Test Renault 5 E-Tech Electric: Die Legende lebt – elektrisch

Der R5 ist zurück. Als elektrischer Renault 5 E-Tech Electric mit kultigem Retrodesign, modernster Technik und dem Avatar Reno. Der ADAC hat den Elektro-Kleinwagen mit 110-kW-Motor und als 160 kW starke Alpine-Version getestet. Plus: Daten, Reichweite, Preis.
Zwei Batterien zur Wahl: 40 und 52 kWh
Google-Multimediasystem mit über 50 Apps
Preis: Ab 27.900 Euro
Die ganz Jungen werden es nicht mehr wissen: Renault war mal eine richtig coole Marke. Und erfand neue Autos, die als futuristische Trendsetter den Automobilbau revolutionierten. Zum Beispiel der kastige R4 als günstiger Familientransporter oder die eleganten Schrägheck-Limousinen R16 bis R30 mit Luxusflair – und der knuffig kompakte R5 als wendiger Stadtflitzer. Seit 2024 ist er als elektrische Neuauflage zu haben.
Renault 5: Das ideale Stadtauto

Als 1972 der Renault 5 auf den Markt kommt, sorgt er mit seinem unverwechselbaren Design für Aufsehen. Mit den Stoßfängern aus Kunststoff und der Karosserie in leuchtenden Lackierungen wird er bei den französischen Käufern, allem voran den jungen, sofort ein Erfolg. Der ideale Zweitwagen für die Stadt war geboren.
Und ein kleines, erschwingliches Stadtauto soll auch der neue Renault 5 E-Tech Electric sein – mit dem avantgardistischen Design, der Vielseitigkeit und der Sparsamkeit des originalen Renault 5.
Mit nur 3,92 Metern Länge liegt er zwischen dem 30 Zentimeter kürzeren Twingo und dem neun Zentimeter längeren Clio. Der Radstand von 2,54 Metern Länge verspricht ein großzügiges Raumangebot.
Was in der ersten Reihe stimmen mag, sieht hinten leider anders aus. Versucht man als Erwachsener in den Fond des R5 einzusteigen, merkt man schnell: Für die Füße und die Knie gibt es hier wenig Platz. Um den Kopf herum bleibt es aber luftig, allerdings nützt einem das wenig, wenn man ansonsten nur schwerlich unterkommt. Wer größer ist als 1,80 Meter, tut sich jedenfalls schwer. Der Kofferraum ist im ADAC Test mit 255 Litern dagegen für die Fahrzeugklasse großzügig bemessen.
Gut ist zwar der niedrige Schwerpunkt und das für ein E-Auto vergleichsweise geringe Gewicht von unter 1500 Kilogramm, schade aber, dass sich die Anhängelast auf 500 Kilo beschränkt. Als sportlicher Alpine A290 hat der R5 gar keine Anhängelast vorzuweisen.
Pop-Art im Innenraum
Die beiden horizontalen Bildschirme verleihen dem Innenraum des Renault 5 E-Tech Electric einen modernen, technologischen und angenehmen Look. Auf dem digitalen 10-Zoll-Kombi-Instrument (Basismodell 7 Zoll) setzen sich die Ziffern der Geschwindigkeitsanzeige aus einzelnen Fragmenten zusammen.
Es gibt auch eine 3-D-Darstellung des Fahrzeugs auf der Benutzeroberfläche, die sehr realistisch sein soll und sogar die Farbe der Karosserie exakt wiedergibt. Ein Detail, das es allerdings schon einige Zeit bei Renault gibt und beispielsweise auch im Clio zu finden ist.
Die Innenraumqualität bewertet der ADAC als ordentlich, wobei der aufgerufene Preis etwas mehr Wertigkeit im Detail vermuten ließe. Vor allem bei der Auswahl der verwendeten Materialien ist noch etwas Luft nach oben, da viel Hartplastik verwendet wird. Trotz allem fühlt man sich im Renault 5 sofort wohl.
R5: Der Elektrokleinwagen im Detail

1 von 4
Der zentrale Multimedia-Bildschirm ist in den Ausstattungslinien Techno und Iconic Five mit dem OpenR-Link-System inklusive Google Services gekoppelt. Das System bietet wie auch im Megane E-Tech Electric Zugang zu Google Maps, Google Assistant und einer Vielzahl von Apps (50 oder mehr, je nach Land und Version) über den Google-Play-Katalog.
Neu ist der Avatar Reno, mit dem künstliche Intelligenz ins Auto kommt. Denn der Avatar soll nicht nur die 200 am häufigsten gestellten und vom Renault-Kundendienst identifizierten Fragen beantworten können (z.B. "Hey, Reno, wie verbinde ich mein Telefon mit dem Auto?" oder "Hey, Reno, wie wechsle ich einen Reifen?"), sondern darüber hinaus sogar im Dialog auch viele andere Fragen.
So fährt sich der neue Renault 5

Der kleine Franzose macht in den beiden "Kommunikationsfarben" grün und gelb richtig was her! Auch innen. Hier werden die Insassen im Pressefahrzeug von schwarzem Kunstleder mit gelben Ziernähten begrüßt, was natürlich Aufpreis kostet, aber vielen potentiellen Kundinnen und Kunden gefallen könnte.
Der R5 hat einen klassischen Startknopf, über den er zum Leben erweckt wird. Der Gangwahlhebel ist aus anderen Renaults bereits bekannt, verzichtet hier aber auf ein "P". Auf die Bremse treten und ausmachen reicht nach der Fahrt aus.

Wir schalten aber auf "D" und wollen wissen, was der Franzose so kann. Bereits bei der kurvigen Ausfahrt des Parkplatzes, an dem wir den R5 übernommen haben, zeigt sich der Kleinwagen wendig. Einen Wendekreis von nur 10,3 Metern verspricht Renault – im ADAC Test liegt der kleine Franzose sogar gerade mal bei 10,2 Metern. Zusammen mit der ordentlich übersetzten Lenkung, auf die Renault besonders stolz ist, macht ihn das zu einem guten Begleiter in der Stadt.
Die Lenkung fühlt sich leichtgängig an, selbst im Sportmodus wird nicht zu viel Kraft notwendig. Auch an der Präzision gibt es nichts zu meckern, nur beim Thema Rückmeldung könnte Renault hier noch nachschärfen. Die Sitze vermitteln guten Langstreckenkomfort und verfügen sogar über Seitenhalt, das ist in dieser Klasse nicht selbstverständlich.
Das Fahrwerk überrascht bereits nach den ersten Metern. Für einen Kleinwagen haben die Franzosen eine angenehme Spreizung gefunden, die aber zur Sportlichkeit tendiert. Vor allem innerorts ist der Aufbau auf schlechten Straßen ordentlich in Bewegung, außerhalb geschlossener Ortschaften wirkt das Fahrwerk dagegen komfortabler. Insgesamt attestiert der ADAC Autotest dem R5 einen durchschnittlichen Federungskomfort. Und auch auf der Landstraße überzeugt der R5, bleibt selbst bei schnellen Richtungswechseln stabil.
Die grundlegend sportliche Auslegung des R5 macht sich auch beim ADAC Ausweichtest bemerkbar: Bereits beim abrupten Anlenken giert der Franzose um die Hochachse, beim Zurücklenken muss man das Übersteuern durch gezieltes Gegenlenken ausgleichen. Hier hat es Renault mit der Sportlichkeit etwas übertrieben, da das ESP vergleichsweise spät eingreift, um das Heck wieder auf Kurs zu bringen.
Fährt man den Ausweichtest möglichst sportlich und mit geringerem Lenkwinkel, verhält sich der R5 weitgehend neutral und ermöglicht bemerkenswert hohe Durchfahrgeschwindigkeiten. Der Antrieb ist für die meisten Situationen souverän genug, für den Alltag ist der R5 mit 110 kW also mehr als ausreichend motorisiert.
Zwei Batterien, bidirektionales Laden

Für den Renault 5 E-Tech Electric stehen zwei unterschiedliche Lithium-Ionen-Batterien zur Wahl. Die Größere verfügt über eine Kapazität von 52 kWh, was eine Reichweite von bis zu 400 Kilometern nach WLTP-Norm ermöglicht. Im ADAC Ecotest erreicht der Renault mit diesem Akku eine Reichweite von 345 km. Passabel für einen Kleinwagen.
ADAC Reichweitenrechner
Renault R5 E-Tech Electric 150 Comfort Range (52 kWh) Techno 110 kW (150 PS)
-10
30
50
130
Berechnete Reichweite
392km
(Reichweite laut Hersteller: 405 km)
Die zweite Variante hat eine Kapazität von 40 kWh für eine Reichweite von bis zu 300 Kilometern nach WLTP-Norm. Beide nutzen die NMC-Technologie (Nickel-Mangan-Kobalt).
ADAC Reichweitenrechner
Renault R5 E-Tech Electric 120 Urban Range (40 kWh) Evolution 90 kW (122 PS)
-10
30
50
130
Berechnete Reichweite
297km
(Reichweite laut Hersteller: 307 km)
Der R5 ist Renaults erstes Modell, das mit dem neuen bidirektionalen 11-kW-Wechselstrom-Ladegerät ausgestattet ist. Es verfügt sowohl über die Funktion V2L (Vehicle to Load) für den Anschluss eines Geräts an die Fahrzeugbatterie als auch über V2G (Vehicle to Grid) für die Rückspeisung von Strom in das Netz (siehe auch Artikel zum bidirektionalen Laden).
An einer 11-kW-Wechselstrom-Ladestation (AC) benötigt die 52-kWh-Batterie 4,5 Stunden, um die Batterie von 10 auf 100 Prozent aufzuladen. Die 40-kWh-Batterie braucht eine Stunde weniger. Das DC-Schnellladen, zum Beispiel an der Autobahn, erledigt der Renault je nach Batteriegröße und Motorleistung mit 80 oder 100 kW Ladeleistung.
In beiden Fällen soll es nur 30 Minuten dauern, um die Batterie auf 80 Prozent aufzuladen. Der ADAC Test kann die Angabe bestätigen: In 30 Minuten konnte der R5 von 10 auf 79 Prozent (im Sommer) geladen werden.
Motor mit drei Leistungsstufen

Der Antrieb des Renault 5 E-Tech Electric basiert auf dem Motor des Megane E-Tech Electric und Scenic E-Tech Electric und ist in drei Leistungsstufen erhältlich: Mit 110 kW/150 PS bei einem Drehmoment von 245 Nm, mit 90 kW/120 PS und einem Drehmoment von 225 Nm sowie mit 70 kW/95 PS und einem Drehmoment von 215 Nm. Der 110-kW-Motor ist in Kombination mit der 52-kWh-Batterie erhältlich, während die 90-kW- und 70-kW-Motoren mit der 40-kWh-Batterie kombiniert sind.
In der 110-kW-Version beschleunigt der Renault 5 E-Tech Electric in weniger als 8 Sekunden von 0 auf 100 km/h und in weniger als 7 Sekunden von 80 auf 120 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit ist elektronisch auf 150 km/h begrenzt. Für einen Elektrokleinwagen sollte das reichen.
Alpine A290 im Test

Dennoch gibt es eine noch sportlichere Version unter dem Markennamen Alpine: Als A290 bringt es die E-Maschine des Kleinwagens nach der Testosteronkur von Renaults Sportmarke auf bis zu 160 kW/218 PS. Zudem gibt es einen dynamischeren Look und typische Alpine-Elemente im Innenraum, wie die Wahl der Fahrstufen in der Mittelkonsole.
Und ja, die Alpine-Version ist ein echter Kracher! Nicht nur optisch. Die Fahrleistungen können die Erwartungen, die das dynamische Äußere weckt, vollauf erfüllen. Aus dem Stand geht es in 6,4 Sekunden auf 100 km/h und mit 170 km/h wird die Alpine im Gegensatz zum "normalen" R5 erst 20 km/h später elektronisch eingebremst. Hält sich der Motor beim Anfahren noch etwas zurück, geht es danach umso vehementer voran.
Linear und bestens dosierbar gibt der kleine Franzose seine Leistung ab, sodass spontane Zwischenspurts im Handumdrehen gelingen und eine wahre Freude sind. In profanen Messwerten heißt das: Den simulierten Überholvorgang von 60 auf 100 km/h erledigt der Franzose in flotten 3,2 Sekunden, von 80 auf 120 km/h vergehen lediglich 4,2 Sekunden.

Dass der Federungskomfort im Vergleich zum normalen R5 schlechter ausfällt, muss man akzeptieren, doch das Fahrwerk ist einfach noch mehr in Richtung Sport getrimmt. Das Handling ist dank der sportlicheren Bereifung und der strafferen Fahrwerksabstimmung spürbar direkter. Die Alpine reagiert sehr spontan auf Lenkbefehle und lässt sich bemerkenswert flott durch Kurven scheuchen. Dabei verhält sie sich lange neutral, ehe sie über die Vorderräder schiebt und damit Geschwindigkeit abbaut.
Wie bereits der R5 quittiert auch die A290 Lastwechsel mit einem recht kräftig nach außen drängenden Heck, das vom ESP vergleichsweise spät wieder eingefangen wird. Für die sportliche Alpine ist diese fahraktive Auslegung aber durchaus passend. Insgesamt bietet der kleine Elektrosportler großen Fahrspaß.
Und wie sieht es mit der Reichweite bei der Sport-Version aus? Im ADAC Test konnten die Ingenieure 295 Kilometer ermitteln und damit 50 weniger als bei der zivilen Version. Bei flotten Autobahnfahrten und/oder niedrigen Temperaturen kommt man kaum mehr als 200 Kilometer weit. Ein Langstreckenauto ist die Alpine also eher nicht.
Hier können Sie den ausführlichen Test der Alpine A290 als PDF herunterladen.
Ausstattung mit Baguette-Halter
Der Renault 5 E-Tech Electric ist seit November 2024 auf dem Markt. Losgelöst vom Basismodell sind alle übrigen R5 serienmäßig mit 18-Zoll-Rädern, Apple-Carplay- und Android-Auto-kompatiblem 10-Zoll-Touchscreen, Freisprecheinrichtung, elektrischer Handbremse und Voll-LED-Scheinwerfern mit Fernlichtassistent ausgestattet.
Die Ausstattungsvariante Techno bietet serienmäßig Leichtmetallräder, Multi-Sense-Fahrwerk, Rückfahrkamera und das Multimediasystem OpenR Link mit integriertem Google System. Dazu kommen die induktive Smartphone-Ladefläche, die Ladekontrollleuchte auf der Motorhaube und der adaptive Tempopilot.
Mit der Ausstattungsvariante Iconic Five gibt es zusätzlich Zweifarb-Lackierung, Sitz- und Lenkradheizung, Einparkhilfe vorn, hinten und seitlich mit Easy Park Assist sowie eine Vielzahl von Designmerkmalen.
Und zumindest für Französinnen und Franzosen mehr als ein Gimmick: Der Renault 5 E-Tech Electric ist als erstes Fahrzeug speziell für den Transport von Baguettes vom Bäcker ausgestattet. Zu diesem Zweck kann rechts von der Mittelkonsole ein Korb aus Weidengeflecht angebracht werden.
Preis des Renault 5: Ab 27.900 Euro
Renault bietet den R5 ab 27.900 Euro in der Basis an und hat den Grundpreis damit seit dem Marktstart um 3000 Euro erhöht. Der neue R5 hat den Elektropionier Zoe abgelöst, der nach knapp zwölf Jahren Bauzeit in Rente geschickt wurde.
Lesen Sie hier den ausführlichen Test des Renault 5 E-Tech 150 Comfort Range (52 kWh) Techno als PDF
Renault 5/Alpine A290: Technische Daten
Technische Daten (Herstellerangaben) | Renault R5 E-Tech Electric 150 Comfort Range (52 kWh) Techno (ab 01/25) | Alpine A290 GTS (ab 12/24) |
---|---|---|
Motorart | Elektro | Elektro |
Leistung maximal in kW (Systemleistung) | 110 | 160 |
Leistung maximal in PS (Systemleistung) | 150 | 218 |
Drehmoment (Systemleistung) | 245 Nm | 300 Nm |
Antriebsart | Vorderrad | Vorderrad |
Beschleunigung 0-100km/h | 8,0 s | 6,4 s |
Höchstgeschwindigkeit | 150 km/h | 170 km/h |
Reichweite WLTP (elektrisch) | 405 km | 364 km |
CO2-Wert kombiniert (WLTP) | 0 g/km | 0 g/km |
Verbrauch kombiniert (WLTP) | 15,2 kWh/100 km | 16,5 kWh/100 km |
Batteriekapazität (Brutto) in kWh | - | 52,0 |
Batteriekapazität (Netto) in kWh | 52,0 | - |
Ladeleistung (kW) | AC:2,3-11,0 DC:100,0 | AC:2,3-11,0 DC:100,0 |
Kofferraumvolumen normal | 326 l | 326 l |
Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank | 1.106 l | 1.106 l |
Leergewicht (EU) | 1.524 kg | 1.554 kg |
Zuladung | 396 kg | 396 kg |
Anhängelast ungebremst | 500 kg | 500 kg |
Anhängelast gebremst 12% | 500 kg | 500 kg |
Garantie (Fahrzeug) | 2 Jahre | 3 Jahre / 100.000 km |
Länge x Breite x Höhe | 3.922 mm x 1.744 mm x 1.498 mm | 3.990 mm x 1.820 mm x 1.520 mm |
Grundpreis | 32.900 Euro | 44.700 Euro |
ADAC Messwerte
ADAC Messwerte (Auszug) | Renault 5 E-Tech 150 Comfort Range Techno (52 kWh) | Alpine A290 GTS |
---|---|---|
Überholvorgang 60 – 100 km/h | 4,7 s | 3,2 s |
Bremsweg aus 100 km/h | 32,9 m | 33,0 m |
Wendekreis | 10,2 m | 10,4 m |
Verbrauch/CO₂-Ausstoß ADAC Ecotest | 17,3 kWh/100 km, 86 g CO₂/km (Well-to-Wheel) | 19,6 kWh/100 km, 98 g CO₂/km (Well-to-Wheel) |
Bewertung ADAC Ecotest (max. 5 Sterne) | ***** | ***** |
Reichweite | 345 km | 295 km |
Innengeräusch bei 130 km/h | 67,1 dB(A) | 68,2 dB(A) |
Leergewicht / Zuladung | 1460 / 460 kg | 1510 / 440 kg |
Kofferraumvolumen normal / geklappt / dachhoch | 255 / 580 / 905 l | 255 / 580 / 905 l |
ADAC Testnoten
ADAC Testergebnis | Renault R5 E-Tech Electric 150 Comfort Range (52 kWh) Techno (ab 01/25) | Alpine A290 GTS (ab 12/24) |
---|---|---|
Karosserie/Kofferraum | 3,4 | 3,3 |
Innenraum | 2,9 | 2,9 |
Komfort | 3,3 | 3,3 |
Motor/Antrieb | 1,3 | 1,0 |
Fahreigenschaften | 2,3 | 1,9 |
Sicherheit | 2,2 | 2,2 |
Umwelt/EcoTest | 1,1 | 1,4 |
Gesamtnote | 2,2 | 2,2 |
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Hier finden Sie viele weitere Neuvorstellungen, Fahrberichte und Autotests.