Thomas Paulsen

Stellv. Chefredakteur • Redaktion

Zwei Anläufe brauchte Thomas Paulsen für seinen Führerschein. Vielleicht liegt es daran, dass der stellvertretende Chefredakteur lieber öffentlich oder mit dem Fahrrad in die ADAC Zentrale fährt. Er interessiert sich für Stadtplanung, Verkehrspolitik und die geschickte Vernetzung von Bus, Bahn und Auto. Und ist dafür mitverantwortlich, dass die Infos auf adac.de viele Club-Mitglieder erreichen.

Schwerpunkte:Verkehrspolitik | Elektromobilität | News

Kontakt

Neueste Artikel

Eine Ladesäule für E-Autos in einer Tiefgarage
Wenn der Strom knapp wird: Wann Versorger die Wallbox drosseln dürfen
Um Blackouts zu verhindern, dürfen die Netzbetreiber die Stromversorgung der Wallbox drosseln. Was Elektroauto-Besitzer beachten müssen.Mehr
Frau telefoniert bei Autopanne
Autopanne: Was Sie auf Autobahn und Landstraße tun müssen
Wenn Ihr Auto liegen bleibt, müssen Sie auf einiges achten. Mit diesen elf Tipps machen Sie alles richtig – und schützen sich und ihre Mitfahrer.Mehr
Illustration von einer Strasse aus der Vogelperspektive
Autonomes Fahren: Diese Gesetze gelten für hochautomatisierte und selbstfahrende Autos
Wer ist verantwortlich, wenn hochautomatisierte oder autonome Fahrzeuge in einen Unfall verwickelt sind? Diese Vorschriften gelten.Mehr
Portrait von Christian Reinicke im ADAC Interviewformat
Der ADAC Präsident über soziale Entlastungen und was er von der nächsten Regierung erwartet
ADAC Präsident Christian Reinicke über seine Erwartungen an die künftige Regierung, die größten Herausforderungen im Mobilitätsbereich und warum sozialer Ausgleich noch wichtiger wird. Mehr
Eine Autobahn mit Windrädern
Mobilität muss bezahlbar bleiben, Klimaschutz sozial ausgewogen sein: Dafür setzt sich der ADAC ein
Teurer Sprit und hohe Ladepreise, drängende Aufgaben beim Klimaschutz: Die Herausforderungen für die künftige Regierung sind groß. Das sind Positionen des ADAC.Mehr
Mann im Anzug betankt Elektroauto
E-Auto als Firmenwagen: Was für die Abrechnung mit dem Finanzamt gilt. Und welches Risiko droht
Wer vom Arbeitgeber einen Elektrodienstwagen gestellt bekommt, profitiert von niedrigeren Steuern als beim Verbrenner. Das gilt bei der Abrechnung.Mehr
Öl wird nachgefüllt
Alles, was Sie zu Motoröl wissen müssen
Motoröl schützt den Motor vor Verschleiß. Die wichtigsten Infos von Ölwechsel übers Mischen und Viskosität bis zu SAE-Klassen, von ACEA-Spezifikation über Ölverdünnung bis zum richtigen Messen.Mehr
Ein Windpark
Woher kommt der Strom? Und wie viel davon wird mit Sonne, Wind und Wasser produziert?
Bis 2045 soll Deutschland komplett CO₂-neutral sein. Dafür muss die Stromerzeugung vollständig auf erneuerbare Energie umgestellt werden. Das ist der aktuelle Stand.Mehr
Frau steht in der Nähe von Elektroautos mit Fernbedienung in der Hand im Autohaus. Frau mit Ladekabel für Elektroauto, glückliches Warten auf Elektroauto zum Aufladen.
Für E-Autos gelten andere Steuern als für Verbrenner: So viel können Sie sparen
Geld sparen mit Elektroautos: Das gilt bei der Kfz-Steuer. Plus: Steuervergleich mit Benziner und Diesel.Mehr
Tanken- Zapfhahn im blauem Auto
Aus für neue Diesel und Benziner ab 2035 – aber eine Ausnahme gibt es
Verbrenner-Verbot: Ab 2035 dürfen neue Pkw keine klimaschädlichen Gase mehr ausstoßen. Das sind die Folgen. Und diese Ausnahme könnte es geben.Mehr