Wo droht Stau im Herbst? Baustellen auf Autobahnen

Baustellen auf Autobahnen sind für Autofahrende immer lästig, denn hier drohen Staus. Wo es eng wird und Tipps zum Fahren in der Baustelle.
Die Bautätigkeit auf Deutschlands Autobahnen schwankt mit den Jahreszeiten: Im Herbst und im Winter wird deutlich weniger gebaut als im Frühjahr und im Sommer. Die Bautrupps verschwinden aber niemals ganz. Und einige Baustellen werden auch den Winter über gewissermaßen "konserviert", bevor die Arbeiten im Frühjahr wieder aufgenommen werden.
Betroffen sind häufig auch die Hauptreiserouten. Vor dem Urlaubsstart ist es deshalb sinnvoll, sich einen Überblick über mögliche Staus und Baustellen auf der Reiseroute zu verschaffen.
ADAC Verkehrsinformation
Aktuelle Verkehrsinformationen aus Österreich, der Schweiz, Südtirol und Deutschland sind bei ADAC Maps erhältlich. Hier finden Sie die Telefonnummern der mobilen Stauinfo und des mobilen Verkehrsservices.
Aktuelle Autobahnbaustellen in Deutschland
Rund 1000 Baustellen gibt es derzeit im deutschen Autobahnnetz. Neben hohem Verkehrsaufkommen und Unfällen sind sie die Hauptursache für Staus und Verzögerungen. Einige Autobahnabschnitte dürften – vor allem bei starkem Reiseverkehr – besonders stauanfällig sein. Dazu zählen folgende Autobahnen:
A3 Würzburg – Nürnberg im gesamten Bereich mehrere Baustellen
A4 Chemnitz Richtung Dresden zwischen Dreieck Dresden-West und Dresden-Neustadt
A8 Stuttgart – Karlsruhe bei Pforzheim
A9 Nürnberg – Halle/Leipzig zwischen Kreuz Nürnberg-Ost und Kreuz Nürnberg
A45 Hagen – Gießen in beiden Richtungen zwischen Lüdenscheid-Nord und Lüdenscheid wegen Sperrung der Rahmede-Talbrücke
Karte: Baustellen auf Autobahnen im Herbst 2022
Tipps zum Fahren in der Baustelle
Autofahrende sollten in einer Baustelle generell sehr aufmerksam fahren. Denn im Zulauf der Baustelle, in Überleitungs- und Verschwenkungsbereichen sowie im Bereich von Anschlussstellen kommt es oft zu gefährlichen Situationen.
Besondere Aufmerksamkeit erfordern auch die oftmals sehr schmalen Fahrspuren in Baustellen. Hier sollten Autofahrer verstärkt versetzt fahren und auf das Überholen verzichten.
Zudem ist es erforderlich, die Breite des eigenen Fahrzeugs zu kennen. In vielen Baustellen ist auf der linken und mittleren Fahrspur die zulässige Fahrzeugbreite beschränkt. Dabei gilt die Breite einschließlich der Außenspiegel. Nervenschonender ist es meist, auf der rechten Spur zu fahren.
Das empfiehlt der ADAC
Der ADAC empfiehlt, die Anzahl der Fahrstreifen im Baustellenbereich nicht zu reduzieren. Die Dauer von Baustellen sollte möglichst kurz gehalten und bei Planung, Ausschreibung und Vergabe sollten alle verkehrlichen Belange stärker berücksichtigt werden.
Das alles trägt dazu bei, Verkehrsbeeinträchtigungen zu verringern. Dadurch können schwere Auffahrunfälle am Stauende und in der Folge Staus vermieden werden. Gleichzeitig sollte das Ausnutzen der Tageshelligkeit sowie Samstagsarbeit zu einer Selbstverständlichkeit bei der Bauausführung werden. Zudem sollte an staukritischen Streckenabschnitten vermehrt auch nachts auf Autobahnbaustellen gearbeitet werden.