Allgemeine Daten zum VW Golf Variant 2.0 TDI SCR R-Line DSG (11/20 - 11/23)

VW Golf Variant 2.0 TDI SCR R-Line DSG (11/20 - 11/23) 1

1 von 7

Zu meinen Fahrzeugen hinzufügenAlle Modelle

Testergebnis

April 2021

Karosserie/Kofferraum

2,4

Innenraum

2,3

Komfort

2,1

Motor/Antrieb

1,7

Fahreigenschaften

2,1

Sicherheit

1,4

Umwelt/EcoTest

2,0

ADAC Urteil Autotest

1,9

Autokosten

2,5

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Stärken

  • gutes Platzangebot

  • großer Kofferraum

  • hoher Federungskomfort

  • moderne Assistenten und Vernetzung

  • sparsamer und sehr sauberer Dieselmotor

Schwächen

  • umständliche Bedienung

  • nur durchschnittliche Materialqualität

  • hoher Kaufpreis

Fazit zum VW Golf Variant 2.0 TDI SCR R-Line DSG (11/20 - 11/23)

Ein gutes Jahr nach dem Fünftürer bringt VW die achte Generation Golf auch als praktischen Kombi auf den Markt. Im Vergleich zum Vorgänger ist der neue Variant deutlich größer – um 66 mm hat die Neuauflage zwischen den Achsen und in der Länge zugelegt und schielt mit 4,63 m Länge inzwischen selbstbewusst Richtung Mittelklasse. Das bekommen nicht nur die Fondinsassen in Form einer merklich besseren Beinfreiheit zu spüren, auch für das Gepäck steht nun mehr Platz zur Verfügung. Allerdings gilt dies nur bei Beladung bis zur Fensterkante. Möchte man den Kofferraum bis unters Dach beladen, kostet die nun deutlich schrägere Heckscheibe wertvolles Volumen. Unter der Haube des Testwagens steckt die neueste Ausbaustufe des Zweiliter-Turbodiesels (TDI Evo). Dieser leistet nach wie vor 150 PS, das Drehmoment wuchs allerdings von 340 auf 360 Nm an. Der Selbstzünder ist in Kombination mit dem Siebenstufen-Doppelkupplungsgetriebe ein sehr angenehmer Antrieb, der kräftigen Durchzug und souveräne Fahrleistungen mit einem verblüffend niedrigen Verbrauch in Einklang bringt. Im ADAC Ecotest genehmigte sich der Wolfsburger gerade einmal 5,0 l/100 km. Hinzu kommt, dass sich die Emissionen dank des zweistufigen SCR-Katalysators in allen Fahrzyklen auf sehr niedrigem Niveau bewegen. Auch das Fahrwerk kann größtenteils überzeugen. Der Federungskomfort mit den optionalen adaptiven Dämpfern ist in dieser Fahrzeugklasse beispiellos, allerdings dürfte das Heck im ADAC Ausweichtest vom elektronischen Stabilitätsprogramm etwas besser im Zaum gehalten werden. Kritik verdient neben der an zahlreichen Stellen deutlich sichtbaren Sparmaßnahmen vor allem das wenig intuitive und umständliche Bediensystem. Bei dem Versuch, den Golf möglichst modern und digital aussehen zu lassen, ist VW weit über das Ziel hinausgeschossen. Somit hinterlässt der neue Golf Variant einen zwiegespaltenen Eindruck: Wer sich mit den Unzulänglichkeiten des Bediensystems anfreunden kann und bereit ist, den stolzen Preis von 37.115 Euro trotz der teils nur durchschnittlichen Materialqualität zu berappen, der bekommt einen praktischen Kombi mit überzeugender Antriebs- und modernster Sicherheitstechnik.

Der ausführliche Testbericht zum VW Golf Variant 2.0 TDI SCR R-Line DSG (11/20 - 11/23) als PDF.

PDF ansehen

Technische Daten des VW Golf Variant 2.0 TDI SCR R-Line DSG (11/20 - 11/23)

Golf Variant 2.0 TDI SCR

41.235 €

Grundpreis

4,7 l/100 km

Verbrauch

110 kW (150 PS)

Leistung

1968 ccm

Hubraum

Allgemein

Kategorie

Herstellerangabe

MarkeVW
ModellGolf Variant 2.0 TDI SCR
TypR-Line DSG
BaureiheGolf (VIII) Variant (11/20 - 02/24)
Herstellerinterne BaureihenbezeichnungCDV
Modellstart11/20
Modellende11/23
Baureihenstart11/20
Baureihenende02/24
HSN Schlüsselnummer0603
TSN SchlüsselnummerCNN
KFZ-Steuer ohne Befreiung/Jahr (kann durch WLTP abweichen)247 Euro
Grundpreis41235 Euro

Motor und Antrieb

Kategorie

Herstellerangabe

MotorartDiesel
Motorcode*DTS
Leistung maximal in kW (Systemleistung)110
Leistung maximal in PS (Systemleistung)150
Drehmoment (Systemleistung)360 Nm
KraftstoffartDiesel
AntriebsartVorderrad
GetriebeartAutomat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Anzahl Gänge7
SchadstoffklasseEuro 6d-ISC-FCM (WLTP) 36AP-AR
Einbauposition / Motorbauart (Verbrennungsmotor)Frontmotor / Reihe
Abgasreinigung (Verbrennungsmotor)SCR-Kat mit DPF
Anzahl Zylinder (Verbrennungsmotor)4
Gemischaufbereitung (Verbrennungsmotor)Common Rail
Aufladung (Verbrennungsmotor)Turbo
Anzahl Ventile (Verbrennungsmotor)4
Hubraum (Verbrennungsmotor)1968 ccm
Leistung / Drehmoment (Verbrennungsmotor)110 kW (150 PS) / 360 Nm
Leistung maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor)3500 U/min
Drehmoment maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor)1600 U/min
Start-/Stopp-Automatik (Verbrennungsmotor)Serie

Maße und Gewichte

Kategorie

Herstellerangabe

Länge 4633 mm
Breite1789 mm
Breite (inkl. Außenspiegel)2073 mm
Höhe1498 mm
Radstand2669 mm
Bodenfreiheit maximaln.b.
Wendekreis11,1 m
Kofferraumvolumen normal611 l
Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank1624 l
Rücksitzbank umklappbarSerie
Leergewicht (EU)1520 kg
Zul. Gesamtgewicht2060 kg
Zuladung540 kg
Anhängelast gebremst 12%1600 kg
Anhängelast ungebremst750 kg
Gesamtzuggewichtn.b.
Stützlast80 kg
Dachlast75 kg

Karosserie und Fahrwerk

Kategorie

Herstellerangabe

KarosserieKombi
Türanzahl5
FahrzeugklasseUntere Mittelklasse (z.B. Golf)
Sitzanzahl5
Federung vorneSchraube
Federung hintenSchraube
ServolenkungSerie
Bremse vorneScheibe
Bremse hintenScheibe
Reifengröße225/45R17
ReifendruckkontrolleSerie
Reifendruckkontrolle - Bezeichnungindirekte Messung (ABS)

Messwerte Hersteller

Kategorie

Herstellerangabe

Beschleunigung 0-100km/h8,7 s
Höchstgeschwindigkeit223 km/h
Fahrgeräusch68 dB
Verbrauch Kurzstrecke (WLTP)6,6 l/100 km
Verbrauch Stadtrand (WLTP)4,7 l/100 km
Verbrauch Landstraße (WLTP)4,0 l/100 km
Verbrauch Autobahn (WLTP)4,6 l/100 km
Verbrauch kombiniert (WLTP)4,7 l/100 km
CO2-Wert kombiniert (WLTP)123 g/km
Tankgröße50,0 l
Füllmenge AdBlue-Behälter12,0 l

Sicherheitsausstattung

Kategorie

Herstellerangabe

Airbag FahrerSerie
Airbag BeifahrerSerie
Seitenairbag vorneSerie
Seitenairbag hintenPaket
Mittenairbag vorneSerie
Kopfairbag vorneSerie
Kopfairbag vorne - BezeichnungWindowbag
Kopfairbag hintenSerie
Kopfairbag hinten - BezeichnungWindowbag
Airbag DeaktivierungSerie
Airbag Deaktivierung - BezeichnungSchlüsselschalter
PreCrash-SystemPaket
PreCrash-System - BezeichnungReversible Gurtstraffer/Schließfunktion
3-Punkt-Gurt hinten MitteSerie
3-Punkt-Gurt hinten Mitte - Bezeichnung3-Punkt Gurt
Kopfstützen hintenSerie
Kopfstützen hinten MitteSerie
IsofixSerie
Isofix - BezeichnungVorn und hinten
ABSSerie
BremsassistentSerie
Bremsassistent - BezeichnungMultikollisionsbremse
City-NotbremsassistentSerie
NotbremsassistentPaket
KollisionswarnungSerie
AntriebsschlupfregelungSerie
Antriebsschlupfregelung - BezeichnungAntriebsschlupfregelung
FahrdynamikregelungSerie
Fahrdynamikregelung - BezeichnungElektronisches Stabilitätsprogramm
Fahrdynamikregelung - AnhängerSerie
Bremslicht dynamischSerie
Bremslicht dynamisch - BezeichnungAktivierung Warnblinkanlage
AbbiegelichtPaket
KurvenlichtPaket
Variable LichtverteilungPaket
LED-ScheinwerferSerie
LichtsensorSerie
RegensensorPaket
Autom. Abstandsregelung320 Euro
StauassistentPaket
FußgängererkennungSerie
MüdigkeitserkennungSerie
SpurhalteassistentSerie
AusweichassistentSerie
SpurwechselassistentPaket
Emergency AssistentPaket
AbbiegeassistentSerie
Querverkehrassistent hintenPaket
AusstiegswarnerPaket
Verkehrsschild-ErkennungSerie
Head-up-Display (HUD)700 Euro
Speed-LimiterSerie
Intelligenter GeschwindigkeitsassistentPaket
FernlichtassistentPaket

Herstellergarantien

Kategorie

Herstellerangabe

Garantie (Fahrzeug)2 Jahre
Lackgarantie3 Jahre
Durchrostung12 Jahre
Zusätzliche GarantienMobilitätsgarantie: Lebenslang europaweit bei Einhaltung aller Inspektionen;
Sonstiges5 Jahre (bis max. 50.000 km) für Sondermodell "ACTIVE"

Preise und Ausstattung

Kategorie

Herstellerangabe

Grundpreis41235 Euro
Klassenübliche Ausstattung nach ADAC-Vorgabe2824 Euro
KlimaanlageSerie
ZentralverriegelungSerie
Fensterheber elektr. vorneSerie
Fensterheber elektr. hintenSerie
EinparkhilfeSerie
Einparkhilfe - Bezeichnungvorne und hinten
Einparkassistent215 Euro
BerganfahrassistentSerie
RadioSerie
Radio - BezeichnungComposition
Digitaler Radioempfang (DAB)Serie
Freisprecheinrichtung Serie
Smartphone-Integration (Android Auto/Apple CarPlay)Serie
Smartphone-Induktive LadeeinrichtungSerie
Navigation1115 Euro
Navigation - BezeichnungFarbdisplay (Touchscreen)
NotruffunktionSerie
AlufelgenSerie
Metallic-Lackierung710 Euro
Anhängerkupplung890 Euro
Anhängerkupplung Typmechanisch einschwenkbar

Testergebnisse von ähnlichen Autos

Hier finden Sie eine Übersicht aller Autotests aus derselben Baureihengeneration wie das ausgewählte Fahrzeug.

VW Golf Variant 2.0 TDI SCR
1 ähnliche Fahrzeugeim ADAC Autotest

ADAC Urteil Autotest

Autokosten

Aktuelle Auswahl
Kombi der unteren Mittelklasse (110 kW/150 PS)
VW Golf Variant 2.0 TDI SCR
1,9
2,5

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Karosserie/Kofferraum gesamt

Karosserie/Kofferraum

2,4
Verarbeitung

Verarbeitung

2,7
Alltagstauglichkeit

Alltagstauglichkeit

3,0
Licht und Sicht

Licht und Sicht

2,4
Ein-/Ausstieg

Ein-/Ausstieg

2,6
Kofferraum-Volumen

Kofferraum-Volumen

2,0
Kofferraum-Nutzbarkeit

Kofferraum-Nutzbarkeit

2,0
Kofferraum-Variabilität

Kofferraum-Variabilität

2,3
Innenraum gesamt

Innenraum

2,3
Bedienung

Bedienung

2,3
Multimedia/Konnektivität

Multimedia/Konnektivität

2,2
Raumangebot vorn

Raumangebot vorn

2,0
Raumangebot hinten

Raumangebot hinten

2,4
Innenraum-Variabilität

Innenraum-Variabilität

2,9
Komfort gesamt

Komfort

2,1
Federung

Federung

1,7
Sitze

Sitze

2,6
Innengeräusch

Innengeräusch

2,9
Klimatisierung

Klimatisierung

1,8
Motor/Antrieb gesamt

Motor/Antrieb

1,7
Fahrleistungen

Fahrleistungen

1,7
Laufkultur/Leistungsentfaltung

Laufkultur/Leistungsentfaltung

2,0
Schaltung/Getriebe

Schaltung/Getriebe

1,6
Fahreigenschaften gesamt

Fahreigenschaften

2,1
Fahrstabilität

Fahrstabilität

2,1
Lenkung

Lenkung

1,8
Bremse

Bremse

2,3
Sicherheit gesamt

Sicherheit

1,4
Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme

Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme

0,7
Passive Sicherheit - Insassen

Passive Sicherheit - Insassen

1,4
Kindersicherheit

Kindersicherheit

2,0
Fußgängerschutz

Fußgängerschutz

2,7
Umwelt/EcoTest gesamt

Umwelt/EcoTest

2,0
Verbrauch/CO2

Verbrauch/CO2

3,0
Schadstoffe

Schadstoffe

1,0

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Laufende Kosten

Individuelle Berechnung

Fahrzeugpreis

44.059 €

Informationen zur Berechung

464

/ Monat

37,2 ct

/ km

Wertverlust

98 €

Betriebskosten

126 €

Fixkosten

108 €

Werkstattkosten

131 €

Kosten Steuer und Versicherung

KFZ-Steuer pro Jahr ohne Steuerbefreiung247 €
Typklassen (KH/VK/TK)13/20/22
Haftpflichtbeitrag 100%692 €
Vollkaskobetrag 100% 500 € SB1.024 €
Teilkaskobeitrag 150 € SB411 €

Rückrufe & Mängel des VW Golf

Alle Rückrufe

Hier können Sie sich zu den Rückrufen des Fahrzeuges informieren. Welche Fahrzeuge genau betroffen sind, entnehmen Sie bitte dem Rückruf, da häufig nicht alle Fahrzeuge einer Baureihe betroffen sind.

RückrufdatumJanuar 2024
AnlassNicht korrekt verbaute Hitzeschutzmatte
Betroffene ModelleArteon 1. Generation (06/17 - 06/20), Arteon 1. Generation (11/20 - 11/24), Golf VIII (12/19 - 02/24), Passat B8 (08/19 - 11/23)
VarianteRechtslenker
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge01/2019 - 12/2023
Anzahl betroffener Fahrzeuge162 (Deutschland) 47.487 (weltweit)
Dauerkeine Angaben
Halterbenachrichtigung durchkeine Angaben
Zusätzliche InformationEine nicht korrekt verbaute Hitzeschutzmatte zwischen dem Kupplungsstutzen des Bremsflüssigkeitsbehälters und der Abgasreinigungsanlage kann zum Aufschmelzen des Kupplungsstutzens und Austreten von Bremsflüssigkeit führen, die sich entzünden kann. Abhilfe: Der korrekte Verbau der Hitzeschutzmatte wird überprüft, die korrekte Wärmeabschirmung wird gegebenenfalls wiederhergestellt. Der Volkswagen AG sind 54 Meldungen bekannt, alle Fälle ohne Unfall oder Personenschaden.
RückrufdatumApril 2022
AnlassFehlender Warnhinweis zur Geschwindigkeitsbegrenzung bei Ausrüstung mit Winterreifen
Betroffene ModelleGolf Variant VIII (ab 07/24), Golf VIII (12/19 - 02/24)
Variantekeine Angaben
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge01/2022 - 01/2022
Anzahl betroffener Fahrzeuge57 (Deutschland) 57 (weltweit)
Dauerkeine Angaben
Halterbenachrichtigung durchkeine Angaben
Zusätzliche InformationFehlender Warnhinweis zur Geschwindigkeitsbegrenzung bei Ausrüstung mit Winterreifen ab Werk. Abhilfe: Die Winterreifen müssen ersetzt werden und, sofern weiterhin mit Winterrädern gefahren wird, muss ein Warnaufkleber nachgerüstet werden.
RückrufdatumMärz 2022
AnlassFehlerhafte Spezifikation einer Sicherung im Schaltkasten der Hochvoltbatterie kann die Gefahr eines Stromschlags und eines Brandes erhöhen
Betroffene ModelleArteon 1. Generation (06/17 - 06/20), Arteon 1. Generation (11/20 - 11/24), Golf VIII (12/19 - 02/24), Passat B8 (08/19 - 11/23), Passat B8 (10/14 - 05/19), T7, Tiguan II (04/16 - 05/21), Tiguan II (09/20 - 08/24)
VariantePlug-In-Hybride
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge01/2019 - 03/2022
Anzahl betroffener Fahrzeuge25.981 (Deutschland) 42.571 (weltweit)
Dauerca. 6 Stunden
Halterbenachrichtigung durchkeine Angaben
Zusätzliche InformationEine fehlerhafte Spezifikation einer Sicherung im Schaltkasten der Hochvoltbatterie kann die Gefahr eines Stromschlags und eines Brandes erhöhen. Abhilfe: Eine zusätzlich schützende Isoliermatte wird über den Schaltkasten der Hochvoltbatterie angebracht. Es ist derzeit 1 Schadenereignis bekannt.
RückrufdatumMärz 2022
AnlassFehlerhafte Befestigung der Motor-Designabdeckung
Betroffene ModelleArteon 1. Generation (11/20 - 11/24), Golf VIII (12/19 - 02/24), Passat B8 (08/19 - 11/23), T-Roc 1. Generation (11/17 - 10/21), T-Roc 1. Generation (ab 01/22), Tiguan II (09/20 - 08/24)
Variantekeine Angaben
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge11/2020 - 03/2022
Anzahl betroffener Fahrzeuge31.969 (Deutschland) 58.100 (weltweit)
Dauerkeine Angaben
Halterbenachrichtigung durchkeine Angaben
Zusätzliche InformationEine ungenügende Befestigung der Motor-Designabdeckung kann zur Berührung mit heißen Teilen und in der Folge zum Brand führen. Abhilfe: Design-Motorabdeckung wird entfernt. 16 Schadensfälle bekannt
RückrufdatumNovember 2021
AnlassGefahr durch fehlerhaft befestigtes Gepäcknetz
Betroffene ModelleArteon 1. Generation (06/17 - 06/20), Golf VIII (12/19 - 02/24), ID.4 1. Generation (ab 12/20)
Variantekeine Angaben
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge2019 bis 2021
Anzahl betroffener Fahrzeuge12.187 (Deutschland) 21.081 (weltweit)
Dauerkeine Angaben
Halterbenachrichtigung durchAnschreiben durch Hersteller
Zusätzliche InformationAufgrund eines fehlerhaft befestigten Gepäcknetzes kann die Ladung in den Fahrzeuginnenraum gelangen und Insassen gefährden. Abhilfe: Überprüfung der Befestigung und ggfs. Austausch.
RückrufdatumFebruar 2021
AnlassUnfallgefahr aufgrund einer sich lösenden Bremspedalplatte
Betroffene ModelleGolf VIII (12/19 - 02/24), Tiguan II (09/20 - 08/24), Touran II (ab 09/15)
Variantemit Automatikgetriebe
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge2020
Anzahl betroffener Fahrzeuge18.500 (Deutschland) 45.500 (weltweit)
Dauerca. 90 Minuten
Halterbenachrichtigung durchAnschreiben durch Hersteller
Zusätzliche InformationIm Rahmen von Qualitätsprüfungen ist eine fehlerhafte Schweißverbindung zwischen Bremspedal und Bremspedalplatte aufgefallen. Aufgrund einer fehlerhaften Anbindung des Beschleunigungssensors kann es zu einer eingeschränkten Schutzwirkung der Insassenschutzsysteme kommen. Abhilfe: Der Austausch des kompletten Bremspedals in der Vertragswerkstatt.
RückrufdatumJanuar 2021
AnlassSoftwareupdate/Hardwareaustausch für Infotainment-System
Betroffene ModelleGolf VIII (12/19 - 02/24)
VarianteBasis-Modell ohne Derivate wie z.B. GTI oder GTE
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge09/2019 - 07/2020
Anzahl betroffener Fahrzeuge26.000 (Deutschland) 56.000 (weltweit)
Dauerbis zu einem Tag
Halterbenachrichtigung durchAnschreiben durch Hersteller
Zusätzliche InformationDie betroffenen Fahrzeuge sind auffällig bezüglich einer Trägheit des Infotainment-Systems sowie der Reaktion auf Touch-Eingaben, der Funktions-Zuverlässigkeit einiger Assistenzsysteme (z.B. Rückfahrkamera, Einparkhilfe) und dem „Aufpoppen“ von teilweise nicht durch den Kunden nachvollziehbaren Fehlermeldungen. Abhilfe: Ein Softwareupdate und ein Hardwaretausch sollen die Probleme beseitigen.

Keine gemeldeten Mängel

Aktuell liegen uns keine Informationen zu Mängeln vor. Lassen Sie uns gerne wissen, wenn Sie Probleme mit Ihrem Fahrzeug haben. Ihre Meldungen werden nach einer Überprüfung durch uns in der Mängel-Abfrage veröffentlicht

Zur Mängelmeldung

Pannenstatistik des VW Golf

Aufgetretene Pannen

    Jahr der Zulassung des betroffenen Fahrzeugs

    Pannen pro 1000 Fahrzeuge

    2021

    3.2

    2020

    2.8

    2019

    3.9

    2018

    5.1

    2017

    6.3

    2016

    9.2

    2015

    11.5

    2014

    12.2

    Was ist die Pannenstatistik?

    In der ADAC Pannenstatistik sieht man, welche Fahrzeuge sich im Alltag als zuverlässig erweisen und wo öfter der Pannenhelfer gefragt ist. Außerdem bekommt man interessante Einblicke darüber, welche Teile am Auto besonders häufig Probleme verursachen.

    mehr zur Pannenstatistik Methode

    ADAC Ecotest

    Der ADAC Ecotest hilft, die Umweltfreundlichkeit von Fahrzeugen zu bewerten. Untersucht werden dabei der Verbrauch/CO₂-Ausstoß und die gesetzlich limitierten Schadstoffe wie etwa Kohlenmonoxid oder Stickoxide. Im ADAC Ecotest können nur dann die maximal fünf Sterne erreicht werden wenn ein Fahrzeug sowohl im Verbrauch wie auch bei den Schadstoffen sehr gut abschneidet.

    Ecotest-Gesamtergebnis

    Ecotest Urteil
    Gesamtpunktzahl80 Punkte
    Schadstoffe50 Punkte
    C0230 Punkte
    Testdatum03/2021

    Ecotest im Detail

    Verbrauch4,70 / 5,0 l/100km (Herstellerangaben/ ADAC Ecotest)
    ADAC Testverbrauch5,4 / 4,3 / 5,8 l/100km (Innerorts / Außerorts / Autobahn)
    C02-Ausstoß- / 159 g pro km (Herstellerangaben/ ADAC Ecotest (WTW))
    Schadstoffe (ADAC EcoTest)

    HC: 2 mg/km

    CO: 5 mg/km

    NOx: 14 mg/km

    Partikelmasse: 0,1 mg/km

    Partikelanzahl: 0,01514 10/km

    Leistung110 kW
    Hubraum1968 ccm
    SchadstoffklasseEuro 6d-ISC-FCM (WLTP) 36AP-AR
    MotorartDiesel
    Max.Drehmoment360 Nm bei 1600 U/min

    Hier finden Sie die detaillierten Information zur Testmethode für diesen Ecotest.

    PDF ansehen

    Fazit

    Im ADAC Ecotest kommt der Golf Variant 2.0 TDI mit 150 PS und mit Doppelkupplungsgetriebe auf einen Durchschnittsverbrauch von 5,0 l Diesel pro 100 km. Damit verbunden ist eine CO2-Bilanz von 159 g/km, wofür der Wolfsburger 30 Punkte erhält. Das Getriebe bietet eine intelligente Freilauffunktion, die je nach Situation den Motor in den Leerlauf versetzt und das Auto damit weiter rollen lässt; wer das geschickt einsetzt, kann mit dem Golf TDI sehr sparsam unterwegs sein. Innerorts liegt der Verbrauch bei 5,4 l, außerorts bei 4,3 l und auf der Autobahn bei 5,8 l Diesel alle 100 km.Der Golf Variant 2.0 TDI schneidet bei den Schadstoffmessungen im ADAC Ecotest sehr gut ab. Alle Grenzwerte werden deutlich unterschritten. Selbst wenn man viel Leistung fordert wie im Autobahnzyklus und zusätzliche Beladung einbezieht, ergeben sich keine nennenswerten Verschlechterungen. Die Stickoxid-Emissionen liegen in allen Zyklen weit unter den Grenzwerten, und auch die Partikelemissionen fallen sehr gering aus. Die vollen 50 Punkte für saubere Abgase sind verdient. Zusammen mit den 30 Zählern aus dem CO2-Bereich erzielt der Wolfsburger 80 Punkte und somit locker vier von fünf Sternen. Die Straßenmessungen bestätigen die sehr geringen Schadstoffemissionen, auch hier liegt der Zweiliter-Dieselmotor von VW weit unter den gesetzlichen wie auch unter den strengeren Ecotest-Grenzwerten.