





1 von 7
Testergebnis
April 2021
- Karosserie/Kofferraum
2,4
- Innenraum
2,3
- Komfort
2,1
- Motor/Antrieb
1,7
- Fahreigenschaften
2,1
- Sicherheit
1,4
- Umwelt/EcoTest
2,0
ADAC Urteil Autotest
- 1,9
Autokosten
- 2,5
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
gutes Platzangebot
großer Kofferraum
hoher Federungskomfort
moderne Assistenten und Vernetzung
sparsamer und sehr sauberer Dieselmotor
Schwächen
umständliche Bedienung
nur durchschnittliche Materialqualität
hoher Kaufpreis
Fazit zum VW Golf Variant 2.0 TDI SCR R-Line DSG (11/20 - 11/23)
Ein gutes Jahr nach dem Fünftürer bringt VW die achte Generation Golf auch als praktischen Kombi auf den Markt. Im Vergleich zum Vorgänger ist der neue Variant deutlich größer – um 66 mm hat die Neuauflage zwischen den Achsen und in der Länge zugelegt und schielt mit 4,63 m Länge inzwischen selbstbewusst Richtung Mittelklasse. Das bekommen nicht nur die Fondinsassen in Form einer merklich besseren Beinfreiheit zu spüren, auch für das Gepäck steht nun mehr Platz zur Verfügung. Allerdings gilt dies nur bei Beladung bis zur Fensterkante. Möchte man den Kofferraum bis unters Dach beladen, kostet die nun deutlich schrägere Heckscheibe wertvolles Volumen. Unter der Haube des Testwagens steckt die neueste Ausbaustufe des Zweiliter-Turbodiesels (TDI Evo). Dieser leistet nach wie vor 150 PS, das Drehmoment wuchs allerdings von 340 auf 360 Nm an. Der Selbstzünder ist in Kombination mit dem Siebenstufen-Doppelkupplungsgetriebe ein sehr angenehmer Antrieb, der kräftigen Durchzug und souveräne Fahrleistungen mit einem verblüffend niedrigen Verbrauch in Einklang bringt. Im ADAC Ecotest genehmigte sich der Wolfsburger gerade einmal 5,0 l/100 km. Hinzu kommt, dass sich die Emissionen dank des zweistufigen SCR-Katalysators in allen Fahrzyklen auf sehr niedrigem Niveau bewegen. Auch das Fahrwerk kann größtenteils überzeugen. Der Federungskomfort mit den optionalen adaptiven Dämpfern ist in dieser Fahrzeugklasse beispiellos, allerdings dürfte das Heck im ADAC Ausweichtest vom elektronischen Stabilitätsprogramm etwas besser im Zaum gehalten werden. Kritik verdient neben der an zahlreichen Stellen deutlich sichtbaren Sparmaßnahmen vor allem das wenig intuitive und umständliche Bediensystem. Bei dem Versuch, den Golf möglichst modern und digital aussehen zu lassen, ist VW weit über das Ziel hinausgeschossen. Somit hinterlässt der neue Golf Variant einen zwiegespaltenen Eindruck: Wer sich mit den Unzulänglichkeiten des Bediensystems anfreunden kann und bereit ist, den stolzen Preis von 37.115 Euro trotz der teils nur durchschnittlichen Materialqualität zu berappen, der bekommt einen praktischen Kombi mit überzeugender Antriebs- und modernster Sicherheitstechnik.
Der ausführliche Testbericht zum VW Golf Variant 2.0 TDI SCR R-Line DSG (11/20 - 11/23) als PDF.
PDF ansehen