADAC Ecotest unter Beweis: 5,2 l pro 100 km gehen angesichts der Leistung und des Automatikgetriebes in Ordnung. Dank zweier SCR-Kats und sehr effektivem Partikelfilter ist der GTD inzwischen vorbildlich sauber. Abgesehen vom Motor ist das gegenüber dem Standard-Golf nachgestraffte Fahrwerk ein Quell der Fahrfreude. Ausgerüstet mit den optionalen adaptiven Dämpfern (DCC) bietet der GTD einerseits angemessenen Fahrkomfort für lange Strecken, andererseits lässt er sich bei Bedarf präzise durch weite wie enge Kurven zirkeln, woran auch die gefühlvolle Lenkung einen hohen Anteil hat. Im Innenraum sind die typischen Golf-Tugenden ebenso im GTD geboten. Dazu gehört ein selbst für vier Erwachsene ausreichendes Platzangebot sowie ein ordentlicher Kofferraum. Wenn der Platz innen nicht reicht, kann man Gepäck bis 75 kg aufs Dach nehmen oder in einen Anhänger packen, der bis 1,8 Tonnen wiegen darf (bis 8 % Steigung). Beides deshalb erwähnenswert, weil der als Golf-Ablöser gern gelobte ID.3 weder Lasten oben drauf noch Anhänger hinten dran haben will. Die gedämpfte Begeisterung über das neue Infotainmentsystem dagegen teilen beide Modelle. Weil beim GTD der Antrieb im Fokus steht, wollen wir an dieser Stelle den Mantel des Schweigens über verlorene Bedienergonomie und die Elektronik-Performance legen. Denn Fahrwerk, Lenkung, Getriebe und Motor sind top.
Der ausführliche Testbericht zum VW Golf GTD DSG (ab 10/20) als PDF.
PDF ansehen