Audi A6 2025: So fährt sich der sportliche Kombi für die Chefetage

Der ADAC Redaketur Andreas Huber steht am neuen Audi Avant A6
Dynamisch-elegant trotz stattlicher Abmessungen: Der neue A6 Audi Avant© Audi/Roman Rätzke

Mit dem neuen A6 möchte Audi in der Businessklasse wieder aufschließen. Mit Mildhybrid-Technik, Allradlenkung und Luftfederung soll der Abstand zu E-Klasse und Co. geringer werden. Jetzt hat Audi auch die Limousine vorgestellt. Plus: Infos und Fahrbericht des Avant.

  • Neuer Audi A6 wird nicht umbenannt

  • Als Avant und Limousine erhältlich

  • Der A6 startet bei 55.500 Euro

Audi steckt mitten in seiner größten Produktoffensive seit Jahren. Die Ingolstädter erneuern den kompletten Markenkern, was freilich auch die gehobene Mittelklasse betrifft. BMW und Mercedes haben schon seit mehr als einem Jahr neue Modellgenerationen des 5er und der E-Klasse auf dem Markt, Audi blieb einen neuen A6 dagegen noch schuldig. Das hat sich jetzt geändert: Audi hat endlich den neuen A6 als Avant und Limousine am Start.

Technisch ist der A6 eng mit seinem Plattformbruder A5 verwandt. Beide bauen auf der PPC-Bodengruppe (Premium-Plattform-Combustion) auf und setzten auf Mildhybrid-Technik für einen Großteil der Motoren. Ob der bisher so beliebte Dienstwagen auch künftig die Chefetage deutscher Unternehmen chauffieren wird?

Der A6 Avant als schicker Kombi

Der neue Audi Avant A6 stehend von hinten zu sehen
In der Lichtleiste zwischen den Heckleuchten sitzen die Blinklichter© Audi

Optisch sieht der neue A6 dem kleineren A5 sehr ähnlich. An der Front hat auch der gehobene Mittelklasse-Kombi einen großen, gedrungenen Single-Frame-Kühlergrill. Daneben finden sich nicht nur in der S-Line-Variante große Kühllufteinlässe. Die Scheinwerfer sind optional mit Matrix-LEDs bestückt und tragen auf Wunsch eine individuell konfigurierbare Tagfahrlicht-Signatur.

An der Seite fallen die in der Karosserie versenkten Türgriffe und das nach hinten flach abfallende Dach auf. Das Heck läuft beim Avant relativ spitz aus. Interessantes Detail: Die Rücklichter sind durch ein darunterliegendes Leuchtenband miteinander verbunden, das die Blinker beherbergt. Optional sind Rückleuchten mit digitaler OLED-Technik verfügbar, die mit ihrer fein segmentierten Grafik andere Verkehrsteilnehmer vor Gefahren warnen können.

Limousine: A6 weiterhin als Stufenheck

ADAC Redakteur Andreas Huber steht neben einem Audi A6 Avant
Die Limousine verleiht der neuen A6-Generation eine gewisse Eleganz© Audi

Auch wenn der deutsche Markt klassischerweise mehr auf den Kombi setzt, bietet Audi den A6 auch weiterhin als Limousine an. Das Stufenheck lässt das Modell eleganter und edel wirken. Dabei verzichten die Designer auf ein Fließheck, wie beim A5, und trennen Kofferraumdeckel und Heckscheibe noch immer.

Kein neuer Name: Der A6 bleibt ein A6

Aber wieso A6? Sollte der Nachfolger nicht A7 heißen? Grundsätzlich richtig! Nur hat Audi nach deutlicher Kritik an seiner neuen Nomenklatur wieder zurückgerudert und belässt bei künftigen Modellen die bestehende Nummerierung.

2024 hatte der Hersteller angekündigt, gerade Ziffern nach dem A künftig den vollelektrischen Modellen vorzubehalten und Autos mit Verbrennungsmotor mit ungeraden Ziffern zu versehen. Ein Exempel hatte Audi bereits am Nachfolger des Audi A4 statuiert, der jetzt als Audi A5 vertrieben wird. Der A6 heißt dagegen weiterhin A6, das elektrische Pendant A6 e-tron.

Innenraum: Der Vorgänger war edler

Neuvorstellung Audi A6 Avant
Moderner, aber nicht mehr ganz so edler Innenraum wie beim Vorgänger, findet ADAC Redakteur Andreas Huber© Audi

Beim Erstkontakt mit dem neuen A6 erwarten den ADAC Redakteur keine Überraschungen. Auch in der Business-Class setzt Audi nun auf eine große Displaylandschaft bestehend aus digitalem Kombiinstrument, 14,5 Zoll großem Infotainmentscreen und einem optionalen 10,9-Zoll-Beifahrerdisplay. Diese Konfiguration ist bereits aus Modellen wie dem A5, Q6 e-tron und A6 e-tron bekannt.

Die Verarbeitung geht in Ordnung, genügt aber im Detail nicht dem Anspruch, den die vorherige Generation aufgebaut hat. Anstelle von Metallelementen, beispielsweise um den Gangwahlschalter in der Mittelkonsole herum, setzt Audi hauptsächlich auf Kunststoff. Dieser ist zwar hochwertig, kommt aber einfach nicht an den haptischen Eindruck des Vorgängers heran.

Losgelöst davon arbeiten die Ingolstädter im Innenraum mit angenehmen Materialien, aufgeschäumten Kunststoffen und je nach Ausstattung mit Leder oder Alternativen aus recyceltem Plastik.

Das Platzangebot ist in der ersten Reihe großzügig, auch im Fond finden Erwachsene gut Platz. Mit 1,80 Metern Körpergröße sitzt es sich gut, ab 1,90 Metern könnte es um den Kopf herum eng werden, sollte das Panorama-Glasdach bestellt worden sein. Die Knie haben aber in allen Versionen angenehm Luft nach vorne.

Audi A6 Avant in Bildern

Ausstattung: A6 Kombi mit viel Komfort

Das Heck im Detail des neuen Audi A6 Avant
Optional bekommt auch der neue A6 Avant digitale OLED-Rückleuchten der zweiten Generation© Audi

Wie es sich für die gehobene Mittelklasse gehört, bietet der neue Audi A6 Avant und die Limousine allerhand an Ausstattung, sowohl serienmäßig als auch optional. In der Basis rollt der A6 immer mit 18-Zoll-Leichtmetallrädern zur Kundschaft, auf Wunsch sind bis zu 21 Zoll möglich.

Beim Exterieur stehen zwei Ausstattungslinien zur Auswahl, neben der Basis gibt es hier auch noch die sportliche S-line inklusive nochmals optionalem "Schwarzpaket" für dunkle Akzente. Mit bis zu elf Außenfarben lässt sich zudem Farbe auf die Straße bringen.

Laut Audi soll sich die Schalldämmung im Vergleich zum Vorgängermodell um 30 Prozent verbessert haben, gegen Aufpreis lässt sich zudem noch eine Akustikverglasung bestellen, die den A6 noch leiser macht. Musikliebhabende können sich zudem 3D-Klang mithilfe einer Bang & Olufsen Soundanlage ins Auto holen. Für mehr Fahrkomfort bietet Audi eine aufpreispflichtige Luftfederung und eine Allradlenkung an. Wer es sportlicher mag, greift zum Sportfahrwerk.

Fahren: Das Gewicht macht sich bemerkbar

Das Cockpit des neuen Audi Avant A6 von innen fotografiert während der ADAC Redakteur Andreas Huber am Steuer sitzt und fährt
Auf der ersten Testfahrt zeigt der A6 seine Qualitäten für den Business-Alltag© Audi/Roman Rätzke

Wer im Geschäftsumfeld bestehen möchte, der muss ein gutes Gesamtpaket abliefern. Kann der Audi A6 Avant auf der ersten Ausfahrt punkten? Zum Teil. Vor allem die optionale Luftfederung bringt dem Ingolstädter eine ordentliche Portion Ruhe bei. Dabei wird der Wagen keineswegs schwammig, auch im Komfortmodus lässt sich der Avant problemlos und sicher über kurvige Landstraßen manövrieren.

Hier hilft ihm auch seine angenehm leichtgängige und treffsichere Lenkung. Fans dynamischer Gangart würden sich hier allerdings eine noch etwas sportlicher abgestimmte Lenkung wünschen.

Wer diese im A6-Kosmos sucht, muss vorerst zum vollelektrischen S6 greifen oder sich noch etwas auf die A6-Modelle von Audi Sport gedulden. Vom Wesen her ist der A6 aber eher der entspannte Langstrecken-Reisende. Auch das serienmäßige Stahlfahrwerk macht seine Sache gut: Es bietet einen angenehmen Komfort und kommt vor allem mit kleineren Räder-Größen gut zur Geltung. Wer keine adaptiven Dämpfer braucht, kann hier getrost zuschlagen.

Der neue Audi Avant A6 fahrend auf einer Straße
Die Lenkung arbeitet präzise und leichtgängig© Audi

Beim Thema Agilität unterstützt den Audi A6 auf Wunsch auch eine Allradlenkung. Bei niedrigen Geschwindigkeiten lenken die Hinterräder entgegen der Richtung der Vorderräder ein, was den A6 wendiger macht und ihm einen kleineren Wendekreis beschert. Bei flotterer Gangart lenken sie in die gleiche Richtung, was Stabilität beim Überholen gibt.

Vor allem in engen Gassen macht das System den Audi leichtfüßig und lässt das Fünf-Meter-Schiff eine Nummer kleiner wirken. Auf der Landstraße überdeckt dagegen das Gewicht des Ingolstädters die Vorzüge der Technik etwas.

Bekannte Motoren, neuer Charakter

Die Antriebe sind allesamt aus dem A5 bekannt und sorgen daher für wenig Überraschungen bei der Testfahrt. Trotzdem zeigen sich beim A6 Diesel als 2.0 TDI quattro (auch mit Vorderradantrieb zu haben) mit 204 PS und MHEV plus (Mildhybridsystem von Audi) neue Charakterzüge.

Wer nach dem Mitschwimmen im Verkehr etwas mehr Geschwindigkeit auf der Autobahn aufbauen möchte, braucht Geduld. Zwischen 1700 und 1900 Umdrehungen wirkt der Motor müde, denn dann versucht das Antriebsmanagement die Drehzahl niedrig zu halten und den Elektromotor statt den Verbrenner zu bemühen. Und das obwohl der Benziner laut Datenblatt bereits bei 1750 U/min sein maximales Drehmoment erreicht.

Das enttäuscht zum Teil, denn flotter würde es vorangehen, wenn das Getriebe stattdessen einen Gang herunterschalten und mit dem Verbrenner arbeiten würde.

Der neue Audi Avant A6 fahrend auf einer Straße
376 PS aus dem Dreiliter-V6 treiben den A6 Avant standesgemäß an© Audi

Der Einstiegs-Benziner mit 204 PS ohne MHEV plus gibt sich hier spritziger. Ohne E-Unterstützung wird er gezwungen zu schalten, was ihm ein harmonischeres Gesamtbild verleiht. Das vorläufige Top-Modell mit Dreiliter-Sechszylinder und 367 PS bringt die meiste Dynamik ins Fahrzeug, ohne dabei wirklich sportliche Ambitionen zu wecken.

Vor allem im oberen Drehzahlbereich klingt der Motor schnell heiser und wenig emotional. Das mildert den Vortrieb zwar nicht, verleiht der Motor-/Getriebe-Kombination aber einen neuen Wesenszug. Der Elektroantrieb unterstützt mit bis zu 24 PS. Hier lässt sich zwischen Vorderradantrieb und Allrad (Quattro) wählen.

Dieselmotor ebenfalls als Mildhybrid

Der neue Audi Avant A6 fahrend seitlich auf einer Straße fotografiert
Das Motorenportfolio ist aus dem Audi A5 bekannt, der 367 PS Motor befeuert da aber die Sportversion Audi S5© Audi

Das von Audi MHEV plus genannte Mildhybrid System kommt auch beim Diesel zum Einsatz und kombiniert einen Riemen-Startergenerator (RSG) mit einem sogenannten Triebstranggenerator (TSG). Während der RSG den Motor starten kann und die Funktion des Segelns ermöglicht, sitzt der TSG direkt am Getriebe und unterstützt den Antrieb mit bis zu 230 Nm zusätzliches Drehmoment. Das soll Kraftstoff sparen und bessere Fahrleistungen ermöglichen. Beim Basismotor gibt es die Technik leider nicht.

Weitere Versionen und Motorisierungen des A6 lassen noch auf sich warten. Audi hält sich zwar bedeckt, allerdings können ein A6 Allroad quattro, ein S6 und ein RS6 als Speerspitze der Baureihe als gesetzt gesehen werden. Daneben sind auch noch Plug-in-Hybrid Versionen zu erwarten.

Preise: A6 startet unter 56.000 Euro

Der A6 Avant ist seit März 2025 bestellbar und startet in der Basismotorisierung bei 58.000 Euro. Für den Diesel werden mindestens 61.700 Euro fällig. Die Auslieferung startet im Mai 2025.

Die Limousine kommt erst im Ende Juli 2025 in den Handel. Vorbestellungen sind allerdings bereits ab 17.04.25 möglich. Das Stufenheck ist traditionell günstiger als der Kombi und bereits ab 55.500 Euro in der Basis zu haben.

Technische Daten/Maße: Audi A6 Avant

Technische Daten (Herstellerangaben)

Audi A6 Avant 2.0 TFSI S tronic (ab 05/25)

Audi A6 Avant 2.0 TDI MHEV plus S tronic (ab 05/25)

Audi A6 Avant 3.0 V6 TFSI MHEV plus quattro S tronic (ab 05/25)

Motorart

Otto
Diesel (Mild-Hybrid)
Otto (Mild-Hybrid)

Hubraum (Verbrennungsmotor)

1.984 ccm
1.968 ccm
2.995 ccm

Leistung maximal in kW (Systemleistung)

150
150
270

Leistung maximal in PS (Systemleistung)

204
204
367

Drehmoment (Systemleistung)

340 Nm
400 Nm
550 Nm

Leistung maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor)

4.300 U/min
3.800 U/min
5.500 U/min

Antriebsart

Vorderrad
Vorderrad
Allrad

Beschleunigung 0-100km/h

8,3 s
7,9 s
4,7 s

Höchstgeschwindigkeit

240 km/h
241 km/h
250 km/h

CO2-Wert kombiniert (WLTP)

164 g/km
133 g/km
159 g/km

Verbrauch kombiniert (WLTP)

7,2 l/100 km
5,1 l/100 km
7,0 l/100 km

Batteriekapazität (Brutto) in kWh

-
1,7
1,7

Kofferraumvolumen normal

503 l
466 l
466 l

Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank

1.534 l
1.497 l
1.497 l

Leergewicht (EU)

1.865 kg
2.005 kg
2.075 kg

Zuladung

550 kg
550 kg
570 kg

Anhängelast ungebremst

750 kg
750 kg
750 kg

Anhängelast gebremst 12%

1.800 kg
2.000 kg
2.100 kg

Garantie (Fahrzeug)

2 Jahre
2 Jahre
2 Jahre

Länge x Breite x Höhe

4.999 mm x 1.875 mm x 1.472 mm
4.999 mm x 1.875 mm x 1.472 mm
4.999 mm x 1.875 mm x 1.472 mm

Grundpreis

58.000 Euro
61.800 Euro
72.500 Euro

Hier finden Sie noch viele weitere Neuvorstellungen, Fahrberichte und Autotests.