Stauprognose für 28. Mai bis 1. Juni: Stop and Go am Mittwoch und Sonntag

Verkehr auf einer deutschen Autobahn
Auch viele Baustellen bremsen den Verkehr. Die aktuelle Stauprognose fürs Wochenende© imago images/Werner Otto

Hohe Staugefahr am langen Himmelfahrts-Wochenende: Der Mittwoch vor dem Feiertag gehört zu den staureichsten Tagen des Jahres. Auch Baustellen haben jetzt Hochsaison. Die aktuelle ADAC Stauprognose.

  • Stop and Go am Mittwoch- und Sonntagnachmittag

  • Vollsperrungen unter anderem auf der A40, A42 und A67

  • Staufallen im Ausland: Brenner- und Tauernautobahn

Autobahnen: Die Lage am Himmelfahrts-Wochenende

Kurzurlauber müssen am langen Wochenende rund um den bundesweiten Feiertag Christ Himmelfahrt mit vielen Staus und zum Teil langen Staus rechnen. Starker Reise- und Ausflugsverkehr insbesondere bei schönem Wetter sowie rund 1200 Baustellen erfordern viel Geduld. Staugefahr besteht vor allem auf den Ballungsraumautobahnen, den Reiserouten in Richtung Alpen und Küsten sowie auf den Zufahrtsstecken der Naherholungsgebiete.

Für viele beginnt das Wochenende bereits am Mittwochnachmittag, 28. Mai, dem Tag vor dem Feiertag. Die erste Stau-Spitze erwartet der ADAC daher am Mittwoch von etwa 13 bis 19 Uhr. In den Bundesländern Berlin, Brandenburg, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen ist der Tag nach dem Feiertag, Freitag, 30. Mai, offiziell schulfrei. Hamburg hat die komplette Woche Ferien. Auch am Feiertag selbst ist es zeitweise noch recht lebhaft auf den Autobahnen.

Die Rückreisewelle erreicht am Sonntagnachmittag, 1. Juni, bis zum Abend ihren Höhepunkt. Relativ ruhig dürfte es auf den Fernstraßen am Freitag, 30. Mai, und Samstag, 31. Mai, werden.

Vollsperrungen auf Autobahnen

Am Wochenende sind bislang folgende Vollsperrungen angekündigt:

  • A40 Essen Richtung Duisburg zwischen Dreieck Essen-Ost und Essen-Huttrop von Mittwoch, 28. Mai, 21 Uhr, bis Dienstag, 3. Juni, 5 Uhr

  • A42 Kamp-Lintfort – Dortmund in beiden Richtungen zwischen Duisburg-Baerl und Duisburg-Beeckerwerth von Freitag, 30. Mai, 21 Uhr, bis Montag, 2. Juni, 5 Uhr

  • A42 Dortmund Richtung Kamp-Lintfort zwischen Duisburg-Beeck und Duisburg-Beeckerwerth von Freitag, 30. Mai, 21 Uhr, bis Montag, 2. Juni, 5 Uhr

  • A67 Mannheim Richtung Mönchhof-Dreieck zwischen Darmstädter Kreuz und Büttelborn von Samstag, 31. Mai, 21 Uhr, bis Montag, 2. Juni, 5 Uhr

Die langfristigen Sperren:

  • A45 Hagen – Gießen in beiden Richtungen zwischen Lüdenscheid-Nord und Lüdenscheid bis auf Weiteres

Umleitungen sind ausgeschildert. Kurzfristige Änderungen und weitere Sperrtermine sind nicht ausgeschlossen. Berücksichtigt werden bei der Auflistung der langfristigen Sperren nur die überregional bedeutsamen Autobahnen. Auch auf Zubringerautobahnen oder untergeordneten Regionalautobahnen können Dauerbaustellen eingerichtet sein.

Alle Sperrungen, Baustellen und aktuelle Verkehrsinformationen finden Sie hier.

Hinweis für Rügen-Urlauber: Rügen-Brücke für mehrere Wochen gesperrt

Staukalender für die Haupreisezeit im Sommer

Staus auf Autobahnen im Ausland

Auch in den Nachbarländern werden derzeit etliche Straßen ausgebessert. Vor allem in Österreich ist die Baustellensituation auf mehreren wichtigen Urlaubsrouten angespannt:

  • Auf der Brennerautobahn finden derzeit umfangreiche Bauarbeiten im Bereich der Luegbrücke statt. An den Wochenenden und Feiertagen bis Ende September läuft der Verkehr im Baustellenbereich aber generell zweispurig. Staus sind dennoch nicht auszuschließen.

  • In Tirol gelten entlang der Inntalautobahn A12 und der Fernpass-Route an den Wochenenden Abfahrtssperren für den überregionalen Durchgangsverkehr.

  • Auf der Tauernautobahn gibt es eine Großbaustelle der Tunnelkette Golling – Werfen. Die Tunnels sind nur einspurig befahrbar.

  • Auf der Reschenpass-Straße gibt es südlich von Pfunds aufgrund von Bauarbeiten einen wechselseitigen Einbahnverkehr. Eine Ausweichmöglichkeit besteht über die Schweiz.

In Tschechien muss man auf der D8 (Dresden – Prag) mit Staus rechnen. Nahe der Grenze werden zwei Tunnel saniert.

In der Schweiz finden in den kommenden Wochen Nachtsperren im Gotthard-Tunnel statt. Wochenenden und Feiertage sind allerdings nicht betroffen.

Unterwegs in Europa? Hier können Sie günstig tanken

Ausflüge und Touren in den Alpen

Bei schönem Wetter sind nun immer mehr Motorradfahrende und Autoausflügler unterwegs. Die beliebten Touren führen häufig über die Alpenstraßen. Etliche von ihnen haben aber noch Wintersperre. Je nach Witterung können bereits geöffnete Pässe aber auch wieder vorübergehend geschlossen werden. Tipp: Infos zur Befahrbarkeit kurz vor Fahrtantritt einholen.

Grenzkontrollen: Wartezeiten möglich

Anfang Mai haben die deutschen Behörden die Einreise-Kontrollen an allen deutschen Grenzen verschärft. Der Pendel- und Reiseverkehr soll allerdings möglichst wenig beeinträchtigt werden. Die Kontrollen sind stichprobenartig, nicht alle Fahrzeuge werden angehalten.

Vor allem an den drei Autobahnübergängen Suben (A 3 Linz – Passau), Walserberg (A 8 Salzburg – München) und Kiefersfelden (A 93 Kufstein – Rosenheim) sind Wartezeiten möglich.

Auch bei der Ausreise von Deutschland nach Frankreich finden bis auf weiteres Kotrollen statt. Verzögerungen sind einzuplanen. Die Niederlande kontrollieren seit Dezember bei der Einreise an den Landgrenzen, bei Zügen und auf bestimmten Flügen. Der private Grenzverkehr ist bislang aber wenig beeinträchtigt.

Mit dem ADAC Newsletter immer top informiert!

Im Stau: Rettungsgasse bilden!

Was viele nicht wissen: Die Rettungsgasse muss bereits dann gebildet werden, wenn der Verkehr stockt, und nicht erst, wenn die Rettungskräfte mit Blaulicht und Martinshorn von hinten kommen.

Und so funktioniert die Rettungsgasse: Wer den linken Fahrstreifen befährt, weicht nach links aus, Autofahrende auf allen anderen Fahrstreifen fahren nach rechts. Ist es in engen Baustellenbereichen aufgrund deutlich schmalerer Fahrspuren nicht möglich, die Rettungsgasse korrekt zu bilden, wird empfohlen, mit genügend Abstand versetzt zu fahren. So können Autofahrende im Ernstfall in die rechte Spur einfädeln und damit den linken Fahrstreifen für Rettungskräfte frei machen.

Bußgelder für Autofahrende, die sich nicht an die Vorschriften halten, kosten bis 320 Euro.

Rettungsgasse im Ausland: So geht's!