VW T6.1 im Test: Lifestyle-Kasten mit praktischen Talenten

Die Aufgabenteilung ist klar. Der neue VW-Bulli T7 übernimmt die Rolle des smarten, schicken und coolen Lifestylers, der T6.1 bleibt als Spezialist für den gewerblichen Einsatz und unter anderem als Basis der Reisemobil-Ikone California im Programm. Test, Daten, Preise
VW T6.1 mit volldigitalem Cockpit und reichlich Assistenzsystemen
Testverbrauch des 2.0 TDI mit 150 PS: 7,5 l Diesel/100 km
Mit Allrad, 200 PS und 7-Gang-DSG: 8,6 l Diesel/100 km
Auch nach dem Start des VW T7 hält der T6.1 die Flagge hoch – und das sehr souverän. Denn das letzte Update brachte reichlich frische Zutaten mit. Der ADAC hat den VW T6.1 2.0 TDI mit Front- und Allradantrieb getestet.
Gut zwölf Millionen Mal rollte der VW Bus in sieben Jahrzehnten vom Band. Inzwischen in der sechsten Generation. Die Zeit bis zur siebten hatte Volkswagen Nutzfahrzeuge für ein Facelift genutzt, um das Auto mit den vielen Namen (u. a. Multivan, California, Caravelle, Bus, Transporter) auf den aktuellen Stand zu bringen: Freizeitsportler, Großfamilien oder Handwerker können beim T6.1 zwischen vier Dieseln, Front- oder Allradantrieb, diversen Ausstattungs- und zwei Getriebeversionen und sogar noch zwischen zwei Längen und zwischen Normal- und Hochdach wählen. Viel mehr geht nicht im Bereich der praktischen Lifestyle-Kasten.
VW T6.1 mit Dieselmotoren von 90 bis 204 PS

Auch das Motorenangebot haben die Hannoveraner aktualisiert. So leistet der im Transporter angebotene Basis-Diesel mit jetzt 90 PS sechs mehr als zuvor. Dazu kommen noch Varianten mit 110, 150 und 204 PS. Im Multivan wurde das Motorenangebot zuletzt deutlich zusammengestrichen, übrig blieb lediglich das bisherige Spitzen-Dieselaggregat mit 150 kW/204 PS. Auch Handschaltung und Frontantrieb sind Geschichte, zu haben ist nur noch das Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe (DSG) mit serienmäßigem Allradantrieb. Bei der Version Caravelle (ab 48.831,65 Euro inkl. Mehrwertsteuer) startet das Motorenangebot bei 81 kW/110 PS und reicht wie gehabt bis 150 kW/204 PS.
VW T6.1 2.0 TDI: Mit 150 und 204 PS gut motorisiert
Vor der Streichaktion hat der ADAC einen T6.1 Multivan 2.0 TDI Cruise mit dem 150 PS starken Diesel ausführlich getestet, den es jetzt in dieser Form nur noch als Gebrauchten gibt. Damit ist der Bulli trotz des sehr hohen Leergewichts von 2,3 Tonnen ordentlich motorisiert. Weniger Leistung sollte es allerdings nicht sein – vor allem, wenn man häufiger mit mehreren Personen und viel Gepäck unterwegs ist.
Der Durchschnittsverbrauch im ADAC Ecotest fällt mit 7,5 Liter Diesel pro 100 Kilometer relativ hoch aus, der hohe Aufbau und das nicht unerhebliche Gewicht lassen grüßen. Dem stehen sehr niedrige Emissionswerte gegenüber – und das unter allen Bedingungen, auf dem Prüfstand wie auf der Straße. Unterm Strich gibt es daher drei von fünf Sternen im ADAC Ecotest.
Darf's ein bisschen mehr sein? Dann empfiehlt sich der ebenfalls von ADAC getestete und noch als Neuwagen verfügbare stärkste TDI, der bis Ende 2020 noch 199 PS hatte und jetzt 204 PS stark ist. Trotz des sehr hohen Leergewichts von 2,4 Tonnen ist der Multivan damit sehr ordentlich motorisiert. Den Zwischenspurt von 60 auf 100 km/h absolviert er in 6,5 Sekunden. VW gibt für den Sprint aus dem Stand auf 100 km/h 10,3 Sekunden an, der Vortrieb endet bei 198 km/h.
VW T6.1 als Allrad-TDI verbraucht 8,6 l Diesel/100 km
Angesichts dieser Werte ist der Durchschnittsverbrauch im Ecotest mit 8,6 Liter Diesel pro 100 Kilometer nicht verwunderlich. Die CO₂-Bilanz beträgt 273 g/km. Dafür gibt es im Autotest keinen einzigen der 60 erreichbaren Punkte. Innerorts verbraucht der T6.1 Multivan 8,7 Liter, außerorts 7,4 Liter und auf der Autobahn sogar 10,4 Liter Diesel pro 100 Kilometer.
Immerhin schafft der TDI sehr niedrige Emissionswerte selbst im schwierigen Bereich Stickoxide (NOx), und das unter allen Bedingungen, auf dem Prüfstand wie auf der Straße. Die
Abgasreinigung hat die Schadstoffemissionen auch in dieser Version bestens im Griff. Dabei hatte der Testwagen noch nicht einmal die modernste Variante der SCR-Einspritzung an Bord, die zum Jahreswechsel 2020/2021 eingeführt wurde. Fazit: drei von fünf Sternen im ADAC Ecotest.
Platz satt im VW Bus
Im ADAC Test offenbarten sich Licht und Schatten. So bewerteten die Ingenieure das Raumangebot vorne und im Fond und die Kofferraum-Nutzbarkeit mit Noten zwischen 1,1 und 1,7. Das Kofferraum-Volumen ergattert sogar die Traumbewertung 0,6: Sind die die Sitze in Reihe zwei und drei so eingestellt, dass auf allen Plätzen eine 1,85 Meter große Person sitzen kann, beträgt das Volumen bis zur Kofferraumabdeckung 655 und bis unters Dach sogar 1265 Liter. Und im extremsten Fall, wenn die zweite und dritte Sitzreihe ausgebaut werden, beträgt das gesamte Volumen bis unters Dach beeindruckende 4745 Liter. Zum Vergleich: Der T7 bringt es auf einen bis zu 4053 Liter großen Kofferraum.
Kein guter Fußgängerschutz
Tiefrot wird die Noten-Ampel aber außer beim bereits erwähnten Verbrauch (jeweils Note 5,5) auch noch beim Fußgängerschutz mit der Note 5,1 und 5,3. Grund: Wegen seiner hohen Front wird der Bus im Crashtest mit nur 32 Prozent der maximalen Punkte bewertet. Zudem sind manche Bereiche zu unnachgiebig gestaltet, etwa die Kante an der Front sowie der Bereich um den unteren Windschutzscheibenrand.
Konkurrenz für den VW Bus: Der Opel Zafira
Opel hat sich vom klassischen Van verabschiedet: Der aktuelle Zafira trägt den Beinamen "Life", geht als klassischer Kleinbus an den Start und macht dem VW Bus Konkurrenz.
Lesen Sie hier weitere Infos zum Opel Zafira Life.
Der T6.1 fährt mit Hänger automatisch rückwärts

Da der VW-Bus jetzt per elektrohydraulischer Lenkung die Richtung hält, konnten auch elektronische Helfer wie Spurhalte- und Seitenwindassistent, halbautomatisches Ein- und Ausparken oder das selbsttätige Rückwärts-Rangieren mit einem Hänger in der Ausstattungsliste Einzug halten. Das war mit der früheren rein hydraulischen Lenkung nicht möglich.
Im Innenraum informiert das 10,25 Zoll breite digitale Cockpit aus den Pkw-Modellen nun auch im großen VW. Daneben liegt ein bis zu acht Zoll großer Monitor für Navigation und Unterhaltung. Wie beim aktuellen Passat, dem Golf oder dem Stromer ID.3 hört der Bulli auf Sprachkommandos. Aktiviert mit "Hey Volkswagen" werden Fragen beantwortet, Anweisungen befolgt und Navigationsaufgaben erledigt.
Per View-Taste im Multifunktions-Lenkrad kann der Fahrer zwischen den verschiedenen Display-Konfigurationen des Digital-Cockpits wechseln. Und dank der zweiten Generation der Fahrwerksregelung DCC (je nach Version 1238 bis 1589 Euro) gibt es mehr Abstimmungsmöglichkeiten: Mit einem Schieberegler kann das gewünschte Fahrprofil nahezu stufenlos eingestellt werden.
Kleine Verbesserungen für den Einsatz als Nutzfahrzeug sind eine 230-Volt-Steckdose, ein abschließbares Fach in der Doppelsitzbank auf der Beifahrerseite oder die Möglichkeit, Ladegut bis unter die vordere Sitzbank zu schieben. Damit steigt die Länge des Laderaums um 35 Zentimeter auf 2,80 Meter.
Serienmäßig für die Nutzfahrzeug-Variante sind jetzt u. a. elektrische Fensterheber, Zentralverriegelung, verstellbare Seitenspiegel und ein Radio mit Bluetooth-Freisprechanlage. Das alles musste beim Transporter bis jetzt extra bezahlt werden. Die Preisliste startet beim Transporter bei 29.715 Euro plus Mehrwertsteuer, für den Multivan sind inklusive Mehrwertsteuer mindestens 68.609,45 Euro fällig. Dafür gibt es den Multivan 6.1 mit 204 PS, Allrad und DSG in der Comfortline-Version.
VW T6.1 auch als Elektroauto
Als Shuttlefahrzeug oder Transporter für die letzte Meile lässt sich auch ein Elektro-Bulli ordern. Den baut VW-Partner Abt aus Kempten in Kleinserie unter dem Namen Abt e-Transporter 6.1. Was der auf dem Kasten hat, können Sie hier erfahren: Warum ein Tuner die Langsamkeit entdeckt. Oder zum kultigen VW ID. Buzz greifen.
*Der VW T6.1 wird nicht mehr mit diesem Motor oder in dieser Ausstattung angeboten
VW T6.1 Multivan: Technische Daten, Preis
Technische Daten (Herstellerangaben) | VW T6.1 Multivan 2.0 TDI BMT Cruise* | VW T6.1 Multivan 2.0 TDI BMT Edition 4Motion DSG** |
---|---|---|
Motor/Antrieb | Vierzylinder-Turbodiesel, 1968 cm³, 110 kW/150 PS, 340 Nm bei 1500 U/min | Vierzylinder-Turbodiesel, 1968 cm³, 146 kW/199 PS (jetzt: 150 kW/204 PS), 450 Nm bei 1400 U/min |
Fahrleistungen | 12,9 s auf 100 km/h, 183 km/h Spitze | 10,3 s auf 100 km/h, 198 km/h Spitze |
Verbrauch (WLTP) | 7,7 l Diesel/100 km, 171 g CO₂/km | 8,7 l Diesel/100 km, 228 g CO₂/km |
Maße | L 4,90 / B 1,90 / H 1,97 m | L 4,90 / B 1,90 / H 1,97 m |
Kofferraum normal / geklappt | – / 4300 l | – / 4300 l |
Leergewicht / Zuladung | 2047 / 953 kg | 2425 / 655 kg |
Anhängelast (ungebremst / gebremst) | 750 / 2500 kg | 750 / 2500 kg |
Garantie | 2 Jahre | 2 Jahre |
Preis | zuletzt ab 62.171,55 € | zuletzt ab 68.163,20 € |
ADAC Messwerte
ADAC Messwerte (Auszug) | VW T6.1 Multivan 2.0 TDI Cruise | VW T6.1 Multivan 2.0 TDI BMT Edition 4Motion DSG |
---|---|---|
Überholvorgang 60-100 km/h | 8,8 s | 6,5 s |
Bremsweg aus 100 km/h | 36,1 m | 37,6 m |
Wendekreis | 12,1 m | 12,1 m |
Verbrauch / CO₂-Ausstoß ADAC Ecotest | 7,5 l Diesel/100 km, 238 g CO₂/km (well-to-wheel) | 8,6 l Diesel/100 km, 273 g CO₂/km (well-to-wheel) |
Bewertung ADAC Ecotest (max. 5 Sterne) | *** | *** |
Reichweite | 930 km | 810 km |
Innengeräusch bei 130 km/h | 69,4 dB(A) | 68,5 dB(A) |
Leergewicht / Zuladung | 2310 / 770 kg | 2415 / 665 kg |
Kofferraumvolumen normal / geklappt / dachhoch | 1115 / 1270 / 3685 l | 1115 / 1270 / 3685 l |
ADAC Testergebnis
ADAC Testergebnis | VW T6.1 Multivan 2.0 TDI Cruise | VW T6.1 Multivan 2.0 TDI BMT Edition 4Motion DSG |
---|---|---|
Karosserie/Kofferraum | 2,2 | 2,3 |
Innenraum | 1,9 | 1,9 |
Komfort | 2,4 | 2,6 |
Motor/Antrieb | 2,7 | 2,3 |
Fahreigenschaften | 2,8 | 3,0 |
Sicherheit | 2,2 | 2,6 |
Umwelt/Ecotest | 3,3 | 3,3 |
Gesamtnote | 2,6 | 2,7 |
Hier finden Sie viele weitere Fahrberichte und Autotests.
Text: Rudolf Huber mit Material von SP-X