





1 von 8
Testergebnis
Mai 2020
- Karosserie/Kofferraum
2,7
- Innenraum
2,4
- Komfort
2,0
- Motor/Antrieb
1,9
- Fahreigenschaften
2,0
- Sicherheit
1,4
- Umwelt/EcoTest
2,4
ADAC Urteil Autotest
- 2,1
Autokosten
- 2,2
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
gutes Platzangebot
feinfühlige Lenkung
angenehmer Federungskomfort
geschickt abgestimmtes Mildhybrid-System
sauberer Benziner
moderne Assistenten und Vernetzung
Car-to-X-Kommunikation über pWLAN Serie
Schwächen
Schwächen bei der Bedienung
langsames Infotainmentsystem
hoher Anschaffungspreis
Fazit zum VW Golf 1.5 eTSI Style DSG (01/20 - 09/20)
Obwohl der Golf VIII im Prinzip ein sehr umfangreiches Facelift bzw. eine Evolutionsstufe des Golf VII ist, geht VW in einigen Punkten komplett neue Wege. So hat man die Bedienung radikal geändert, die Tasten soweit wie möglich reduziert und die verbliebenen durch Sensorfelder ersetzt. Die Bedienstrukturen sind in weiten Teilen neu, VW-affine Nutzer werden vieles neu lernen müssen. Manche Punkte sind optimiert, viele Standardfunktionen nun aber umständlicher geworden (z.B. Sitzheizung). Größter Kritikpunkt ist und bleibt die unbeleuchtete Sensorleiste unter dem Infotainment-Monitor - das sollte VW schnell verbessern. Optimiert wurden auch die zahlreichen Assistenten, von denen im Golf nun so gut wie alles lieferbar ist, was das Volkswagen-Regal aktuell hergibt. Ganz neu ist die Car-to-X-Kommunikation, die im Golf auf den pWLAN-Standard setzt und damit nicht auf Mobilfunkempfang angewiesen ist. Registrieren die Systeme eine Gefahrensituation, melden sie diese an das Umfeld (ca. 800 bis 1.000 m) - andere Fahrzeuge mit dieser Technik können ihre Fahrer dann rechtzeitig warnen. Der Golf kann aber auch Warnungen z.B. von Feuerwehren oder Absperranhängern auf der Autobahn empfangen und der Fahrer entsprechend reagieren. Wenn diese Technik flächendeckend funktioniert, hat sie ein ähnliches Sicherheitspotential wie ESP. Damit die Marktdurchdringung gelingt, verbaut VW diese Funktion serienmäßig in alle Golf VIII. Als Antrieb kommt im Testwagen der bekannte, aber modifizierte 1,5 l TSI-Motor zum Einsatz. In Verbindung mit DSG verfügt er über ein 48 V-Mildhybridsystem, das den Motor auch bei höheren Geschwindigkeiten beim Ausrollen abschaltet. Der Starter-Generator sammelt seine Energie hauptsächlich beim Verzögern und speichert sie in einer Lithium-Ionen-Batterie. Die intelligente Rekuperationssteuerung berücksichtigt Daten vom Frontradar, vom Straßenverlauf und von der Verkehrszeichenerkennung - so ergibt sich eine ähnliche Bremswirkung wie bei Elektroautos, wenn man vom Gaspedal geht. Ansonsten ist auch die achte Generation ein gewohnter Golf mit angemessenen Platzverhältnissen, moderaten Außenmaßen und praktischen Details zum deftigen Preis - das Testmodell startet bei knapp 34.000 Euro.
Der ausführliche Testbericht zum VW Golf 1.5 eTSI Style DSG (01/20 - 09/20) als PDF.
PDF ansehen