Audi A6 Avant 2025: Der sportliche Kombi für die Chefetage

Neuvorstellung Audi A6 Avant
Dynamisch-elegant trotz stattlicher Abmessungen: Der neue A6 Audi Avant© Volkswagen

Mit dem neuen A6 Avant möchte Audi in der Businessklasse wieder aufschließen. Mit Mildhybrid-Technik, Allradlenkung und Luftfederung soll der Abstand zu E-Klasse und Co. geringer werden. Erste Infos.

  • Neuer Audi A6 wird nicht umbenannt

  • Vorerst nur als Avant erhältlich

  • Preise starten im März 2025 bei 58.000 Euro

Audi steckt mitten in seiner größten Produktoffensive seit Jahren. Die Ingolstädter erneuern den kompletten Markenkern, was freilich auch die gehobene Mittelklasse betrifft. BMW und Mercedes haben schon seit mehr als einem Jahr neue Modellgenerationen des 5er und der E-Klasse auf dem Markt, Audi blieb einen neuen A6 dagegen noch schuldig. Das ändert sich jetzt: Audi hat endlich den neuen A6 enthüllt, wenn auch vorerst nur als Avant (Kombi). Freunde der Limousine werden sich noch etwas gedulden müssen.

Technisch ist der A6 Avant eng mit seinem Plattformbruder A5 verwandt. Beide bauen auf der PPC-Bodengruppe (Premium-Plattform-Combustion) auf und setzten auf Mildhybrid-Technik für einen Großteil der Motoren. Ob der bisher so beliebte Dienstwagen auch künftig die Chefetage deutscher Unternehmen chauffieren wird?

Der A6 Avant als schicker Kombi

Neuvorstellung Audi A6 Avant
In der Lichtleiste zwischen den Heckleuchten sitzen die Blinklichter© Volkswagen

Optisch sieht der neue A6 dem kleineren A5 sehr ähnlich. An der Front hat auch der gehobene Mittelklasse-Kombi einen großen, gedrungenen Single-Frame Kühlergrill. Daneben finden sich nicht nur in der S-Line- Variante große Kühllufteinlässe. Die Scheinwerfer sind optional mit Matrix-LEDs bestückt und tragen auf Wunsch eine individuell konfigurierbare Tagfahrlicht-Signatur.

An der Seite fallen die in der Karosserie versenkten Türgriffe und das nach hinten flach abfallende Dach auf. Das Heck läuft relativ spitz aus. Interessantes Detail: Die Rücklichter sind durch ein darunterliegendes Leuchtenband miteinander verbunden, das die Blinker beherbergt. Optional sind Rückleuchten mit digitaler OLED-Technik verfügbar, die mit ihrer fein segmentierten Grafik andere Verkehrsteilnehmer vor Gefahren warnen können.

Kein neuer Name: Der A6 bleibt ein A6

Aber wieso A6? Sollte der Nachfolger nicht A7 heißen? Grundsätzlich richtig! Nur hat Audi nach deutlicher Kritik an seiner neuen Nomenklatur wieder zurückgerudert und belässt bei künftigen Modellen die bestehende Nummerierung. 2024 hatte der Hersteller angekündigt, gerade Ziffern nach dem A künftig den vollelektrischen Modellen vorzubehalten und Autos mit Verbrennungsmotor mit ungeraden Ziffern zu versehen. Ein Exempel hatte Audi bereits am Nachfolger des Audi A4 statuiert, der jetzt als Audi A5 vertrieben wird. Der A6 heißt dagegen weiterhin A6, das elektrische Pendant A6 e-tron.

Die Maße des A6 Avant 2025

Audi A6 Avant

Länge in m

4,99

Breite in m

1,88 (2,10 mit Spiegeln)

Höhe in m

1,34 - 1,49 (je nach Fahrwerksoption)

Radstand in m

2,99

Kofferraum in l

503 / 1534 (Mildhybrid: 466 / 1497)

Innenraum: Der Vorgänger war edler

Neuvorstellung Audi A6 Avant
Moderner, aber nicht mehr ganz so edler Innenraum wie beim Vorgänger, findet ADAC Redakteur Andreas Huber© Volkswagen

Beim Erstkontakt mit dem neuen A6 Avant erwarten den ADAC Redakteur keine Überraschungen. Auch in der Business-Class setzt Audi nun auf eine große Displaylandschaft bestehend aus digitalem Kombiinstrument, 14,5 Zoll großem Infotainmentscreen und einem optionalen 10,9 Zoll Beifahrerdisplay. Diese Konfiguration kennen wir schon aus Modellen wie dem A5, Q6 e-tron und A6 e-tron.

Die Verarbeitung geht in Ordnung, genügt aber im Detail nicht dem Anspruch, den die vorherige Generation aufgebaut hat. Anstelle von Metallelementen, beispielsweise um den Gangwahlschalter in der Mittelkonsole herum, setzt Audi hauptsächlich auf Kunststoff. Dieser ist zwar hochwertig, kommt aber einfach nicht an den haptischen Eindruck des Vorgängers heran. Losgelöst davon arbeiten die Ingolstädter im Innenraum mit angenehmen Materialien, aufgeschäumten Kunststoffen und je nach Ausstattung mit Leder oder Alternativen aus recyceltem Plastik.

Das Platzangebot ist in der ersten Reihe großzügig, auch im Fond finden Erwachsene gut Platz. Mit 1,80 Metern Körpergröße sitzt es sich gut, ab 1,90 Metern könnte es um den Kopf herum eng werden, sollte das Panorama-Glasdach bestellt worden sein. Die Knie haben aber in allen Versionen angenehm Luft nach vorne.

Audi A6 Avant in Bildern

Ausstattung: A6 Kombi mit viel Komfort

Neuvorstellung Audi A6 Avant
Optional bekommt auch der neue A6 Avant digitale OLED-Rückleuchten der zweiten Generation© Audi

Wie es sich für die gehobene Mittelklasse gehört, bietet der neue Audi A6 Avant allerhand an Ausstattung, sowohl serienmäßig als auch optional. In der Basis rollt der A6 immer mit 18-Zoll Leichtmetallrädern zur Kundschaft, auf Wunsch sind bis zu 21 Zoll möglich. Beim Exterieur stehen zwei Ausstattungslinien zur Auswahl, neben der Basis gibt es hier auch noch die sportliche S-line inklusive nochmals optionalem "Schwarzpaket" für dunkle Akzente. Mit bis zu elf Außenfarben lässt sich zudem Farbe auf die Straße bringen.

Laut Audi soll sich die Schalldämmung im Vergleich zum Vorgängermodell um 30 Prozent verbessert haben, gegen Aufpreis lässt sich zudem noch eine Akustikverglasung bestellen, die den A6 noch leiser macht. Musikliebhabende können sich zudem 3D-Klang mithilfe einer Bang und Olufsen Soundanlage ins Auto holen. Für mehr Fahrkomfort bietet Audi eine aufpreispflichtige Luftfederung und eine Allradlenkung an. Wer es sportlicher mag, greift zum Sportfahrwerk.

Motoren: Bis zu 367 PS im neuen A6

Frontansicht eines fahrenden Audi A6 Avant
Das Motorenportfolio ist bereits aus dem Audi A5 bekannt, der 367 PS Motor befeuert da aber bereits die Sportversion Audi S5© Audi

Audi bietet den neuen A6 Avant zum Marktstart mit drei Motorisierungen ein. Dein Einstieg bildet ein Zweiliter-Turbobenziner mit 204 PS und Vorderradantrieb. Darüber rangiert ein Dreiliter-Sechszylinder mit Mild-Hybrid-Unterstützung. Das Aggregat leistet 367 PS, wobei der Hybrid-Antrieb zeitweise mit bis zu 24 PS zusätzlich unterstützen kann. Hier lässt sich zwischen Vorderradantrieb und Allrad wählen. Wer Diesel fahren möchte, dem bietet Audi vorerst nur einen Zweiliter-TDI mit 204 PS an, der ebenfalls mit Vorder- oder Allradantrieb bestellbar ist.

Das von Audi MHEV plus genannte Mildhybrid System kommt auch beim Diesel zum Einsatz und kombiniert einen Riemen-Startergenerator (RSG) mit einem sogenannten Triebstranggenerator (TSG). Während der RSG den Motor starten kann und die Funktion des Segelns ermöglicht, sitzt der TSG direkt am Getriebe und unterstützt den Antrieb mit bis zu 230 Nm zusätzliches Drehmoment. Das soll Kraftstoff sparen und bessere Fahrleistungen ermöglichen. Beim Basismotor gibt es die Technik leider nicht.

Weitere Versionen und Motorisierungen des A6 Avant lassen noch auf sich warten. Audi hält sich zwar bedeckt, allerdings können ein A6 Allroad quattro, ein S6 und ein RS6 als Speerspitze der Baureihe als gesetzt gesehen werden. Daneben sind auch noch Plug-in-Hybrid Versionen zu erwarten.

Preis: A6 startet unter 60.000 Euro

Der A6 Avant ist ab März 2025 bestellbar und startet in der Basismotorisierung bei 58.000 Euro. Für den Diesel werden mindestens 61.700 Euro fällig. Die Auslieferung startet im Mai 2025.

Hier finden Sie noch viele weitere Neuvorstellungen, Fahrberichte und Autotests.