Testfahrt Seres 5: Die Chinesen machen ernst

Testfahrt mit dem Seres 5 bei Stuttgart: Erstaunlich hochwertiges Fahrzeug
Testfahrt mit dem Seres 5 bei Stuttgart: Erstaunlich hochwertiges Fahrzeug © Seres

Billigware aus China? Auf den Seres 5 trifft das ganz bestimmt nicht zu: Das Elektro-SUV zeigt einen erstaunlich hohen Fahrkomfort. Und hat Leistung bis zum Abwinken. So der Eindruck bei einer ersten kurzen Testfahrt.

  • Seres 5: Zwei Antriebsversionen zur Wahl

  • Umfangreiche Premium-Ausstattung

  • Viel Leistung, hoher Fahrkomfort

"The Journey to Europe" steht an der Flanke des Fahrzeugs aus China. Eine "Reise nach Europa" hört sich sehr nach Urlaub und Entspannung an. In diesem Fall passt das aber ganz und gar nicht. Vielmehr schickt sich die chinesische Autoindustrie hier ein weiteres Mal an, den deutschen Markt der Elektroautos zu erobern. Die Ambitionen sind groß, ein knallharter Wettbewerb zeichnet sich ab. Denn immer mehr Automobilmarken machen sich auf den Weg: von Aiways und BYD über Great Wall Motors mit den Marken Ora und Wey, bis hin zu MG, Nio, Zeekr und – nun auch – Seres.

Leistung satt: 430 kW und 940 Nm

Das Blechkleid des Seres 5 ist wenig aufregend, sein Leistungspotential schon© Seres

Der Seres 5 ist ein Fahrzeug, das schon auf dem Papier mit beeindruckenden Werten aufhorchen lässt. Weniger aufgrund der Abmessungen. Mit 4,71 Meter Länge, 1,93 Breite und 1,62 Meter Höhe reiht sich der Seres 5 eher ins Standardmaß der gehobenen Fahrzeugklasse ein. Und auch die Gestaltung des Blechkleids fällt nicht weiter auf. Aufregender sind die Werte, die den Elektroantrieb beschreiben.

So bietet die gefahrene Allradversion des Seres 5 (4WD Premium) eine Leistung von 430 kW/585 PS und 940 Nm Drehmoment. Den Spurt von null auf 100 km/h absolviert der Seres 5 in läppischen vier Sekunden! Die Höchstgeschwindigkeit wird erst bei 200 km/h abgeregelt. Und es fühlt sich alles nach genau soviel Kraft an, wie es auf dem Papier steht – auch, wenn wir auf der ersten Testfahrt noch keine Messungen durchführen konnten.

China-SUV mit 483 Kilometer Reichweite

Das Interieur des Seres 5 wirkt hochwertig und aufgeräumt© Seres

Wer sich ganz normal im Alltagsverkehr bewegt, kommt auf eine Reichweite von 483 Kilometer laut Hersteller (WLTP). Möglich macht das eine 80 kWh große Batterie im Unterboden des Fahrzeugs. Keine übliche Lithium-Ionen-Batterie, sondern eine, die auf Lithium-Eisenphosphat (LFP) setzt. Die gilt zwar nicht als effizienter, aber zumindest als robuster. Und kostengünstiger. Und weil die beiden Faktoren so wichtig sind, setzen tatsächlich immer mehr Hersteller auf LFP-Akkus. Selbst Elektroauto-Vorreiter Tesla greift (zum Teil) auf LFP-Akkus zurück.

Aber es ist nicht nur die Kraft, die den Probefahrer in ihren Bann zieht. Das Gesamtpaket aus Leistung und Fahrkomfort überzeugt: Wie satt und ruhig der Seres 5 auf der Straße liegt. Wie die Federung Bodenwellen und Kanaldeckel wegfiltert. Wie direkt und spontan das Auto in Kurven einlenkt. Das alles ist sehr fein abgestimmt. Und sehr leise. Mit verbundenen Augen würde man denken, man säße in einem Elektro-SUV eines deutschen Premium-Herstellers.

Ist das verwunderlich? Nein, ist es nicht. Wer sich die Liste der Zulieferer ansieht, die die Teile für den Seres 5 entwickeln und liefern, dann sind darunter viele Firmen, die auch Audi, BMW oder Mercedes zu Diensten sind. Darunter deutsche Größen wie Bosch (Antrieb/Motoren), BASF (Lack), Kiekert (Schlüssel und Schließsysteme), Adient (Sitze) oder Vitesco (Steuergeräte, Sensoren, Leistungselektronik). Hinzu kommt: Die Chinesen sind ehrgeizig und lernen schnell.

Koffer- und Innenraum des Seres 5

Großes Staufach unter der Fronthaube mit 67 Liter Volumen© Seres

Verarbeitung und Materialien im Innenraum machen einen mehr als ordentlichen Eindruck. Die Sitze sind beispielsweise in der Premium-Ausführung des Seres 5 mit klassischem Nappaleder bezogen. Während sich ein chinesischer Kunde für die Innenraumfarbe Rot entscheiden mag, gefällt europäischen Interessenten Schwarz oder Beige sicherlich viel besser. Alternativ steht noch Braun zur Wahl. Als Außenfarben haben die Chinesen neben dem Schwarz des Vorführwagens Grün, Grau, Weiß, Blau, aber auch so auffällige Lackfarben wie Pink und Gold im Angebot – Geschmacksfragen.

Der Kofferraum schluckt laut Hersteller 367 (normal) bis 723 Liter (mit umgeklappten Rücksitzen). Das ist nur mittelprächtig. Dafür gibt es unter der Haube vorn noch einen 67 Liter fassenden Frunk als zusätzliches Staufach. Überdurchschnittlich gut ist die Beinfreiheit auf der Rückbank bemessen. Die Komfort- und Sicherheits-Ausstattung der Premium-Version fällt ausgesprochen umfangreich aus, die Liste der Zusatz-Extras ist extrem kurz.

Bedienung noch nicht final

Riesiges Tablet zur Bedienung, zwei (gekühlte!) Ablagen für induktives Laden© Seres

Zum Infotainment-, Sprach- und Bediensystem des Seres 5 lässt sich an dieser Stelle wenig sagen. Der Vorführwagen war noch nicht final für den europäischen Markt umgerüstet. Immerhin haben wir es trotzdem geschafft, die Fahrmodi zu verstellen. Es gibt die Stufen Eco, Comfort und Sport. In Eco bremst und rekuperiert der Seres 5 am stärksten, wenn der Fahrer vom "Gas" geht, in Comfort etwas weniger stark. Im Sport-Modus ist nicht nur die immense Leistung viel spontaner abrufbar, nur hier ist auch freies Rollen – das sogenannte Segeln – möglich. Das wiederum hilft, kostbare Energie zu sparen.

Ein tolles Feature sind die beiden induktiven Ladeschalen in der Mittelkonsole. Hier werden die Geräte zudem noch von der Klimaanlage mit kühler Luft umfächelt, damit die Akkus beim Laden nicht heiß werden. Vorbildlich. Als reichlich bevormundend und nervig erwies sich die Geschwindigkeitsüberwachung – aktuell in fast allen Autos chinesischer Herkunft anzutreffen, und meist genauso nervig. Wie gut die Sprachbedienung im Seres 5 funktioniert, muss sich noch zeigen.

Aktuelle Fahrberichte und Autotests. Kostenlos vom ADAC

Seres kaufen: Preis und Vertrieb

Zur Testfahrt bereit: ADAC Redakteur Rudschies mit Marketing Direktor Kush Gu© Seres

Kommen wir zu den vielleicht interessantesten Fragen: Kaufpreis und Vertrieb. Der Basispreis für den Seres 5 mit Heckantrieb liegt laut Preisliste bei 63.900 Euro. Die gefahrene und hier abgebildete Version 4WD Premium soll 67.900 Euro kosten. Darüber rangiert noch die Topversion für 74.900 Euro.

Vergleichbare E-SUVs aus deutscher Produktion sind deutlich teurer: Für den Audi Q8 e-tron werden 85.000 Euro, für den Mercedes EQE SUV knapp 100.000 und für den BMW iX sogar 108.000 Euro fällig. Und da ist der Ausstattungsumfang noch gar nicht berücksichtigt. Auch der Nio EL7 (aus China) kann preislich nicht mit dem Seres 5 mithalten. Nur der Fisker Ocean (aus USA) ist mit einem Preis von 57.900 Euro günstiger als der Seres 5.

Das letzte Wort, so Europas Marketing Direktor Kush Gu, sei beim Preis aber noch nicht gesprochen. Der aktuelle Preis sei ihm viel zu hoch angesetzt für sein Fahrzeug. Er plädiere eher für das Preisniveau des Fisker. Der Mann sollte qua Amt ein gewichtiges Wort mitreden können. Mal sehen, was er erreichen kann.

Der Vertrieb für die Marke Seres in Deutschland wird von der Firma Indimo organisiert: Händler und Werkstätten* gibt es über ganz Deutschland verteilt.

Seres 5: Technische Daten, Preis

Technische Daten (Herstellerangaben)

SERES 5 Standard 2WD (ab 03/23)

SERES 5 Premium 4WD (ab 03/23)

SERES 5 Flagship 4WD (ab 03/23)

Motorart

Elektro
Elektro
Elektro

Leistung maximal in kW (Systemleistung)

220
430
430

Leistung maximal in PS (Systemleistung)

300
585
585

Drehmoment (Systemleistung)

420 Nm
940 Nm
940 Nm

Antriebsart

Hinterrad
Allrad
Allrad

Beschleunigung 0-100km/h

6,8 s
4,0 s
3,7 s

Höchstgeschwindigkeit

180 km/h
200 km/h
200 km/h

Reichweite WLTP (elektrisch)

500 km
483 km
530 km

CO2-Wert kombiniert (WLTP)

0 g/km
0 g/km
0 g/km

Batteriekapazität (Brutto) in kWh

80,0
80,0
90,0

Kofferraumvolumen normal

367 l
367 l
367 l

Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank

723 l
723 l
723 l

Leergewicht (EU)

2.230 kg
2.360 kg
2.360 kg

Zuladung

375 kg
365 kg
365 kg

Anhängelast ungebremst

n.b.
n.b.
n.b.

Anhängelast gebremst 12%

n.b.
n.b.
n.b.

Garantie (Fahrzeug)

4 Jahre oder 100.000 km
4 Jahre oder 100.000 km
4 Jahre oder 100.000 km

Länge x Breite x Höhe

4.710 mm x 1.930 mm x 1.620 mm
4.710 mm x 1.930 mm x 1.620 mm
4.710 mm x 1.930 mm x 1.620 mm

Grundpreis

63.900 Euro
67.900 Euro
74.900 Euro

* Link führt auf eine externe Seite, für deren Inhalt der jeweilige Seitenbetreiber verantwortlich ist.

Hier finden Sie viele weitere Neuvorstellungen und Fahrberichte