Neuer BMW 5er (G60): Überholt er die E-Klasse?

Neuer BMW 5er mit größerer Niere und interessanten Technikdetails
Neuer BMW 5er mit größerer Niere und interessanten Technikdetails© BMW

Der begehrteste Dienstwagen der Republik kommt Ende 2023 in neuer Form. Zunächst als Limousine, später auch als Touring. An Bord sind interessante Technik-Highlights. Erste Bilder, Infos und Preise.

  • BMW 5er kommt im Herbst 2023 neu auf den Markt

  • Motoren: Benziner, Diesel, Plug-in-Hybrid und elektrischer i5

  • Preis: BMW 520i ab 57.550 Euro

Nach der Neuauflage des Siebeners schickt BMW auch die Fünfer-Reihe in der nächsten Generation auf die Straße. Das Muster ist ähnlich: Die Business-Limousine erhält mehr Autonomie, ein neues Bediensystem und erstmals eine Elektrovariante. Beim Händler stehen 5er-Limousine und i5-Limousine ab Oktober 2023, der Kombi Touring kommt wenig später.

5,06 Meter Länge: Fast schon Oberklasse

Ganz schön groß: Der neue BMW 5er ist zehn Zentimeter länger als sein Vorgänger © BMW

Zum ersten Mal überschreitet das Business-Klasse-Modell die 5-Meter-Marke und fällt mit 5,06 Metern knapp zehn Zentimeter länger aus als der Vorgänger. Auch Breite (+ 3 cm), Höhe (+ 4 cm) und Radstand (+ 2 cm) legen zu, allerdings deutlich weniger stark. Die gerade erst vorgestellte neue Mercedes-E-Klasse überragt der BMW nun um rund elf Zentimeter. In nicht wenigen Garagen dürfte es jetzt eng werden.

Keine weitere Größenexplosion gibt es hingegen beim Nieren-Kühlergrill. Dank optionaler Lichtsignatur an der Umrandung sowie Scheinwerfern mit neuer Grafik unterscheidet sich die Neuauflage aber schon auf den ersten Blick klar vom Vorgängermodell. Im Profil fallen außerdem schwarze Schweller und bündig ins Blech integrierte Türgriffe auf.

Innen hat BMW die Zahl der Knöpfe und Schalter stark reduziert, die Bedienung soll nun vor allem über den konkaven Curved Touchscreen mit neuer Menüführung und eine neue, berührungsempfindliche Leiste auf der Instrumententafel erfolgen. Zudem sind Sprach- und Gestensteuerung verfügbar. Viele BMW-Fahrerinnen und -Fahrer wird freuen, dass der bekannte iDrive-Knopf weiterhin an Bord ist.

Tierische Materialien wie Leder und Wolle haben die Münchner zumindest aus dem Serien-Cockpit verbannt, was den 5er zum ersten veganen Auto der Marke macht. Auf Wunsch lässt sich aber weiterhin ein Leder-Ausstattungspaket ordern.

Bildergalerie: BMW 5er

Automatisiertes Fahren light

Hochautomatisiertes Fahren beherrscht der 5er erst mal nicht, auf bestimmten Abschnitten können die Fahrerin oder der Fahrer jedoch dauerhaft die Hand vom Lenkrad nehmen, wenn sie das Verkehrsgeschehen weiterhin im Auge behalten und nicht schneller als 130 km/h fahren möchten.

Neu ist dabei der Spurwechsel per Blickbestätigung: Wenn das Auto anbietet, nach rechts oder links zu ziehen, kann der Mensch am Steuer das durch einen kameraüberwachten Blick in den jeweiligen Außenspiegel einleiten. Serienmäßig ist eine Funktion für automatisiertes Parken an Bord, die sich auch von außerhalb des Fahrzeugs aktivieren lässt.

Das Topmodell der Business-Baureihe ist der elektrische i5 M60. Das Angebot an Modellen mit konventionellem Antrieb umfasst zunächst nur zwei Optionen, jeweils mit Mildhybrid-Technik: einen 153 kW/208 PS starken Vierzylinderbenziner (520i) sowie einen Diesel (520d) mit Allradtechnik und 145 kW/197 PS.

Im Frühjahr 2024 stoßen zwei Plug-in-Hybride dazu, etwas später ein Reihensechszylinder-Diesel sowie ein weiteres E-Modell mit elektrischem Allradantrieb.

5er BMW: Basispreis 57.550 Euro

Billig ist die "Freude am Fahren" definitiv nicht. Der Listenpreis für den neuen BMW 520i beträgt 57.550 Euro, die stärkeren Versionen sind naturgemäß noch teurer. Der i5 eDrive40 startet bei 70.200 Euro und liegt damit knapp 5000 Euro über dem direkten Konkurrenzmodell Mercedes EQE 300.

Wie der "alte" und noch auf dem Markt erhältliche BMW 5er im ADAC Test abgeschnitten hat, können Sie hier nachlesen:

Lesen Sie hier den ausführlichen Test des BMW 530d Touring Steptronic als PDF
PDF, 797 KB
PDF ansehen
Lesen Sie hier den ausführlichen Test des BMW 540i Luxury Line xDrive Steptronic als PDF
PDF, 971 KB
PDF ansehen

BMW 5er: Technische Daten und Preise

Technische Daten (Herstellerangaben)

BMW 520i Steptronic (ab 10/23)

BMW 520d Steptronic (ab 10/23)

Motorart

Otto (Mild-Hybrid)
Diesel (Mild-Hybrid)

Hubraum (Verbrennungsmotor)

1.998 ccm
1.995 ccm

Leistung maximal in kW (Systemleistung)

153
145

Leistung maximal in PS (Systemleistung)

208
197

Drehmoment (Systemleistung)

330 Nm
400 Nm

Leistung maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor)

4.400 U/min
4.000 U/min

Antriebsart

Hinterrad
Hinterrad

Beschleunigung 0-100km/h

7,5 s
7,3 s

Höchstgeschwindigkeit

230 km/h
233 km/h

CO2-Wert kombiniert (WLTP)

130 g/km
133 g/km

Verbrauch kombiniert (WLTP)

5,7 l/100 km
5,1 l/100 km

Kofferraumvolumen normal

520 l
520 l

Leergewicht (EU)

1.800 kg
1.850 kg

Zuladung

535 kg
555 kg

Anhängelast ungebremst

750 kg
750 kg

Anhängelast gebremst 12%

2.000 kg
2.000 kg

Garantie (Fahrzeug)

Keine
Keine

Länge x Breite x Höhe

5.060 mm x 1.900 mm x 1.515 mm
5.060 mm x 1.900 mm x 1.515 mm

Grundpreis

57.550 Euro
59.750 Euro

Text: Holger Holzer/SP-X

Hier finden Sie noch viele weitere Neuvorstellungen, Fahrberichte und Autotests.