Skigebiete: Neuheiten in dieser Saison
Seilbahnen, Pisten und Attraktionen: Viele Skigebiete haben Millionen investiert, manche planen auch im Corona-Winter Neueröffnungen. Wir zeigen Beispiele in Deutschland, Österreich, Italien und der Schweiz.
Neue Gondeln und Skigebiets-Verbindungen
Seilbahnen sollen auch für Biker und Wanderer im Sommer attraktiv sein
Vorab informieren über Reisewarnungen, Risikogebiete, Schließungen
Wer einen Skiurlaub plant, sollte sich dringend vorab informieren über Reisewarnungen und Risikogebiete sowie über die jeweiligen Regelungen zu Skifahren und Corona. Außerdem können Skigebiete und Seilbahnen kurzfristig wegen behördlicher Corona-Anordnungen geschlossen werden, daher aktuell die jeweilige Website des Skigebietes beachten. Hier gibt es auch Infos über besondere Storno- und Umbuchungs-Bedingungen, die manche Skigebiete jetzt im Zusammenhang mit Corona anbieten.
Harter Lockdown bis mindestens 14. Februar
Um die weitere Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen, haben Bund und Länder massive Einschränkungen im privaten und öffentlichen Bereich beschlossen. Diese gelten in ganz Deutschland bis mindestens 14. Februar.
Von nicht zwingend notwendigen Reisen im In- und Ausland wird abgeraten
Touristische Übernachtungen in Hotels und anderen Unterkünften in Deutschland sind verboten. Lediglich Geschäftsreisen sind weiterhin zugelassen
Im öffentlichen und in fast allen Bundesländern auch im privaten Bereich darf sich ein Haushalt nur noch mit einer weiteren Person und umgekehrt treffen
Restaurants, Cafés und andere Lokale sind geschlossen und dürfen nur Speisen zum Mitnehmen verkaufen. Alkoholkonsum im Freien ist verboten
Bis auf Geschäfte des täglichen Bedarfs bleibt der komplette Einzelhandel geschlossen
Museen, Theater, Kinos, Freizeitparks, Schwimmbäder und ähnliche Einrichtungen bleiben ebenfalls zu
Beim Einkaufen und im öffentlichen Personenverkehr muss ein medizinischer Mund-Nasen-Schutz getragen werden – in Bayern sogar eine FFP2-Maske
Freizeitsport ist nur noch individuell, zu zweit oder mit Angehörigen des eigenen Haushalts erlaubt
In Hotspots mit einer 7-Tage-Inzidenz von über 200 Infizierten pro 100.000 Einwohner sollen sich Personen nur noch maximal 15 Kilometer von ihrer Wohnung entfernen dürfen
Brauneck: Mit der Schrödelsteinbahn in die Zukunft
Am Brauneck bei Lenggries in Oberbayern ersetzt eine neue Sechser-Sesselbahn im Finstermünzkessel den Doppelsessel von 1976. Die Schrödelsteinbahn soll Wartezeiten in dem Nadelöhr verkürzen und durch ihr spezielles Einstiegsförderband kinderfreundlich sein.
Auch die Beschneiung wird auf die Abfahrten an den sonnigen Südosthängen erweitert. Die Brauneck- und Wallbergbahnen wollen so die Zukunft des Familien-Skigebietes sichern, das im Isarwinkel rund 60 km von München entfernt liegt.
Alles neu am Jenner
Komplett erneuert zeigt sich das Skigebiet am Jenner in Oberbayern, nahe am Nationalpark Berchtesgaden mit Blick auf Watzmann und Königssee. 57 Millionen wurden investiert: Die neue Zehner-Kabinenbahn fährt nun bis zur Bergstation (1.800 m) – komfortabel für Wanderer, Familien, Biker und Drachenflieger. Skifahrer erreichen mit den Kabinen die Pisten im oberen Jennergebiet, wo zudem die Mitterkaser-Doppel- durch eine Sechser-Sesselbahn ersetzt wurde. Oben am Jenner sind eher die "Kenner" am Start, moderate Abfahrten warten rund um die Mittelstation, hier fährt auch die neue Sechser-Jennerwiesenbahn.
Oberstdorf: Ausbau am Söllereck und Nebelhorn
Als Familienberg und Ganzjahresziel soll das Söllereck bei Oberstdorf im Allgäu weiter ausgebaut werden. Die neue Schrattenwangbahn, eine Sechser-Sesselanlage mit Schutzhaube und Kindersicherung, löste den bisherigen Schlepplift ab. Außerdem werden die Pisten am Schrattenwang durchgehend beschneit. Jetzt folgt der Neubau der Söllereck-Hauptbahn, die nach dem Lockdown-Ende in Betrieb gehen soll.
Die Nebelhornbahn befindet sich im Umbau und ist bis Ende März 2021 außer Betrieb. Eine neue Zehner-Kabinenbahn soll ab Ostern Gäste befördern. Rund 55 Millionen Euro kostet das Projekt auf bestehenden Trassen und Stützen. Die Modernisierung bringt neben barrierefreiem Einstieg auch eine neue Tal- und Mittelstation sowie die Erweiterung der Bergstation. Sitzmöglichkeiten gibt es dann für jeden Gast, an der neuen Mittelstation ist kein Umstieg mehr nötig.
Skiinfo Oberstdorf Kleinwalsertal*
Sauerland: Wintersport-Arena wächst
Die Skigebiete im Sauerland haben in den vergangenen Jahren Millionen investiert – vor allem in den neuen Sechser-Sessellift, der jetzt in Winterberg den Nordhang am Kahlen Asten mit dem Bremberg verbindet und die letzte Lücke im Verbund schließt. Dazu wurde ein Auto- und Fußgängertunnel gebaut und die Piste darüber hinweg verlegt. Zur Wintersport Arena Sauerland gehören insgesamt 38 Skigebiete, 130 Liftanlagen und 83 beschneite Pisten. Die neue Schneehöhenmessung mit GPS soll helfen, die Flocken gezielter zu produzieren und zu verteilen und je nach Schneelage und Winterentwicklung rund 10 Prozent Energieersparnis bringen.
Hochkönig: Gabühelbahn bindet Dienten an
Im Skigebiet Hochkönig im Salzburger Land verbindet die neue Gabühelbahn nun Dienten mit der Bergstation direkt neben der Steinbockalm und den Bahnen dort. Die modernen Zehner-Kabinen haben den letzten alten Doppel-Sessel ersetzt. Noch komfortabler werden soll so auch die Königstour, die Skirunde über sechs Gipfel und 35 Pistenkilometer. Zwei neue Bahnen verbessern zudem die Verbindung des Natrun, Hausberg von Maria Alm, mit dem Hauptskigebiet am Aberg.
Zell am See–Kaprun: Direkt zum Kitzsteinhorn
Die Verbindung direkt vom Dorf Kaprun ins Gletscherskigebiet Kitzsteinhorn (3029 m) ist komplett. Eine neue Seilbahn führt auf den Familienberg Maiskogel. Seit dem Start der "3K K-onnection" geht es in 32 Kabinen weiter bis Langwied. Bis zur Gipfelstation führt jetzt insgesamt eine zwölf Kilometer lange Panoramafahrt, auch Touren mit Nationalpark-Rangern sind geplant.
Regions-Partner Zell am See rückt näher an den benachbarten Skicircus Saalbach Hinterglemm heran. Die untere Sektion des zellamseeXpress schafft einen neuen Zugang zur Rückseite des Skigebiets Schmittenhöhe: Die Talstation befindet sich in Viehhofen im Glemmtal. Die verbindende Bahn Richtung Saalbach soll bald gebaut werden, so lange fährt ein Skibus. Auch in Hinterglemm fährt eine neue Zehner-Kabinenbahn, der 12er-Kogel.
Die neue Ski Alpin Card gilt nun bereits für alle drei Gebiete, 408 Pistenkilometer inklusive Gletscher.
Skicircus Saalbach Hinterglemm*
Zillertal: Stuanmandl-Bahn und Rundumblick
In Gerlos ersetzt die neue Stuanmandl-Bahn mit Zehner-Kabinen die bisherige Vierer-Sesselbahn. An der Bergstation auf rund 2300 Meter lädt jetzt außerdem eine Aussichtsplattform zum Rundum-Bergblick ein. Neu gestaltet präsentiert sich auch die Bergstation Rosenalmbahn in Zell am Ziller.
Kitzbühel: Besser statt größer
Besser, aber nicht größer heißt die Devise bei der neuen Fleckalmbahn in Kitzbühel. Die Kapazität soll nur geringfügig steigen, die Pistenflächen wurden nicht erweitert, lediglich bisherige Gefahrenstellen beseitigt. 27,5 Millionen kostete die neue Zehner-Kabinenbahn von Kirchberg zur Ehrenbachhöhe, die das Sechser-Vorgänger-Modell ersetzt. Sie soll schneller und windstabiler sein, im Sommer bessere Bike-Beförderung ermöglichen und die Verkehrssituation an der Talstation verbessern.
Ischgl/Samnaun: Neue Bahnen und eine Therme
Die grenzüberschreitende Silvretta Arena bietet zwei neue Anlagen: Im österreichischen Ischgl fährt die Velilleck Sechser-Bahn. Wie schon bei Palinkopf- und Gampenbahn ist hier jeder Sessel ein Unikat, die Rückseiten zieren Pflanzenmotive aus der Umgebung. Die neue Visnitz-Achter-Sesselbahn führt in Samnaun in der Schweiz von der Alp Trida in Richtung Visnitzkopf. Ihre Sesselrückseiten zeigen Bilder aus der Geschichte der Region.
Ein Großprojekt entsteht jenseits der Piste: die neue Silvretta Therme in Ischgl mit 1.000 Quadratmetern Wasserfläche, In- und Outdoorbecken auf mehreren Ebenen, Saunen, Fitnesscenter und Eislaufbahn. Geplant ist eine Eröffnung zur Wintersaison 2022/2023.
St. Anton: Neue Gondel Schindlergrat
Eine neue Zehner-Gondel ersetzt am Arlberg nach 40 Betriebsjahren die 3er-Sesselbahn von den Arlenmähdern auf den Schindlergrat – bekannt für ihren Panoramablick. Die Talstation wurde nach Süden verlegt und besser an die bestehenden Pisten angebunden. Die frühere Berg- ist nun eine Zwischenstation, jetzt geht es weiter bis in die Nähe der Ausstiegsstelle des Valluga-Schlepplifts.
Kaunertal: Bequem aufs Falginjoch
Eine neue Bahn zum Falginjoch auf 3113 Meter ersetzt jetzt die beiden Weißseeferner-Schlepplifte. Statt bisher 32 sind nur noch zwei Stützen nötig, außerdem kann die Falginjochbahn mit ihrer großen Kabine (25 Quadratmeter) und Spurbreite (4,6 Meter) auch bei stärkerem Wind fahren. Auf einer besonders leichten Piste sollen jetzt auch Anfänger problemlos auf Skiern wieder ins Tal gelangen können. Monoski- und Rollstuhlfahrer bekommen einen eigenen Zutrittsbereich.
Stubai & Innsbruck: Ski und Sightseeing
Mehr als nur Piste: Abwechslung in den Winterlaub bringen soll der Ski plus City Pass Stubai Innsbruck. Er gilt für 13 Skigebiete (darunter der Stubaier Gletscher), 22 Sehenswürdigkeiten in und um Innsbruck vom Alpenzoo über das Goldene Dachl bis zu den Swarovski Kristallwelten sowie für Hop-on-Hop-off-Bus, Skibus und drei Hallenbäder. Den Pass gibt es ab zwei Tagen, gültig ist er zwischen 1. Oktober und 10. Mai
Wilder Kaiser: 4 x Hi-Tech
Mit vier neuen Bahnen für insgesamt über 73 Millionen Euro will die SkiWelt Wilder Kaiser/ Brixental in Tirol in die Zukunft starten. Eine außergewöhnliche Kombi-Bahn hat in Brixen im Thale eine Vierer-Sesselanlage abgelöst: Die neue Zinsbergbahn bietet Zehner-Panoramagondeln und Achter-Sessel. Sie wurde um 400 Meter nach oben verlängert und fährt auch im Sommer.
Westendorf bietet die neue Achter-Sessel-Fleidingbahn, ihre neue Trasse ermöglicht eine längere Piste, zudem gibt es eine Aussichtsplattform. In Söll fährt die neue Zehner-Gondelbahn zum Hexenwasser, in der Hexen-Geschichten mit Musik erzählt werden. Auch in Hopfgarten-Itter startet eine neue Zehner-Gondel: 650 Meter länger als die alte Vierer-Anlage ist die neue Salvistabahn. Neue Pisten und durchgehender Sommerbetrieb sollen die Attraktivität steigern.
Skiwelt Wilder Kaiser Brixental*
Berwang: Thaneller bekommt neue Anlagen
In Berwang in der Tiroler Zugspitzregion wird seit der Fusion mit den Thanellerkarliften die Modernisierung geplant. Bereits gestartet ist die erste Sektion der Oberen Karbahn – eine Zehnergondel mit neuer Mittelstation. Hinzu kommen sollen neue Pisten und Beschneiungsanlagen, außerdem ein neuer Sechser-Sessellift sowie ein Bergrestaurant.
Aletsch-Arena: Vom Zug zur Zehner-Gondel
In der Skiarena am Aletsch-Gletscher im Schweizer Kanton Wallis ist ein Verkehrsknotenpunkt entstanden: In Fiesch integriert ein neuer Bahnhof der Matterhorn Gotthard Bahn die Talstation der Zehner-Gondelbahn zur Fiescheralp, daneben wurde ein Bus-Terminal eingerichtet. Zug, Postauto und Seilbahn an einem Ort – für alle Wintersportler, Wanderer und andere Gäste.
Am Matterhorn laufen die Arbeiten für "Alpine Crossing": Die Seilbahnverbindung vom Matterhorn Glacier Paradise nach Testa Grigia in Italien soll im Sommer 2022 stehen – für eine rund einstündige Panoramafahrt über 4000 Höhenmeter.
Jungfrau-Region: V-Bahn zum Eiger
Auch in der Jungfrau-Region entsteht ein Großprojekt: die V-Bahn. Zunächst wurde die alte Bahn Grindelwald-Männlichen durch eine Zehner-Gondelbahn ersetzt und die Kapazität verdoppelt. Nun führt vom neuen Terminal in Grindelwald auch eine neue Seilbahn zum Eiger-Gletscher – mit spektakulären Aussichten und kürzeren Reisezeiten.
Andermatt-Sedrun: Jetzt mit Disentis
Mit der Pendelbahn Sedrun - Cuolm da Vi gibt es jetzt eine direkte Verbindung vom Bahnhof Sedrun ins Skigebiet Disentis. Ein kurzes Stück per Bahn oder Bus geht es weiter zur SkiArena Andermatt – Sedrun, Projekt des ägyptischen Milliardärs Samih Sawiris, bereits durch eine neue Gondelbahn am Oberalppass verknüpft.
Cortina d'Ampezzo: Olympiareif
Die Dolomiten-Metropole Cortina d'Ampezzo rüstet sich für sportliche Großereignisse: Die neue Zehner-Kabinenbahn "Freccia nel Cielo" samt Mittelstation in Colfiere ersetzt den ersten Teilabschnitt der Seilbahn bis zum Col Druscié. Im Hinblick auf die für Februar geplante Ski-WM 2021 und Olympia 2026 wurden außerdem bereits diverse Pisten und Beschneiungsanlagen ausgebaut.
Drei Zinnen: Mehr Komfort am Helm
Das Gebiet Drei Zinnen im Hochpustertal mit Blick auf die Gipfel der "Sextner Sonnenuhr" setzt den Ausbau fort: Am Skiberg Helm befördert die neue Achter-Sesselbahn Hasenköpfl die Gäste anstelle der alten Dreier-Sessel-Anlage auf 2200 Meter. Jetzt gibt es auch ein kinderfreundliches Einstiegsband. Folgen soll die neue Zehner-Kabinenbahn Helmjet. Zukunftsziel der Drei Zinnen Dolomiten ist der lifttechnische Zusammenschluss mit dem Skigebiet "Thurnthaler" in Osttirol, wodurch aus 110 dann 160 Pistenkilometer werden sollen.
Kronplatz: Von der Piste ins Museum
Auf dem Südtiroler Kronplatz ist neben Schneespaß Kulturgenuss angesagt: In der Nähe des Museums von Reinhold Messner beherbergt Lumen, das moderne Haus der Bergfotografie, Ausstellungen, Installationen und ein Gourmet-Bistro. Außergewöhnliche futuristische Architektur mit wellenförmigem Dach und durchsichtiger Folienhaut verspricht auch das nächste Großprojekt am Kronplatz: Die neue Zehner-Kabinenbahn Olang 1 und 2 soll die bisherige Sechser-Bahn ersetzen.
* Durch Anklicken des Links werden Sie auf eine externe Internetseite weitergeleitet, für deren Inhalte der jeweilige Seitenbetreiber verantwortlich ist.