Mini Countryman SE im Test: Der Mini-SUV als Plug-in-Hybrid

Mini Countryman: Als einer der wenigen seiner Klasse auch mit Allradantrieb zu haben
Mini Countryman: Als einer der wenigen seiner Klasse auch mit Allradantrieb zu haben© Mini

Bei der letzten Modellpflege hat Mini den Countryman technisch auf den aktuellen Stand gebracht. Seinen eigenwilligen Charakter hat der Mini-SUV behalten. ADAC Test der Plug-in-Hybrid-Version, Daten, Bilder, Preis

  • Motoren: Vier Benziner, drei Diesel, ein Plug-in-Hybrid

  • Der Countryman ist der geräumigste und vielseitigste Mini

  • Nur drei Sterne im ADAC Ecotest für den Plug-in-Hybrid SE

Rund um den kleinen, knuffigen Mini hat sich über die Jahre eine ganze Modellfamilie entwickelt. Nicht jedes Experiment ist dabei aufgegangen: So haben sich weder das eigenwillige Mini Coupé noch der skurrile Paceman durchgesetzt – die Ableger wurden schon nach kurzer Bauzeit wieder eingestellt. Als feste Größen haben sich aber der Kombi Mini Clubman und der kleine SUV Countryman etabliert. Auf den Countryman fallen weltweit sogar 30 Prozent aller Mini-Verkäufe.

Matrix-Lichttechnologie am Mini Countryman

Mini Countryman mit neuem Stoßfänger und modifiziertem Grill © Mini

Wie fast immer bei BMW und Mini fiel die letzte Modellpflege so dezent aus, dass sie nur echte Fans auf Anhieb erkennen. So wurde unter anderem der Kühlergrill leicht modifiziert, am Heck gibt es neue LED-Leuchten im Union-Jack-Design, neue Karosseriefarben und andere Alufelgen. Ein Sport-Lederlenkrad ist jetzt serienmäßig bei allen Versionen und es gibt mehr Zubehör zur Individualisierung. Die adaptiven LED-Scheinwerfer bieten nun mit ihrer Matrix-Technologie (optional) die Möglichkeit, entgegenkommende Fahrzeuge gezielt und automatisch auszublenden, so dass man praktisch immer mit Fernlicht fahren kann.

360-Grad-Blick in den Innenraum des Mini

Dass der Countryman nun mit einer integrierten SIM-Karte "always on" ist und sich so nicht nur Navi-Ziele bequem vom Sofa aus ins Auto übertragen lassen, sondern auch der aktuelle Verkehr in Echtzeit darstellen lässt, hebt ihn auf den aktuellen Stand der Technik. Genauso wie eine kabellose Ladestation fürs Telefon oder die Möglichkeit, den heimischen Sprachdienst „Alexa“ mit dem Fahrzeug zu verknüpfen. Gegen Aufpreis lässt sich das analoge Kombiinstrument hinter dem Lenkrad durch ein digitales Display ersetzen.

Test: Was taugt der Mini als Plug-in-Hybrid?

Das Motoren-Angebot des Mini Countryman besteht aus vier Benzinern (102, 136, 178 und 306 PS) und drei Diesel-Aggregaten (116, 150 und 190 PS) und aus dem Plug-in-Hybrid namens SE mit einer Systemleistung von 220 PS.

Die stärkeren Varianten sind auch mit dem Allradantrieb ALL4 zu haben, der vom ADAC getestete SE wird immer von vier Rädern angetrieben: Sein Dreizylinder-Benziner wirkt auf die Vorderräder und ein Elektromotor treibt die Hinterachse an. Für Pendler und Kurzstreckenfahrer kann der Plug-in-Hybrid eine Option darstellen, schließlich soll seine Batterie laut Mini für eine rein elektrische WLTP-Reichweite von 47 bis 51 Kilometern sorgen.

In der Praxis sind bis zu 38 Kilometer rein elektrisch drin, was angesichts der recht kleinen Batterie mit 10 kWh (brutto, die nutzbare Kapazität gibt Mini nicht an) gar nicht so schlecht ist – ein gutes Stück größer dürfte die Batterie dennoch sein, um mehr elektrisch unterwegs sein zu können und den Benzinverbrauch weiter zu drücken. Das Aufladen der Batterie über Wechselstrom (AC) dauert bei bescheidenen 3,7 kW Ladeleistung knapp dreieinhalb Stunden (1-phasig); mehrphasiges und damit schnelleres Laden ist nicht möglich, eine Option auf CCS-Laden gibt es nicht.

Der doppelte Antrieb beschleunigt den Kompakt-SUV trotz des hohen Leergewichts von knapp 1,8 Tonnen nachdrücklich – dank der vier angetriebenen Räder ist die Traktion optimal. Zwischenspurts sind seine Stärke. Von 15 auf 30 km/h, etwa nach dem Abbiegen, beschleunigt der Countryman SE in etwas über einer Sekunde.

Der 1,5-Liter-Benziner läuft angemessen kultiviert und zurückhaltend. Die Sechsgang-
Wandlerautomatik
beherrscht das volle Programm vom sanften Anfahren mit guter Kriechfunktion (wichtig für präzises Rangieren) bis zu geschmeidigen Gangwechseln einwandfrei.

Fährt man im Hybrid-Modus (Batterie leer oder Ladung wird gehalten), ergibt sich ein Kraftstoffverbrauch von durchschnittlich 8,3 Liter Super pro 100 Kilometer. Kombiniert man die elektrische Strecke mit der Hybrid-Strecke und startet bei vollgeladener Batterie, verbraucht der Countryman SE auf den ersten 100 Kilometern 9,0 kWh Strom und 5,8 Liter Sprit. Damit verbunden ist eine CO₂-Bilanz von 203 g/km. Der reine Stromverbrauch liegt bei 28,7 kWh/100 km (inklusive Ladeverluste). Der Partikelausstoß liegt zuverlässig unter den Grenzwerten. Unterm Strich reicht es für nur drei von fünf Sternen im Ecotest.

Gut nutzbarer Kofferraum, variable Rückbank

Nach wie vor punktet der Mini Countryman mit praktischen Qualitäten. Beim Platzangebot vorn wird er den Erwartungen gerecht, selbst knapp zwei Meter große Personen finden problemlos Platz. Nur die Innenbreite fällt für seine Klasse eher durchschnittlich aus. Sind die vorderen Plätze für Personen mit einer Größe von 1,85 Meter eingestellt, können hinten immer noch etwa 1,85 Meter große Menschen sitzen. Die Beinfreit ist sehr üppig bemessen, würde selbst über 1,95 Meter großen Leuten reichen, nur die Kopffreiheit limitiert.

Der Kofferraum fasst laut ADAC Messung zwischen 315 und 1230 Liter. Durch seinen mit der Ladekante weitgehend ebenen Ladeboden ist er gut nutzbar, auch liegt die Ladekante mit knapp 68 Zentimeter nicht allzu hoch. Die Rücksitzlehne ist bei jedem Countryman dreigeteilt
umlegbar.

Das Mini-Cockpit wirkt auf den ersten Blick wirkt sehr verspielt bis überladen, man benötigt als Neuling eine gewisse Zeit, bis man sich zurechtfindet. Mit zunehmender Eingewöhnung erkennt man aber die von (älteren) BMW-Modellen bekannte Bedienlogik und kann im Alltag recht gut damit umgehen. An einigen Stellen bleibt es aber unübersichtlich oder umständlich, hier wurde klar dem peppigen Design der Vorrang gegenüber optimaler Ergonomie gegeben.

Beim plötzlichen Ausweichen sehr sicher

Das Serienfahrwerk hat einen ziemlich straffen Grundcharakter, was nicht so ganz zu einem SUV passen mag. Andererseits erreicht der Countryman wegen seiner höheren Karosserie
auch nicht die Fahrdynamik des klassischen dreitürigen Mini. So bleiben die Insassen über den Zustand der Straße stets gut informiert.

Die Lenkung ist, typisch für die Marke, sehr direkt und spitz um die Mittellage abgestimmt. Damit fühlt sich der Kompakt-SUV sehr wendig an, ist aber auch vergleichsweise nervös. Beim ADAC Ausweichtest gefällt die sichere Abstimmung, denn der Mini fährt leicht untersteuernd und mit merklichen ESP-Eingriffen durch den Parcours. Dabei bleibt er aber stets lenk- und berechenbar.

Preise ab 27.450 Euro, SE ab knapp 40.000 Euro

Und die Preise? Das Einstiegsmodell Mini One mit 102 PS startet zu Preisen ab 27.450 Euro. Bei den Dieseln geht es bei 30.450 Euro los und die Plug-in-Hybrid-Version Mini Cooper SE steht ab 39.100 Euro in der Preisliste – abzüglich des aktuellen Bonus für Plug-in-Modelle. Ein Schnäppchen ist also auch dieser Mini nicht.

Wer gänzlich elektrisch fahren möchte, muss zum konventionellen Mini Dreitürer greifen: Er ist auch als Elektroversion SE zu haben.

Hier können Sie den ausführlichen Test des Mini Countryman Cooper SE als PDF herunterladen
PDF, 873 KB
PDF ansehen

Mini Countryman Cooper SE: Technische Daten, Preis

Technische Daten (Herstellerangaben)

MINI Countryman Cooper SE Mini Yours Trim ALL4 Steptronic (03/21 - 07/22)

Motorart

PlugIn-Hybrid

Hubraum (Verbrennungsmotor)

1.499 ccm

Leistung maximal in kW (Systemleistung)

162

Leistung maximal in PS (Systemleistung)

220

Drehmoment (Systemleistung)

385 Nm

Leistung maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor)

5.000 U/min

Antriebsart

Allrad

Beschleunigung 0-100km/h

6,8 s

Höchstgeschwindigkeit

196 km/h

Reichweite WLTP (elektrisch)

51 km

CO2-Wert kombiniert (WLTP)

40 g/km

Verbrauch kombiniert (WLTP)

1,7 l/100 km

Batteriekapazität (Brutto) in kWh

10,0

Ladeleistung (kW)

AC:3,7

Kofferraumvolumen normal

405 l

Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank

1.275 l

Leergewicht (EU)

1.790 kg

Zuladung

480 kg

Länge x Breite x Höhe

4.297 mm x 1.822 mm x 1.559 mm

Grundpreis

44.600 Euro

ADAC Messwerte

ADAC Messwerte (Auszug)

Mini Countryman Cooper SE

Überholvorgang 60 – 100 km/h

4,2 s

Bremsweg aus 100 km/h

36,7 m

Wendekreis

11,4 m

Verbrauch/CO₂-Ausstoß ADAC Ecotest

5,8 l Super/100 km, 203 g CO₂/km (Well-to-Wheel)

Bewertung ADAC Ecotest (max. 5 Sterne)

***

Reichweite

470 km

Innengeräusch bei 130 km/h

68,4 dB(A)

Leergewicht / Zuladung

1780 / 490 kg

Kofferraumvolumen normal / geklappt / dachhoch

315 / 670 / 1230 l

ADAC Testergebnis

ADAC Testergebnis

MINI Countryman Cooper SE Mini Yours Trim ALL4 Steptronic (03/21 - 07/22)

Karosserie/Kofferraum

2,7

Innenraum

2,3

Komfort

3,0

Motor/Antrieb

1,6

Fahreigenschaften

2,5

Sicherheit

2,9

Umwelt/EcoTest

3,2

Gesamtnote

2,7
Sicherheit und Umwelt werden doppelt gewertet

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Hier finden Sie noch viele weitere Neuvorstellungen, Fahrberichte und Autotests.