






1 von 5
Testergebnis
April 2005
- Karosserie/Kofferraum
3,1
- Innenraum
2,5
- Komfort
2,3
- Motor/Antrieb
1,5
- Fahreigenschaften
1,1
- Sicherheit
1,9
- Umwelt/EcoTest
2,9
ADAC Urteil Autotest
- 2,2
Autokosten
- 2,6
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
gute Verarbeitung
leichte, funktionelle Bedienung
sehr gute Sportsitze (Aufpreis)
kultivierter, kräftiger Motor
ausgezeichnete Straßenlage
pannensichere Runflat-Reifen
Schwächen
enger Zustieg
hinten wenig Platz
kleiner Kofferraum
kein Ruß-Partikelfilter
Fazit zum BMW 118d (09/04 - 03/07)
Das neue BMW-Einsteiger-Modell soll Golf und Co. Paroli bieten. Hinter dem Typenschild 118d verbirgt sich der kleinste Dieselmotor mit 2,0 l Hubraum und 90 kW. Bereits dieser ist im Stande den nicht gerade leichten BMW zügig zu bewegen, und das bei niedrigem Verbrauch - leider noch ohne umweltschonenden Ruß-Partikelfilter. Leider gibt es mit diesem Motor kein Automatikgetriebe. Das Fahrwerk ist eine Klasse für sich, denn hier gibt sich der kleine BMW wie ein reinrassiger Sportwagen - er klebt förmlich auf der Straße. Sportwagenfeeling kommt auch bei den Mitfahrern hinten auf, die wegen des geringen Platzes eingeengt auf ihrer Sitzbank kauern. Fazit: Sportliche Limousine mit zwei Sitzen und zwei Notsitzen. Konkurrenten sind Alfa 147, Audi A3, Fiat Stilo, Ford Focus, Mercedes A, Opel Astra, Peugeot 307, Renault Mégane, Seat Leon, VW Golf.
Der ausführliche Testbericht zum BMW 118d (09/04 - 03/07) als PDF.
PDF ansehen