Cupra Leon: ADAC Test des jungen Wilden

Wem der Seat Leon etwas zu bieder ist, der greift zum sportlich geschnittenen Cupra Leon. Zum Beispiel zum Fünftürer VZ 2.0 TSI. ADAC Test mit allen Daten und Preisen plus Testfahrt mit dem Kombi ST e-Hybrid.
Fahren in zwei Welten: Sportlich oder sparsam
VZ 2.0 TSI noch mit 245 PS im ADAC Test
Plug-in-Version als Kombi ab 43.955 Euro zu haben
Elektrische Reichweite: Knapp 60 Kilometer nach WLTP
Der VW Golf hat im VW-Konzern viele Gesichter – und bedient damit die individuellen Wünsche der Kunden. Weil das alles offenbar ganz prima funktioniert, gibt es dank des modularen Querbaukastens eben nicht nur einen VW Golf, sondern, optisch deutlich unterschiedlich, auch einen Audi A3, einen Seat Leon sowie einen Skoda Octavia auf der gleichen technischen Basis-Architektur. Und sogar noch einen Cupra Leon.
Cupra Leon: Als Fünftürer und Kombi

1 von 3
Der Cupra Leon ist sowohl als kompakter Fünftürer als auch als verlängerter Kombi erhältlich. Die Rollenverteilung im Konzern sieht in etwa so aus: Während der VW Golf die Figur des Grundsoliden und Vernünftigen besetzt, der Audi A3 das am edelsten und elegantesten ausgestaltete Modell ist und der Škoda Octavia den preisgünstigen und praktischen Raumriesen spielt, gibt der Cupra Leon mit seinem dynamischen Äußeren und den besonders kräftigen Motoren den jungen Wilden.
Und wild ist er tatsächlich – auch wenn im ADAC Test vom Dezember 2023 noch der "nur" 245 PS starke Fünftürer mit Zweiliter-TSI-Motor antrat. Inzwischen bietet Cupra nur noch die Version mit 300 PS an. Doch auch mit der schwächeren Variante ist man sehr gut motorisiert, die Fahrleistungen verdienen fraglos das Prädikat "rasant". Der Zweiliter-Turbobenziner geht dabei eine überzeugende Liaison mit dem Siebengang Doppelkupplungsgetriebe ein. Beide beherrschen die sportliche Gangart ebenso wie das entspannte Cruisen. Gleiches gilt für das serienmäßig adaptiv gedämpfte Fahrwerk, dem der Spagat aus Agilität und Komfort bemerkenswert gut gelingt. Fahrerisch ist also alles erste Sahne.
Der Überholvorgang von 60 auf 100 km/h gelingt in lediglich 3,2 Sekunden, von 80 auf 120 km/h dauert es mit 4,0 Sekunden nur wenig länger. Auch das Einfädeln beim Abbiegen in den fließenden Verkehr klappt gut, von 15 auf 30 km/h geht es in 1,2 Sekunden. Cupra gibt für den Sprint aus dem Stand auf 100 km/h 6,4 Sekunden an, die Höchstgeschwindigkeit wird bei 250 km/h elektronisch abgeregelt.
Im Ecotest liegt der Verbrauch des Cupra Leon VZ 2.0 TSI DSG bei 7,2 l/100 km. Dass der Spanier mit dem 245 PS starken Turbobenziner hier keinen Blumentopf gewinnen kann, verwundert nicht. Dennoch geht der Verbrauch in Anbetracht der Motorleistung durchaus in Ordnung. Die Schadstoffemissionen liegen weit unter den Grenzwerten, lediglich der CO-Ausstoß steigt im anspruchsvollen Autobahnzyklus leicht an. Unterm Strich reicht es für drei der maximal fünf möglichen Ecotest-Sterne.
VZ Cup-Version mit 400 Nm Drehmoment
Munter vorwärts geht es auch, wenn der für beide Karosserieversionen in der VZ Cup-Version des Cupra Leon angebotene, kräftigere der beiden Plug-in-Hybrid-Antriebe unter der Motorhaube steckt, der uns für eine erste Testfahrt im Kombi zur Verfügung stand. Das Motorgespann besteht aus einem 1,4-Liter-Benziner mit Turboaufladung, der bis zu 110 kW/150 PS Leistung bereitstellt und einem mit dem sechsstufigen DSG-Getriebe verblockten Elektromotor, der 85 kW/115 PS beisteuert. Macht als Systemleistung knackige 180 kW/245 PS und 400 Nm Drehmoment. Damit beschleunigt der als "e-Hybrid" bezeichnete Spanier in exakt sieben Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h und meistert Autobahnkilometer mit Geschwindigkeiten von bis zu 225 km/h.
Plug-in-Hybrid: Viele Kilometer elektrisch

Dabei wirkt die Kraft absolut nicht unkultiviert, im Gegenteil: Das grundsätzliche Leistungspotenzial ist bei jedem Fahrmanöver spürbar. Besonders natürlich, wenn der Fahrdynamikschalter auf Sport oder Cupra ("Rennstrecken"-Modus) umgelegt wird oder die Schaltpaddel am Lenkrad den passenden Gang wählen. Ist der Fahrer jedoch gemächlich unterwegs, registriert er auch immer das Spritspar-Potenzial der Maschinerie – die vordringlichste Aufgabe eines Plug-in-Hybrid.
Solange genügend Energie im 12,8 kWh fassenden Akku vorhanden ist, fährt der Cupra Leon nach Möglichkeit rein elektrisch. Erst ab 130 km/h oder bei heftigem Beschleunigungswunsch schaltet sich der Verbrenner als Kraftquelle hinzu. Im durchschnittlichen Fahrprofil soll der Cupra Leon Plug-in-Hybrid bis zu 59 Kilometer rein elektrisch fahren können – was für die meisten Strecken von Berufspendlern durchaus genügt.
Wird der Cupra allerdings beim Beschleunigen wie eine Zitrone ausgequetscht, ist der Frontantrieb beim Start aus dem Stand mit den 400 Nm überfordert – die Vorderräder fangen an, wild zu stempeln. Der kleine 1,4-Liter-Motor klingt dann wie ein voluminöser Sportmotor – wenn auch per künstlichem Sound-Design.
Cupra Leon ST: Voll alltags- und reisetauglich
Fahrer und Beifahrer sitzen bequem und mit gutem Seitenhalt in den serienmäßigen Sportschalen. Das Panoramadach (1385 Euro extra) durchflutet den ordentlich eingerichteten Innenraum. Die Beinfreiheit hinten fällt gut aus. Aber wie üblich reicht der Platz im Fond nur für zwei Erwachsene: Der mittlere Sitz hinten ist für Erwachsene viel zu schmal und unbequem.
Der Platz im Kofferraum wird für den Leon Sportstourer mit "620 bis 1600 Liter" angegeben. Leider gilt der Wert aber nicht für den e-Hybrid: Weil die Traktionsbatterie zum elektrischen Fahren unter der Rückbank untergebracht ist, passen in den Kofferraum des Plug-in-Hybrid lediglich 470 bis 1450 Liter. Fürs übliche Reisegepäck sollte das jedoch reichen.
Cupra Leon Fünftürer: Großer Kofferraum
Der getestete Leon Fünftürer bietet den vorderen Insassen ein ordentlich Platz, besonders die Kopffreiheit ist sehr gut. Doch auch die Beinfreiheit reicht selbst für knapp zwei Meter große Insassen aus. Die Innenbreite entspricht dem Klassenstandard. Das Raumgefühl ist gut und wird lediglich durch die recht hohe Seitenlinie geschmälert. Sind die Vordersitze auf 1,85 Meter große Menschen eingestellt, reicht die Beinfreiheit der Fondinsassen für etwa zwei Meter große Leute. Nur die Kopffreiheit ist ein wenig knapper, hier geht man ab knapp 1,95 Meter Größe auf Tuchfühlung mit dem Dachhimmel.
Unter der Kofferraumabdeckung fasst der Gepäckraum 315 Liter. Entfernt man die obere Abdeckung und nutzt den Stauraum bis zum Dach hoch, erweitert sich das Volumen auf 410 Liter oder alternativ bis zu sieben übliche Getränkekisten. Unter Ausnutzung des kompletten Raums hinter den Vordersitzen sind bis zu 1220 Liter Volumen verfügbar. Mit dem variablen Ladeboden lassen sich in der oberen Position 55 Liter nach unten abtrennen.
Bedienung in der digitalen Welt
Selbstverständlich sind auch alle üblichen Assistenzsysteme für den Leon zu haben. Der "Exit Assist" warnt den Fahrer davor, seine Tür zu öffnen, wenn beispielsweise ein Fahrradfahrer von hinten kommt. Nicht so toll fanden wir das selbstständige Verzögern des Autos vor Kreisverkehren oder Ortseinfahrten: Das dezente, aber bestimmte Abbremsen fühlt sich nach einem Eingriff an, der die Autonomie des Fahrers infrage stellt. Gerade als sportlich orientierter Fahrer will man das aber nicht haben.
Die Sprachbedienung hört – wie könnte es anders sein? – auf das spanische Kommando "hola, hola", das Touchdisplay am Armaturenbrett ist serienmäßig zehn Zoll groß und schön scharf in der Abbildung, wirkt aber mit den vielen bunten Funktionssymbolen überladen. Überhaupt fordern die zahlreichen Menüs und Einstellmöglichkeiten Geduld und Eingewöhnungszeit. Einfach starten und losfahren – das war einmal. Und muss man akzeptieren, dass es keine herkömmliche Klimabedieneinheit mehr gibt, wie sie fest etabliert und im Schlaf zu betätigen war? In der modernen digitalen (Auto-)Welt immer öfter.
Fazit Cupra Leon: Tolles Auto mit viel Power

Die beim Cupra Leon verwendeten Materialien sind teils von sehr einfacher Machart und das kernige Klangbild des getesteten Turbobenziners kann auf Dauer nerven. Zudem dürften viele die beim Fünftürer fehlenden Anhänge- und Stützlasten beklagen. Die umfangreiche Serienausstattung könnte allerdings das Herz mancher Interessenten wieder etwas erwärmen. Wer sich automobil gern in zwei Welten bewegt – mal sehr sportlich, mal sparsam und klimafreundlich –, wird mit dem Cupra Leon ST e-Hybrid sicherlich gut Freund werden.
Der Sportkombi ist in jeder Hinsicht alltagstauglich, auch für die Urlaubsreise zu gebrauchen und auf Kurzstrecken rein elektrisch zu betreiben. Das gilt weitestgehend auch für den e-Hybrid mit einer Systemleistung von 150 kW/204 PS. Der beschleunigt in 7,7 Sekunden auf 100 km/h und ist maximal 220 Sachen schnell, gehört also definitiv auch nicht zu den Langsamen auf unseren Straßen.
Der getestete Cupra Leon VZ 2.0 TSI mit 245 PS kostetet zuletzt 41.980 Euro, sein aktuell angebotenes 300-PS-Pendant ist derzeit (Stand Januar 2024) ab 45.060 Euro zu haben. Der gefahrene Plug-in kostet als Fünftürer ab 43.960 Euro, als Kombi ab 45.450 Euro. Der Einstieg in die Baureihe gelingt ab 35.040 Euro für den Fünftürer mit 150 PS starkem 1.5-Liter-TSI.
Video: Reicht auch die Basis mit 150 PS?
Cupra Leon: Technische Daten, Preise*
Technische Daten (Herstellerangaben) | CUPRA Leon VZ 2.0 TSI DSG (06/23 - 12/23) | CUPRA Leon VZ 2.0 TSI DSG (02/21 - 07/24) |
---|---|---|
Motorart | Otto | Otto |
Hubraum (Verbrennungsmotor) | 1.984 ccm | 1.984 ccm |
Leistung maximal in kW (Systemleistung) | 180 | 221 |
Leistung maximal in PS (Systemleistung) | 245 | 300 |
Drehmoment (Systemleistung) | 370 Nm | 400 Nm |
Leistung maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor) | 5.250 U/min | 5.300 U/min |
Antriebsart | Vorderrad | Vorderrad |
Beschleunigung 0-100km/h | 6,4 s | 5,7 s |
Höchstgeschwindigkeit | 250 km/h | 250 km/h |
CO2-Wert kombiniert (WLTP) | 162 g/km | 171 g/km |
Verbrauch kombiniert (WLTP) | 7,1 l/100 km | 7,5 l/100 km |
Kofferraumvolumen normal | 380 l | 380 l |
Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank | 1.301 l | 1.301 l |
Leergewicht (EU) | 1.494 kg | 1.501 kg |
Zuladung | 466 kg | 469 kg |
Anhängelast ungebremst | - | 750 kg |
Anhängelast gebremst 12% | - | 1.600 kg |
Garantie (Fahrzeug) | 2 Jahre; ab 21.12.2.023: 5 Jahre bis max. 150.000 km (ersten zwei Jahre ohne km-Begrenzung) | 2 Jahre; ab 21.12.2.023: 5 Jahre bis max. 150.000 km (ersten zwei Jahre ohne km-Begrenzung) |
Länge x Breite x Höhe | 4.398 mm x 1.799 mm x 1.444 mm | 4.398 mm x 1.799 mm x 1.444 mm |
Grundpreis | 41.980 Euro | 45.060 Euro |
* Links: getestetes Modell; rechts: aktuelles Modell
ADAC Messwerte
ADAC Messwerte (Auszug) | CUPRA Leon VZ 2.0 TSI DSG |
---|---|
Überholvorgang 60 – 100 km/h | 3,2 s |
Bremsweg aus 100 km/h | 33,7 m |
Wendekreis | 11,4 m |
Verbrauch/CO₂-Ausstoß ADAC Ecotest | 7,2 l Super/100 km, 198 g CO₂/km (Well-to-Wheel) |
Bewertung ADAC Ecotest (max. 5 Sterne) | *** |
Reichweite | 690 km |
Innengeräusch bei 130 km/h | 70,1 dB(A) |
Leergewicht / Zuladung | 1464 / 506 kg |
Kofferraumvolumen normal / geklappt / dachhoch | 315 / 755 / 1220 l |
ADAC Testurteil
ADAC Testergebnis | CUPRA Leon VZ 2.0 TSI DSG (06/23 - 12/23) |
---|---|
Karosserie/Kofferraum | 2,8 |
Innenraum | 2,6 |
Komfort | 2,5 |
Motor/Antrieb | 1,5 |
Fahreigenschaften | 2,1 |
Sicherheit | 1,7 |
Umwelt/EcoTest | 2,7 |
Gesamtnote | 2,2 |
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Hier finden Sie noch viele weitere Fahrberichte und Autotests.