Sieht gut aus: Testfahrt im neuen Honda-SUV ZR-V

Elegante Erscheinung: Honda ZR-V mit glatten Flächen und schmalen Lichtern
Elegante Erscheinung: Honda ZR-V mit glatten Flächen und schmalen Lichtern© Honda

Mit dem neuen ZR-V kombiniert Honda ein anspruchsvolles Design mit praktischer Funktionalität und einem sparsamen Vollhybrid-Antrieb – und zielt auf das kompakte SUV-Segment. Der erste Fahrbericht mit allen Infos, Daten, Bildern, Preisen.

  • Vollhybrid mit zwei E-Motoren und einem Benziner

  • Größe: Zwischen Honda HR-V und CR-V

  • Zwei Ausstattungslinien ab 43.900 Euro

Honda steht sich oft selbst im Weg. Nicht durch die Qualität der Autos: Verarbeitung und Materialmix sind stets vom Feinsten. Auch nicht durch die Technik: Der Motoren-Mix des Hybrid-Pioniers (Honda Insight) funktioniert tadellos.

Es ist meist das Design, das polarisiert. Beispiel Honda Civic: Jede neue Generation präsentierte sich optisch komplett verändert. Und bis sich die Kunden der eher biederen Golfklasse daran gewöhnt hatten, kam schon die nächste extrovertierte Version.

Umso überraschender ist, dass Honda jetzt mit dem neuen ZR-V ein SUV auf Civic-Basis zur ersten Probefahrt vorstellt, dass mit seinem gefälligen Design wohl allen Liebhabern dieser Fahrzeuggattung spontan gefällt.

ZR-V: Cockpit mit praktischen Drehreglern

So soll's sein: Schöne Drehregler fürs Klima© Honda

Der erste Eindruck im Innenraum: Passt! Ein geradliniges und schnörkelloses Armaturenbrett mit hochwertigen Soft-Touch-Materialien, gut integrierten Lüftungsklappen, praktischen Dreh- und Drückschaltern sowie einem zentralen Neun-Zoll-Touchscreen, mit dem auch Smartphones über Apple CarPlay und Android Auto bedient werden. Das volldigitale Zehn-Zoll-Display im Cockpit (Advance-Ausstattung) ist vorbildlich klar gezeichnet und hat eine Besonderheit: Seitlich sitzende Beifahrer oder Beifahrerinnen sehen nur eine schwarze Fläche. "Du fährst ja viel zu schnell!"-Diskussionen gehören im ZR-V also der Vergangenheit an.

Die Rundumsicht auf den bequemen Sitzen mit viel Seitenhalt ist für ein SUV überraschend gut, das Platzangebot hinten mit ausreichend Knie-, Kopf- und Schulterfreiheit üppig.

Innenraum: Gutes Platzangebot

Vom 2,66 Meter langen Radstand profitieren vor allem die Fondpassagiere© Honda

Mit einer Höhe von 1,62, einer Breite von 1,84, einer Länge von 4,57 und einem Radstand von 2,66 Metern liegt der kompakte ZR-V in der aktuellen SUV-Reihe von Honda genau zwischen dem HR-V und dem (bald neuen) CR-V. Mehr als klassenübliche 370 Liter Kofferraumvolumen – immerhin 20 Prozent mehr als beim HR-V – sind deshalb nicht drin. Dafür ist der Laderaum mit Trennwänden, einer versenkbaren Abdeckung sowie einem Staufach unter dem Boden ausgestattet und lässt sich durch Umklappen der Rücksitze auf bis zu 1290 Liter erweitern.

Eine elektrisch betriebene Heckklappe mit Sensorsteuerung erleichtert das Be- und Entladen. Es genügt, den Fuß unter den hinteren Stoßfänger zu halten, um den Kofferraum zu öffnen. Eine "Walk-away-Funktion" schließt und verriegelt die Heckklappe dann automatisch, sobald der Nutzer sich entfernt.

Bildergalerie: Der Honda ZR-V im Detail

Motor: Neueste Hybrid-Generation

Glatte Flächen dominieren auch die Heckpartie© Honda

Herzstück des neuen ZR-V ist natürlich der e:HEV-Hybridmotor, der wie im Civic e:HEV eine maximale Leistung von 135 kW/184 PS und 315 Nm Drehmoment erzeugt. Der Vollhybridantrieb kombiniert dafür eine Lithium-Ionen-Batterie mit zwei Elektromotoren und einem 2-Liter-Benzinmotor mit Direkteinspritzung, der im Optimum den hohen Wirkungsgrad von 41 Prozent erreicht. Das e:HEV-System wechselt nahtlos und ohne Eingreifen des Fahrers zwischen Elektro-, Hybrid- und Motorantrieb.

Das Prinzip: In der Stadt fährt das Fahrzeug überwiegend im direkten Elektrobetrieb. Bei höherem Beschleunigungsbedarf wechselt der ZR-V automatisch auf den Hybridantrieb: Die Räder werden weiterhin über den leistungsstarken Elektromotor angetrieben, während der Verbrennungsmotor die dafür benötigte elektrische Leistung erzeugt. Bei konstant hohen Geschwindigkeiten, wie z.B. auf der Autobahn, schaltet das System auf Motorantrieb um und wird direkt und effizient vom Benzinmotor angetrieben sowie bei Bedarf vom Elektromotor unterstützt.

Die Rekuperation der Batterie durch regenerative Bremswirkung erfolgt in vier Stufen über Metall-Paddel am Lenkrad.

Gutes Fahrwerk, gute Lenkung

Ein E-Kennzeichen gibt's für einen Vollhybrid ohne Stecker nicht© Honda

Was bei der Antriebsbeschreibung theoretisch vielleicht kompliziert klingt, funktioniert in der Praxis problemlos. Klar, man muss sich auf die Motorcharakteristik einstellen und sollte allzu spontanes Gasgeben besser vermeiden, weil dann der Benziner unschön aufheult. Doch gelassen gefahren überzeugt der gut gedämmte Motor über den gesamten Drehzahlbereich mit einer geschmeidigen, aber trotzdem durchzugstarken Leistungsabgabe mit sehr geringen Vibrationen. Die "Linear Shift Control" stimmt das Motorgeräusch auf die Drehzahl ab und sorgt so auch akustisch für ein natürliches Beschleunigungsgefühl.

Die Straßenlage ist dank des straff, aber komfortabel abgestimmten Fahrwerks in allen Situationen problemlos und die Federung steckt selbst kurze Stöße ohne Murren weg. Sehr gut – und das ist inzwischen keine Selbstverständlichkeit mehr – funktioniert im Zusammenspiel die Lenkung, die nicht zu leichtgängig ist und ein natürliches Lenkgefühl mit gutem Feedback liefert.

Zwei Ausstattungsvarianten

Elegante Erscheinung – natürlich der ZR-V und nicht Testredakteur Kroher© PR

Der neue Honda ZR-V ist serienmäßig mit der Sensing-Technologie ausgestattet. Die umfasst neben elf Airbags und dem Notbremssystem einen aktiven Spurhalte- und Stauassistenten, Verkehrszeichenerkennung, adaptives Fernlicht und viele weitere Elemente von der Rückfahrkamera bis zur Einparkhilfe.

Honda bietet den ZR-V in zwei Ausstattungsvarianten an: Sport (ab 43.900 Euro) und Advance (46.600 Euro). Entscheidende Unterschiede beim teureren Advance sind das größere digitale Cockpit, das Panorama-Schiebedach, ein Head-up-Display und eine soundstarke 12-Lautsprecher-Bose-Anlage.

Eine Allrad-Variante des ZR-V ist nicht geplant. Dafür kommt noch im Sommer 2023 das erste vollelektrische SUV von Honda: Der e:Ny1 mit bis zu 410 Kilometern Reichweite. Und erste Fotos beweisen: Auch dieses Modell verzichtet auf optische Extravaganzen. Das neue Honda-Erfolgsrezept?

Honda ZR-V: Technische Daten, Preis

Technische Daten (Herstellerangaben)

Honda ZR-V 2.0 i-MMD e:HEV Sport e-CVT (ab 10/23)

Motorart

Voll-Hybrid

Hubraum (Verbrennungsmotor)

1.993 ccm

Leistung maximal in kW (Systemleistung)

135

Leistung maximal in PS (Systemleistung)

184

Drehmoment (Systemleistung)

315 Nm

Leistung maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor)

6.000 U/min

Antriebsart

Vorderrad

Beschleunigung 0-100km/h

7,9 s

Höchstgeschwindigkeit

173 km/h

CO2-Wert kombiniert (WLTP)

131 g/km

Verbrauch kombiniert (WLTP)

5,8 l/100 km

Kofferraumvolumen normal

380 l

Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank

1.312 l

Leergewicht (EU)

1.675 kg

Zuladung

455 kg

Anhängelast ungebremst

700 kg

Anhängelast gebremst 12%

750 kg

Garantie (Fahrzeug)

3 Jahre oder 100.000 km

Länge x Breite x Höhe

4.568 mm x n.b. x 1.613 mm

Grundpreis

43.900 Euro

Hier finden Sie viele weitere Neuvorstellungen, Fahrberichte und Autotests.