Peugeot E-3008 (2025): So gut schlägt sich das SUV-Coupé im ADAC Test

Mit der dritten Generation des Bestsellers 3008 hat Peugeot ein gut aussehendes SUV-Coupé im Angebot. Die Elektroversion hat der ADAC getestet. Wie schlägt sich der E-3008? Test mit allen Infos, Daten und Preisen.

  • Drei Antriebe mit bis zu 700 Kilometern Reichweite (WLTP)

  • "Schwebender" 21-Zoll-Panoramabildschirm

  • Einstiegspreis: 48.650 Euro

Peugeot will der Konkurrenz die Krallen zeigen: Bis zum Jahr 2030 sollen 100 Prozent der Verkäufe der Marke in Europa elektrisch sein. Und mit dem Peugeot E-3008 beginnt für die Löwenmarke eine neue Ära.

Er ist das erste Modell, das auf der neuen mittleren STLA-Medium-Plattform von Stellantis basiert, die künftig den Kundinnen und Kunden das wichtigste Kaufargument bieten soll: eine Reichweite von bis zu 700 Kilometern nach WLTP. Davon sind direkte Konkurrenten wie der VW ID.4, der Renault Mégane E-Tech oder der Nissan Ariya noch weit weg.

In Deutschland wird vor allem die vollelektrische Variante mit einem Extra-"E" vor der Nummer beworben. Allerdings gibt es den neuen Peugeot 3008 auch weiterhin mit einem 48-Volt-Hybridmotor und als Plug-in-Hybrid.

Peugeot 3008: Als E vollelektrisch

Heckansicht eines fahrenden Peugeot 3008
Dynamisches Heck mit "schwebendem" Dachspoiler © Peugeot

Der erste Eindruck: Das aktuelle Modell sieht richtig gut aus. Und im Vergleich zum ohnehin schon attraktiven Vorgänger wirkt er mit seinem flacheren Heck, einem scheinbar schwebenden Dachspoiler und der 3-Krallen-Lichtsignatur vorn und hinten noch dynamischer, noch knackiger. Auf Zierelemente aus Chrom hat Peugeot komplett verzichtet.

Trotz der coupéhaften Silhouette hat sich das Innenraumverhältnis des 4,54 Meter langen SUV gegenüber dem Vorgänger nicht geändert: Das Platzangebot für Passagiere der zweiten Reihe und das Kofferraumvolumen (440 Liter im ADAC Test) sind bei einem Radstand von 2,74 Meter identisch geblieben.

Innenraum: Neues Konzept

Cockpit des Peugeot 3008
Typisch Peugeot: Tiefes Lenkrad, jetzt aber mit höherem Display © Peugeot

Völlig neu gestaltet wurde dagegen der Innenraum des Peugeot E-3008. Dominiert wird der Eindruck von einem einzigen, hochauflösenden 21-Zoll-Panel (53,3 cm), das sich vom linken Ende des Armaturenbretts bis zur Mittelkonsole erstreckt.

Das neue Panorama-i-Cockpit schwebt scheinbar, weil der Panoramabildschirm mit einem vom Fahrgastraum aus unsichtbaren Befestigungssystem am Armaturenbrett angebracht ist. Der "schwebende" Effekt wird durch die LED-Umgebungsbeleuchtung unterstrichen, deren Lichtquelle sich unter dem Bildschirm befindet.

Apropos Licht: Hier hat sich Peugeot beim 3008er besondere Mühe gegeben. Vor dem Beifahrer bzw. der Beifahrerin und bis in die Türen zieht sich eine in acht Farben beleuchtbare Aluminiumleiste. Braucht man zwar nicht, sieht aber richtig gut aus.

Auf der linken Seite des Panoramabildschirms vereint das Kombi-Instrument alle fahrrelevanten Informationen oberhalb des kompakten Lenkrads. Deshalb verzichtet Peugeot auch auf ein zusätzliches Head-up-Display – und die ADAC Experten haben es bei ihren Testfahrten auch nicht vermisst.

Auf der rechten Seite des Lenkrads ist der Touchscreen-Bereich. Er wird genutzt, um Klimaanlage, Navigation und Infotainment zu steuern. In diesem Bereich ist auch der Gangwahlhebel des Automatikgetriebes zu finden. Das ist erst mal ungewohnt, aber schnell gelernt. Direkt am Lenkrad mit Tasten, die wieder fest gedrückt werden dürfen, sind zwei Paddel, mit denen die dreistufige und spürbare Rekuperation angesteuert wird.

Die Positionierung des Touchscreens ist allerdings weit vom Fahrer oder von der Fahrerin entfernt und erschwert die Bedienung. Zudem sind die Menüs des Infotainments nicht intuitiv gestaltet, was eine gewisse Eingewöhnungszeit erfordert.

Insgesamt zahlt die Ergonomie des Cockpits nicht gerade positiv auf das Punktekonto des Peugeots ein. Durch die hohe Positionierung des i-Cockpits ist das Lenkrad ungewohnt tief angebracht. Größere Personen bekommen hier Probleme bei der Suche nach der richtigen Sitzposition.

Das Raumgefühl fällt großzügig aus, vor allem in der ersten Reihe. Hinten haben auch Erwachsene bis 1,85 Meter noch gut Platz, hier limitiert vor allem das optionale Panoramaglasdach, wenn bestellt, die Kopffreiheit merklich.

Ausstattung GT, Allure – und drei Antriebe

Seitenansicht des Peugeot 3008
Ein stromlinienförmiges SUV? Geht doch! © Peugeot

Das 3008-E-Angebot basiert auf zwei Ausstattungsniveaus: Allure (ab 48.650 Euro) und GT (53.450 Euro). Die wichtigsten Unterschiede: Die GT-Version hat eine 3D-Lichtsignatur, serienmäßig ein Matrix-Licht, den durchgehenden 21-Zoll-Touchscreen (Allure hat zwei 10-Zoll-Bildschirme, die aber auch vom schwarzen Panel eingerahmt werden) sowie eine elektrische Heckklappe und die Navigation mit Echtzeit-Verkehrsdaten.

Beide Ausstattungsvarianten können mit den drei vollelektrischen Antriebsarten des Peugeot E-3008 kombiniert werden. Basisversion ist der Electric 210 mit einer 73-kWh-Batterie (netto) und einem Elektromotor (157 kW/210 PS, 343 Nm Drehmoment), der – ergänzt durch einen zweiten E-Motor an der Hinterachse – zur Allradvariante Electric 320 Dual Motor AWD mit 240 kW/320 PS und 509 Nm wird. Topmodell ist der Electric 230 Long Range mit einer 98-kWh-Batterie sowie 170 kW/230 PS und 343 Nm.

Bilder: Der Peugeot E-3008 im Detail

Peugeot 3008 Elektro: Reichweite

Front und Seitenansicht eines fahrenden Peugeot 3008
Mit 94-kWh-Akku sollen 700 Kilometer Reichweite nach WLTP möglich sein© Peugeot

Die Hochvolt-Lithium-Ionen-Batterie mit 400 Volt und einer chemischen Zusammensetzung aus Nickel, Mangan und Kobalt (NMC) befindet sich unter der Bodenwanne. Trotz der eingeschränkten Platzverhältnisse unter dem SUV des Kompakt-Segments sorgt sie mit den zwei Größen 73 kWh oder 98 kWh für enorme Reichweiten.

Der vom ADAC getestete Electric 210 kommt mit seinem 73-kWh-Akku und Frontantrieb 440 Kilometer weit im standardisierten Ecotest mit gemischtem Fahrprofil. Die Longe Range Version mit 94-kWh-Akku, soll sogar 700 Kilometer laut WLTP schaffen – ob das wirklich so ist, wird ein späterer Test klären.

Der Testwagen verbrauchte im ADAC Ecotest 20,1 kWh auf 100 Kilometer (inklusive Ladeverlusten) und liegt damit im Durchschnitt.

Aktuelle Fahrberichte und Autotests. Kostenlos vom ADAC

Ladeleistung im Test nicht zufriedenstellend

Die Ladesteckdose sitzt hinten links. Für das Aufladen mit Wechselstrom (AC) ist serienmäßig ein 11-kW-Drehstrom-Ladegerät an Bord, ein 22-kW-Lader kostet Aufpreis, ist aber zu empfehlen, wenn man hauptsächlich an öffentlichen AC-Säulen lädt und dort nicht ewig stehen möchte.

Für die Gleichstromaufladung (DC) ist der Peugeot E-3008 auf eine Leistung von bis zu 160 kW ausgelegt. Mehr als 144 kW schaffte der Peugeot im ADAC Test aber nicht. Zudem fällt die steil abfallende Ladekurve auf, die für eine Ladezeit von 40 Minuten von 10 auf 80 Prozent verantwortlich ist. Zum Vergleich: Der Hyundai Ioniq 5 braucht dafür nur halb so lang.

Serienmäßig, beherrscht der E-3008 Smart-Charging-Funktionen fürs bidirektionale Laden. Zum Beispiel Vehicle-to-load (V2L): Diese sehr praktische Funktion bietet die Möglichkeit, ein elektrisches Gerät über die Hochspannungsbatterie des Peugeot mit Strom zu versorgen. Etwa um ein Elektrofahrrad aufzuladen oder ein Elektrogerät zu betreiben. Das System kann bis zu 3 kW und 16 A liefern.

E-3008 im Test: Leistung überschaubar

Frontansicht eines fahrenden Peugeot 3008
Markanter Auftritt mit der 3-Krallen-Lichtsignatur© Peugeot

Und wie fährt sich der neue Peugeot E-3008? Sehr entspannt! Das SUV beschleunigt elektrotypisch flott und souverän, allerdings ohne hemdsärmelige Kraftmeierei. Das Geräuschniveau bleibt in der gut gedämmten Karosserie bei allen Geschwindigkeiten niedrig, und bei 170 km/h ist elektronisch geregelt ohnehin Schluss.

Das Fahrwerk ist straff abgestimmt, bietet aber einen noch immer zufriedenstellenden Federungskomfort. Hier macht sich das hohe Leergewicht bemerkbar (2,2 Tonnen), der ebenfalls vom ADAC bereits bewertete 3008 mit Verbrennungsmotor hinterließ einen besseren Eindruck.

Auch beim Bremsen merkt man dem Wagen nicht an, dass er zuerst rekuperiert, bevor die klassischen Bremsen greifen: Ihr Druckpunkt wirkt authentisch. Etwas synthetisch kommt dagegen die zu leichtgängige Lenkung rüber. Hier ist der einstellbare "Sport-Modus" klar die erste Wahl. Im ADAC Ausweichtest zeigt sich der Peugeot als zuverlässiger Alltagsbegleiter. Zackige Lenkeingaben rufen beherzte Eingriffe des ESP an den Rädern hervor, was wenig Dynamik, dafür aber ein sicheres Manövrieren erlaubt.

Die Preise des E-3008

Der Peugeot E-3008 wird im französischen Werk Sochaux produziert und ist seit Mai 2024 erhältlich. die Preise starten bei 48.650 Euro in der Basis für das Modell mit 73-kWh-Akku. Die Long Range Version beginnt mit 97-kWh-Akku bei 52.750 Euro.

Peugeot E-3008: Technische Daten

Technische Daten (Herstellerangaben)

Peugeot e-3008 210 GT (ab 02/24)

Motorart

Elektro

Leistung maximal in kW (Systemleistung)

157

Leistung maximal in PS (Systemleistung)

213

Drehmoment (Systemleistung)

345 Nm

Antriebsart

Vorderrad

Beschleunigung 0-100km/h

8,8 s

Höchstgeschwindigkeit

170 km/h

Reichweite WLTP (elektrisch)

526 km

CO2-Wert kombiniert (WLTP)

0 g/km

Verbrauch kombiniert (WLTP)

16,8 kWh/100 km

Batteriekapazität (Netto) in kWh

73,0

Ladeleistung (kW)

AC:1,8-11,0 DC:160,0

Kofferraumvolumen normal

520 l

Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank

1.480 l

Leergewicht (EU)

2.183 kg

Zuladung

457 kg

Anhängelast ungebremst

750 kg

Anhängelast gebremst 12%

1.250 kg

Garantie (Fahrzeug)

2 Jahre

Länge x Breite x Höhe

4.542 mm x 1.895 mm x 1.641 mm

Grundpreis

52.900 Euro

ADAC Messwerte

ADAC Messwerte (Auszug)Peugeot e-3008 210 GT

Überholvorgang 60 – 100 km/h

4,6 s

Bremsweg aus 100 km/h

34,3 m

Wendekreis

11,3 m

Verbrauch/CO₂-Ausstoß ADAC Ecotest

20,1 kWh/100km, 101 g CO₂/km (Well-to-Wheel)

Bewertung ADAC Ecotest (max. 5 Sterne)

*****

Reichweite

440 km

Innengeräusch bei 130 km/h

65,9 dB(A)

Leergewicht / Zuladung

2194 / 446 kg

Kofferraumvolumen normal / geklappt / dachhoch

440 / 845 / 1250 l

ADAC Testergebnis

ADAC Testergebnis

Peugeot e-3008 210 GT (ab 02/24)

Karosserie/Kofferraum

2,5

Innenraum

2,6

Komfort

2,5

Motor/Antrieb

1,2

Fahreigenschaften

2,4

Sicherheit

2,2

Umwelt/EcoTest

1,5

Gesamtnote

2,1
Sicherheit und Umwelt werden doppelt gewertet

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Hier finden Sie noch viele weitere Neuvorstellungen, Fahrberichte und Autotests.