Türkei und Griechenland im Sommer 2023: Die besten Auto-Routen

Lange Staus an der Grenze zwischen der Türkei und Bulgarien gibt es auch im Sommer 2023
Lange Staus an der Grenze zwischen der Türkei und Bulgarien gibt es auch im Sommer 2023© dpa/AP Pho

Viele Reisende fahren mit dem eigenen Fahrzeug in die Türkei und nach Griechenland, aber auch nach Albanien und in den Kosovo. Die besten Routen für die Sommerreise 2023, nützliche Tipps und wo es Probleme geben könnte.

  • Die besten Routen in die Türkei und nach Griechenland

  • Infos zu Maut, Grenzwartezeiten und Verkehrsregeln

Fahrten mit dem eigenen Auto in die Türkei und nach Griechenland, aber auch nach Albanien und in den Kosovo sind wieder wie vor der Corona-Pandemie möglich. Dennoch sollten Autoreisende einiges beachten.

Türkei und Griechenland: Die besten Routen

Um mit dem Auto in die Türkei oder nach Griechenland zu kommen, sind je nach Start- und Zielpunkt grundsätzlich vier verschiedene Routen sinnvoll.

A: Nördliche Route über Budapest und Belgrad

Von Nord- und Ostdeutschland kommend bietet es sich an, durch Tschechien und die Slowakei nach Budapest zu fahren. Von West- oder Süddeutschland aus verläuft die erste Etappe über Passau beziehungsweise Salzburg und Wien zur ungarischen Hauptstadt. Von dort aus führt die Route A über Belgrad und Sofia in die Türkei.

B: Südliche Route über Zagreb und Belgrad

Bei dieser Variante fährt man zunächst über die österreichische Tauernautobahn und Ljubljana oder alternativ über die Pyhrnautobahn und Maribor nach Zagreb und von dort weiter nach Belgrad. Bei der serbischen Hauptstadt vereinigt sich der Weg dann mit Route A.

C: Ostroute ab Budapest über Rumänien und Bulgarien

Wer Serbien umfahren will, kann über Rumänien ausweichen. Der Weg führt von Budapest über Szeged nach Arad und von dort entweder über die Donaubrücke Calafat-Vidin nach Sofia oder über Sibiu und die Donaubrücke bei Ruse nach Varna. Die rumänische Hauptstadt Bukarest sollte man bei dieser Variante großräumig umfahren (Staugefahr!).

D: Auf dem Landweg oder mit der Fähre nach Griechenland

Die Landroute nach Griechenland zweigt bei der serbischen Stadt Nis oder bei Sofia von den Routen A und B ab und führt über Nordmazedonien oder Südwestbulgarien in den Großraum Thessaloniki. Die Alternative: Mit einer Adriafähre nach Igoumenitsa und von dort weiter auf der Egnatia Odos (A2) in Richtung Thessaloniki oder Istanbul.

Türkei: Das ist beim Transit wichtig

Eine Fahrt mit dem Auto von Deutschland in die Türkei und zurück ist für deutsche Staatsbürger und Personen mit einem festen Aufenthaltstitel für Deutschland sowohl über Bulgarien als auch über Griechenland möglich.

Die Türkei hat alle coronabedingten Einreisebestimmungen aufgehoben. Bei der Einreise ist kein Impfnachweis und auch kein negativer Corona-Test erforderlich. Auch in allen denkbaren Transitländern sind keine Corona-Beschränkungen zu beachten.

Rückreise aus der Türkei

Bei der Einreise aus der Türkei nach Bulgarien oder Griechenland kann es wegen intensiver Personen- und Fahrzeugkontrollen zu langen Wartezeiten kommen. Dies ist insbesondere in der Hauptreisezeit im Sommer der Fall.

Griechenland: Das ist beim Transit wichtig

Für deutsche Staatsbürgerinnen und Personen mit einem festen Aufenthaltstitel für Deutschland gibt es bei Transitfahrten keine Auflagen bei der Ein- und Durchreise durch die einzelnen Länder.

Bei der Einreise nach Griechenland sind keine coronabedingten Einschränkungen zu beachten.

Für den privaten Verkehr stehen alle offiziellen Grenzübergänge nach Griechenland zur Verfügung. Die seit Beginn der Corona-Pandemie geltenden Beschränkungen sind aufgehoben.

Albanien und Kosovo: Das ist beim Transit wichtig

Eine Fahrt von Deutschland nach Albanien oder in den Kosovo ist für Deutsche oder Personen mit einem Aufenthaltstitel für Deutschland ohne größere Einschränkungen möglich: Bei der Einreise in beide Länder gibt es keine coronabedingten Beschränkungen.

Reisewarnungen und Einreisebestimmungen weltweit

Balkantransit: Nützliche Tipps

Grenzwartezeiten

An den meisten Grenzen muss man mit intensiven Personen- und Fahrzeugkontrollen rechnen, die zu beträchtlichen Wartezeiten führen können. Besonders intensiv sind diese bei der Einreise aus der Türkei nach Bulgarien und Griechenland, an der Grenze Serbien/Kroatien sowie an den Außengrenzen des Schengenraumes (z.B. Serbien/Ungarn). Unter Umständen kann es sich lohnen, auf kleinere Grenzübergänge auszuweichen.

Erfreulich: Zum 1. Januar 2023 ist Kroatien dem Schengener Abkommen beigetreten. Die zum Teil langen Wartezeiten an der slowenisch-kroatischen Grenze, die Reisende seit Jahren ausbremsten, dürften dadurch der Vergangenheit angehören.

Auf der anderen Seite hat Österreich seine Grenzkontrollen bei der Einreise aus Ungarn verstärkt. Rückkehrende müssen daher insbesondere in den Spitzenzeiten des Reiseverkehrs mit Wartezeiten rechnen.

Maut

Autobahnen sind in den meisten Transit- und Zielländern mautpflichtig. In Rumänien und Bulgarien ist dies sogar für Nationalstraßen der Fall. Dabei kommen unterschiedliche Maut- und Bezahlsysteme zum Einsatz.

Hier erfahren Sie alles zur Maut in den Transit- und Zielländern

Verkehrsvorschriften

Die Verkehrsbestimmungen in den einzelnen Ländern können voneinander abweichen und sollten unbedingt eingehalten werden. Verstöße werden zum Teil mit hohen Geldbußen geahndet.

Verkehrsbestimmungen im europäischen Ausland

Kfz-Versicherung

Die Mitnahme der Grünen Versicherungskarte wird generell empfohlen, da sie als Versicherungsnachweis dient und bei einem Unfall die Abwicklung erleichtert. In der Türkei ist sie generell Pflicht.

Unfall im Ausland: Was tun?

Fahrt über Belgrad

Transitreisende, die die Route über die serbische Hauptstadt Belgrad wählen, sollten die Südumfahrung E75-neu meiden (diese ist ab dem Kreuz Dobanovci westlich von Belgrad ausgeschildert) und stattdessen die Stadtautobahn E70/E75 nützen. Der Grund: Die Südumfahrung ist bislang nur zum Teil ausgebaut und durch starken Lkw-Verkehr belastet. In den Spitzenzeiten bilden sich immer wieder lange Autoschlangen. Auf der Stadtautobahn sind zwar auch Verzögerungen einzuplanen, insgesamt ist diese Route aber günstiger.