Italien: Olympia 2026 in Mailand und Cortina. Alle Infos

• Lesezeit: 7 Min.

Von Katharina Dümmer

Feedback

Rendering einer Austragungsstätte der Olympischen Winterspiele 2026 Milano Cortina
Vom 6. bis 22. Februar geht es in Mailand und Cortina um Gold, Silber und Bronze© Milano Cortina 2026

Vom 6. bis 22. Februar finden die Olympischen Winterspiele Milano Cortina 2026 statt. An welchen Sportstätten wird um Medaillen gekämpft? Was müssen Fans bei Anreise und Aufenthalt beachten? Die wichtigsten Infos.

  • Austragungsorte in mehreren Provinzen

  • Zufahrt zu den Olympia-Orten nur mit Car Pass

  • Alles, was Autofahrer wissen müssen

Viele Wintersport-Fans werden bei den Olympischen Winterspielen Mailand Cortina 2026 dabei sein wollen. Das Großevent findet nicht an einem einzigen Wintersportort statt, sondern ist auf mehrere Orte und Regionen verteilt. Was Besucher und Besucherinnen wissen müssen.

Olympia 2026: Mailand, Cortina und Co.

Die Haupt-Austragungsorte der Olympischen Winterspiele sind Mailand in der Lombardei und die Dolomiten-Metropole Cortina d'Ampezzo (Venetien). In Bormio in der Lombardei stehen die alpinen Ski-Rennen der Herren auf dem Programm, in Livigno (Lombardei) Snowboard und Ski-Freestyle, Biathlon in Antholz in Südtirol. Skispringen, Nordische Kombination und Langlauf werden in Predazzo oder Tesero, beide im Val di Fiemme im Trentino, ausgetragen.

Eröffnet werden die Winterspiele am Freitag, 6. Februar, im Stadion San Siro in Mailand. Die Schlussfeier wird am Sonntag, 22. Februar, in der Arena von Verona zelebriert. Übrigens: Die Paralympischen Winterspiele folgen im Anschluss (6. bis 15. März).

Einreise nach Italien

Die Einreise in das EU-Land ist unkompliziert. Es reicht der Personalausweis. Er muss mindestens für die Dauer der Reise gültig sein. Autofahrer und Autofahrerinnen brauchen zudem den Führer- und Fahrzeugschein. Die IVK – Internationale Versicherungskarte (ehem. Grüne Karte) – wird empfohlen.

Maut in Italien

Eine Vignettenpflicht für die Autobahnen wie in Österreich oder der Schweiz gibt es in Italien nicht. In Italien funktioniert das Mautsystem streckenabhängig. Auf einigen Autobahnstrecken gibt es keine Mautstationen mehr, sondern es gilt das Free-Flow-System, bei denen die Autos elektronisch erfasst werden. Außerdem gibt es Strecken mit einer pauschalen Mautgebühr, zum Beispiel bei Mailand.

ADAC Mautbox

Bargeldlos und ohne anzuhalten kann die Maut mit der ADAC Mautbox bezahlt werden. Sie gilt in Italien, Frankreich, Kroatien, Spanien und Portugal. Dazu nutzt man die Fahrspur mit dem T-Symbol. Die Abbuchung erfolgt automatisch.

Für Tunnel und Passstraßen an Grenzübergängen zu Frankreich, Österreich oder der Schweiz fallen teilweise zusätzlich Mautgebühren an. Dazu zählt der Munt-la-Schera-Straßentunnel zwischen Zernez (Schweiz) und dem Olympia-Austragungsort Livigno.

Preise in CHF, inkl. InsassenEinfache Fahrt (So - Fr)Einfache Fahrt (Sa)Hin- und Rückfahrt (So - Fr)Hin- und Rückfahrt (Sa)

Pkw

25, 20 (online)

35, 29 (online)

42, 35 (online)

50, 42 (online)

Wohnmobil

25, 23 (online)

25, 23 (online)

44, 41 (online)

44, 41 (online)

Winterpreise (Dezember bis April)

ZTL, City Maut und Einfahrtsbeschränkungen Umwelt

In sehr vielen italienischen Städten und Gemeinden gibt es verkehrsbeschränkte Zonen ZTL (Zona a traffico limitato) und/oder eine City-Maut. Davon betroffen ist auch der Olympia-Ort Mailand. Weit verbreitet sind Durchfahrtsverbote auch in der Lombardei. In Südtirols Städten Bozen und Brixen gibt es Zufahrtsbeschränkungen wegen Umweltbelastung.

Parken

Parken in italienischen Städten unterscheidet sich erheblich von den Regelungen in deutschen Städten. Für Verwirrung bei Autofahrern sorgen beispielsweise immer wieder die farblichen Parkplatzmarkierungen.

Gut zu wissen: Einige Städte bieten für E-Autos kostenfreie Parkmöglichkeiten an, meist muss jedoch vorab das Autokennzeichen registriert werden. In vielen verkehrsbeschränkten Zonen (ZTL) italienischer Städte genießen Elektroautos Privilegien. Dafür muss das Fahrzeug vorher bei der Gemeinde registriert werden.

In einigen größeren italienischen Städten wie Mailand oder Bologna sind Elektrofahrzeuge nach Registrierung von der City-Maut befreit. Aber: Wer mit dem E-Auto in Italien unterwegs ist, kann an Ladesäulen nur parken, wenn auch geladen wird. Ein Verstoß kostet 87 bis 344 Euro.

Anreise mit dem Auto

Wer mit dem Auto zu Olympia will, kann sich beim ADAC die beste Route inklusive Mautkosten berechnen lassen. Die Veranstalter der Olympischen Winterspiele setzen allerdings auf eine nachhaltige Anreise mit Bus und Bahn. An den Austragungsorten sollen Shuttlebusse Olympia-Fans zu den Wettkampfstätten bringen.

Verkehrs- und Stauinfos

Vor Fahrtantritt können sich Reisende über die aktuelle Lage auf den Autobahnen informieren. Verkehrsinfos aus Deutschland, Österreich und der Schweiz gibt es beim ADAC. Meldungen aus Südtirol bietet die Verkehrsmeldezentrale in Bozen an. Infos für die italienische Brennerautobahn A22 bis Modena findet man auf der Website der Betreiber, Infos aus ganz Italien beim größten italienischen Autobahnbetreiber.

Wo die Staugefahr besonders groß ist:

  • Die Graubündner Behörden befürchten ein Stau-Chaos bei der Anreise von und nach Livigno über den einspurigen Munt-la-Schera-Straßentunnel, trotz Zufahrtsbeschränkungen des privaten Pkw-Verkehrs.

  • Die Großbaustelle auf der italienischen Brennerautobahn A22 im Bereich der Luegbrücke ist ein Ärgernis für Autofahrer.

  • Im Großraum Mailand sind das Verkehrsaufkommen und die Staugefahr generell hoch, vor allem in Zeiten des Berufsverkehrs.

Zufahrt zu Olympia-Orten nur mit Car Pass

Wer mit dem Auto zu den Pisten oder Stadien fahren oder in der Region nur seinen Urlaub verbringen will, wird vor Ort auf strikte Zufahrtsbeschränkungen treffen. Das Gebiet um die Austragungsorte ist in verschiedene Zonen eingeteilt.

Die Einfahrt in die verkehrsberuhigten Bereiche bedarf einer Genehmigung in Form eines Car Passes. Angeboten werden auch Tages- und Mehrtages-Pässe. Alle Berechtigungen, die nur an Veranstaltungstagen und zu bestimmten Zeiten gelten, können ab sofort über die Fondazione-Milano-Cortina-Plattform beantragt werden.

Gut zu wissen: Wer beispielsweise nach Livigno will, benötigt den Pass schon für die Hauptzufahrt über den Munt-la-Schera-Straßentunnel (der Forcola-di-Livigno-Pass ist im Winter geschlossen). Ausführliche Informationen zur Zufahrtsregelung stellt auch der Austragungsort Antholz auf seiner Website vor. Wegen der Winterspiele sind der Antholzer See und der Staller Sattel bereits ab 7. Januar eingeschränkt. Das Biathlon-Zentrum ist ab da auch nicht mehr zugänglich.

In anderen Austragungsorten werden die Verkehrskonzepte im Detail in den kommenden Wochen und Monaten noch vorgestellt.

Winterreifen-Regelungen

Eine einheitliche Winterreifen-Regelung gibt es in Italien nicht. In Südtirol etwa sind Winterreifen vom 15. November bis 15. April Pflicht. Die Details zu den Regelungen in Italien, Österreich und der Schweiz finden Sie in der Länder-Übersicht.

Wichtiger Hinweis: Manche Austragungsorte befinden sich in höhergelegenen Regionen und sind nur auf Berg- und Alpenstraßen erreichbar. Manche Alpenpässe wie das Timmelsjoch, das Stilfserjoch, der Gavia-Pass oder der Forcola di Livigno sind während der kalten Jahreszeit generell geschlossen. Offene Pässe oder Bergstraßen wie der Staller Sattel, der Passo Falzarego oder die Route über den Felbertauerntunnel können nach einem heftigen Wintereinbruch auch vorübergehend geschlossen oder nur mit Schneeketten befahrbar sein.

Null Toleranz für Verkehrssünder

In Italien sind die Strafen für Verkehrssünden (insbesondere für Handy- und Alkoholverstöße) erheblich höher als in Deutschland. Was viele Reisende nicht wissen: Die Strafen für Autofahrer bzw. Autofahrerinnen, die Müll aus dem Auto werfen, wurden vor Kurzem drastisch erhöht. Im Extremfall drohen Geldbußen von bis zu 18.000 Euro. Und: Wer einen Strafzettel im Ausland erhält, sollte diesen nicht einfach wegwerfen. Denn Strafen aus allen EU-Staaten können in Deutschland vollstreckt werden.

Tanken in Italien

Sprit in Italien ist im Vergleich zu Deutschland deutlich teurer. E-Auto-Fahrer müssen keine Angst haben, auf der Strecke zu bleiben. Der Norden Italiens ist gut mit Ladestationen versorgt. Die Stationen befinden sich hauptsächlich entlang der Hauptverkehrsachsen und rund um größere Städte. Entlang des Brennerpasses finden sich einige kostenlose Ladesäulen. Auch auf einigen Supermarkt-Parkplätzen können Kunden kostenlos Ladesäulen nutzen, zum Beispiel bei Lidl.

Die Situation in Österreich und der Schweiz ist ebenfalls gut: Beide Länder verfügen über ein flächendeckendes Ladenetzwerk. Die Stationen befinden sich hauptsächlich entlang der Hauptverkehrsachsen und rund um größere Städte, oft auch an Supermärkten.

Ladesäulen in Europa: Die große Übersicht

Anreise mit dem Flugzeug

Für die Anreise zu den Olympischen Spielen 2026 mit dem Flugzeug gibt es je nach Austragungsort unterschiedliche Flughäfen. Für die Wettbewerbe in Mailand und Cortina beispielsweise sind die Flughäfen Mailand-Malpensa, Mailand-Linate, Bergamo und Verona zu empfehlen. Bozen ist der nächstgelegene Flughafen für die Wettbewerbe in den Dolomiten und für Charterflüge.

Anreise mit dem Zug

Die Deutsche Bahn verkauft keine Tickets für die Olympischen Spiele Mailand Cortina und bietet selbst auch kein Sonderticket für die Bahnfahrt an. Möglich wäre eine Anreise mit dem Nachtzug von München nach Mailand. Mailand und Verona sind an das Hochgeschwindigkeitsnetz gut angebunden. Bei Cortina und den anderen Austragungsorten kommt nur eine kombinierte Anreise (ÖPNV) in Betracht. Geplant sind auch Olympia-Shuttlebusse.

Urlaubstipps und Reiseinspirationen. Kostenlos vom ADAC

Was sonst noch wichtig ist

Laut Berichten ist der Großteil der Tickets für die Olympischen Winterspiele bereits verkauft. Für einige Disziplinen wie Ski Alpin, Bob, Rodeln, Skispringen oder Curling sind auf dem offiziellen Portal keine Einzeltickets mehr erhältlich. Restkarten gibt es auf dem offiziellen Ticketportal.

Wer während Olympia Urlaub in der Region machen will, sollte wissen: Bei den Übernachtungen im weiten Umkreis der Austragungsorte gibt es extreme Preissteigerungen. Nicht ausgeschlossen ist auch, dass Wanderwege, Loipen und Pisten zu bestimmten Zeiten nicht zugänglich sind.

Weiterführende Informationen für Skiurlauber: Nebenkosten im Skiurlaub und Saison-Neuheiten.

Sightseeing während Olympia Mailand-Cortina 2026

Wer sich nicht nur für die Olympischen Winterspiele interessiert, sondern auch die Sehenswürdigkeiten der Region kennen lernen möchte, findet alle Infos beim ADAC.