





1 von 8
Testergebnis
August 2021
- Karosserie/Kofferraum
2,8
- Innenraum
2,4
- Komfort
2,5
- Motor/Antrieb
2,4
- Fahreigenschaften
2,2
- Sicherheit
1,7
- Umwelt/EcoTest
0,9
ADAC Urteil Autotest
- 1,9
Autokosten
- 2,0
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
sparsamer und ausreichend kräftiger Motor mit sehr geringem Schadstoffausstoß
gutes Platzangebot
viele Assistenten verfügbar
gutes optionales LED-Licht (IQ.light)
Aufpreis zu reinem Benziner, aber preislich konkurrenzfähig mit Diesel-Varianten
Schwächen
sehr kleiner Benzintank
mäßige Reichweite im Gasbetrieb
magere Serienausstattung und teure Extras
Bedienschwächen
Fazit zum VW Golf 1.5 TGI Life DSG (09/20 - 08/22)
Den kompakten Golf VIII gibt es wie schon seinen Vorgänger mit vielen verschiedenen Antriebsarten. Neben Diesel, Benziner und mit Plugin-Hybrid auch als Erdgas-Variante. Bei der CNG-Ausführung sind die Tanks im Unterboden untergebracht, so dass sie im Innenraum kaum Platz wegnehmen; nur der Kofferraum büßt etwas Volumen ein. Dachlast und Stützlast bleiben aber erhalten, gebremste Anhänger dürfen bis zu einem Gewicht von 1,7 Tonnen gezogen werden. Ansonsten ist auch der Golf TGI ein "normaler" Golf mit all seinen Talenten, aber auch Schwächen. Das neue Bedienkonzept und Infotainmentsystem wurde zu genüge kritisiert, es ist immer noch wenig intuitiv, läuft aber etwas flüssiger und mit weniger Software-Bugs als zu Beginn der 8. Golf-Generation. Mit seinen Assistenten ist der Golf TGI für den Alltag wie in kritischen Situationen gut gerüstet, beim schlüssellosen Komfortzugang setzt VW auf ein extra abgesichertes System - der hohe Diebstahlschutz ist vorbildlich. An weiteren Extras bekommt man im Erdgas-Golf fast alles wie in den Benziner-Varianten, nur auf adaptive Dämpfer oder das Schiebedach muss man verzichten. Das Platzangebot auf Vorder- und Rücksitzen bleibt vollumfänglich erhalten. Der 1,5 l-Vierzlinder ist bekannt, er leistet dank Turboaufladung 130 PS und bis zu 200 Nm Drehmoment. Im Erdgasbetrieb läuft der Ottomotor spürbar rauer als mit Benzin, mit der Laufkultur kann man im Alltag aber leben. Das Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe könnte etwas geschmeidiger schalten, wählt die Gänge aber ansonsten sinnvoll und effizienzorientiert. Überhaupt muss man lange suchen, bis man bezüglich der Kraftstoffkosten eine günstigere Möglichkeit als ein Erdgasauto findet: 100 km kosten aktuell 4 bis 6 Euro. Hinzu kommt die gute Umweltbilanz durch den Biogasanteil - je höher dieser ist, desto besser fällt die CO2-Bilanz des Antriebs aus. Da zusätzlich die Schadstoffe im Abgas sehr gering sind, erhält der Golf 1.5 TGI im ADAC Ecotest volle fünf Sterne. Die mäßigen Verkaufszahlen der Erdgas-Variante des Golf liegen wohl hauptsächlich am dünnen CNG-Tankstellennetz. Denn das Tanken an sich gelingt recht simpel und der Aufpreis zum reinen Benziner ist nicht zu hoch, so dass er sich schon nach wenigen zehntausend Kilometern amortisiert kann.
Der ausführliche Testbericht zum VW Golf 1.5 TGI Life DSG (09/20 - 08/22) als PDF.
PDF ansehen