BMW R 1250 RT: Die Innovations-Königin

Die BMW R 1250 RT ist ein komfortabler Luxustourer, der sich sich als hochmoderner Technologieträger präsentiert. Fahrbericht, Bilder, technische Daten, Preis.
Viele Extras kommen serienmäßig
Riesiges TFT-Display
Höchster Komfort und einfach im Handling
Schon 1979 fand das Typen-Kürzel RT ins Modellprogramm von BMW – in Gestalt der R 100 RT. Seither steht die Boxer-RT für überlegene Touring-Eigenschaften wie hohen Fahr- und Sitzkomfort, Fahrsicherheit, Platz für Fahrer, Sozius und Gepäck sowie Fahrdynamik, Reichweite, Zuladung, leichte Bedienbarkeit und Zuverlässigkeit. Up to date sind das LED-Licht mit dynamischem Kurvenlicht aus einem drehbaren Scheinwerfer und das radarbasierte Geschwindigkeitsregelsystem ACC inklusive TFT-Display.
Im Test: 136-PS-Motor

Zum Boxer-Triebwerk (136 PS, 143 Nm, 4,75 l/100 km) ist nicht viel zu sagen. Dank der variablen Ventilsteuerung, ShiftCam genannt, rangiert der Motor ganz vorne unter den Boxer-Antrieben. Bärige Kraft in allen Lebenslagen, hohe Drehfreude, vorbildliche Sparsamkeit, große Reichweite – da ist auf absehbare Zeit kein Raum für Verbesserungen. Nicht anders das Fahrwerk: Das semiaktive Dynamic ESA – nicht Serie, sondern Option – umfasst einen vollautomatischen Beladungsausgleich. Es liefert Bestwerte in puncto Federungskomfort und Fahrdynamik. Sechsachsen-Sensoren stellen die Datenversorgung sicher, sodass Kurven-ABS, Traktionskontrolle und Dynamic ESA perfekt zusammenarbeiten.
Nochmals besser als die ihr motorisch überlegene BMW K 1600 GT mit Sechszylindermotor schneidet die stets dezenter auftretende R 1250 RT beim Fahrkomfort ab: Ihr Wind- und Wetterschutz rangiert auf Honda Goldwing-Niveau, das Ansprechverhalten der Telelever-/Paralever-Federelemente ist schlicht perfekt. Dabei glänzt die ohne Sonderausstattungen 279 Kilogramm wiegende RT mit einer Fahrdynamik auf BMW R 1250 GS-Niveau: Auf kurvenreichen Strecken unauffälliger schneller fahren als mit einer R 1250 RT, ist nicht möglich.
Abgerundet wird das Komfort-Kapitel durch Sitzposition, gut gewählte Sitzhöhen – extrem niedrige 76 Zentimeter sind genauso möglich wie respektable 85 – und reichlich Platz, auch in den Gepäckkoffern. Beim Windschutz sind deutliche Unterschiede zwischen der Basis- und der schicken Elegance-Version einerseits und der Sport-Version andererseits zu notieren: Wegen des deutlich verkürzten Windschildes kriegt der Fahrer auf der "Sport" doch allerlei Wind ab, der hohe Windschild ist optional bestellbar.
Motorrad und Roller: Neuheiten, Tests, Fahrberichte
Von Aprilia bis Zontes: Über 180 Tests, Fahrberichte, Neuvorstellungen
Bikes für Autofahrerinnen und -fahrer: Die große 125er-Übersicht
Daten zu über 500 aktuellen Modellen: ADAC Motorradkatalog
LED-Beleuchtung, TFT-Display, Connectivity

Einen Maßstab, auch im markenübergreifenden Vergleich, setzt die LED-Lichtkanone der RT: Die sieben LEDs fürs Abblendlicht und die vier Fernlicht-LEDs sorgen in Zusammenarbeit mit dem zentralen (optionalen) Schwenk-Scheinwerfer für die breiteste Lichtfront nicht nur aller bayerischen Strahler. Das Licht des "Schwenkers" leuchtet in die Kurve hinein, selbst ein Höhenausgleich beim Fernlicht ist enthalten.
Das TFT-Display im RT-Cockpit beeindruckt durch Größe – 10,25 Zoll! – und Leistungsfähigkeit gleichermaßen. Kartennavigation auf Smartphone-Basis und Connectivity 2.0 sind integriert. Ablesbarkeit (HD-Auflösung, Entspiegelung, Anti-Fingerprint-Schicht), Menüführung und Bedienkonzept sind nach einiger Eingewöhnung ausgezeichnet. Möglich sind Full- oder Split-Screen, wobei die fürs Fahren unerlässlichen Anzeigen stets einwandfrei sichtbar sind. Die Bedienung erfolgt über den gewohnten Drehstellring links am Lenker. Vier Favoritentasten ergänzen die schnelle Bedienung. Zwei integrierte Antennen sorgen für Bluetooth- bzw. Datenaustausch mittels WLAN und Bluetooth.
Viel Technik macht das Bike sicher

Die in der RT angebotene dynamische Geschwindigkeitsregelung ACC bietet sich primär für tempobeschränkte Langstreckenfahrten an. Die Radarsensorik unter dem Zentralscheinwerfer scannt auf 120 Metern Distanz alles, was sich bewegt. Der Abstand zu vorausfahrenden Fahrzeugen kann in drei Stufen eingestellt werden, Bandbreite 30 bis 160 km/h, wahlweise "komfortabel" oder "dynamisch". Das Integral-Bremssystem ist ins System integriert. Die Temporegelung weist eine Kurven-Komponente auf, wobei Beschleunigung und Verzögerung schräglagenabhängig erfolgen. Der Fahrer kann das ACC jederzeit durch Gasgeben überstimmen – oder deaktivieren. Tolle Technik, aber sicher gewöhnungsbedürftig.
BMW R 1250 RT: Technische Daten, Preis
Herstellerangaben | BMW R 1250 RT |
---|---|
Motor | 2 Zylinder, Boxer, 1254 ccm Hubraum, 100,0 kW bei 7750/min, max.Drehmoment 143,0 bei 6250 U/min, 4 Ventile/Zylinder, Einspritzanlage, Luft-/Flüssigkeitskühlung |
Assistenzsysteme | Preis gilt ab 01.04.2024, serienmäßig 2 Fahrmodi, ASC, ABS abschaltbar, serienmäßig mit ABSPro (kurventaugl. ABS) |
Fahrwerk | Brückenrahmen/Stahl; 37 mm Telelever, 120 mm Federweg; Paralever hinten, 136 mm Federweg; |
Maße | Leergewicht ca. 280 kg, zul. Gesamtgewicht 505 kg; Länge/Breite/Höhe 2222 / 985 / 1360-1570 mm, Sitzhöhe 760/780/805/825/850 mm; Tankinhalt 25,0 l |
Bremsen | vollintegrales Bremssystem, vorne Scheibe, 320 mm, hinten Scheibe, 276 mm |
Fahrleistungen / Verbrauch | Höchstgeschwindigkeit über 200 km/h, 4,75 l/100 km |
Preis | 21390 Euro |
Text: Ulf Böhringer/SP-X