Audi A3: Was die vierte Generation besser kann
Seit 1996 gibt es den Audi A3. Aktuell wird die vierte Generation des Kompaktwagens verkauft. Optisch wurde der Golf-Bruder nur dezent weiterentwickelt, der Fortschritt steckt unter dem Blech. Preis: ab 26.800 Euro. Infos, Bilder, Daten.
Audi A3 und S3 als Sportback und viertürige Limousine
Fünftürer mit 4,34 Metern nun drei Zentimeter länger
Antrieb auch mit 48 Volt, Plug-in-Hybrid und Erdgas CNG
Digitales Cockpit: "Alexa" kann Fragen beantworten
Der Start für den aktuellen Audi A3 war holprig: Audi wollte das neue Modell eigentlich auf dem Genfer Autosalon im März 2020 enthüllen. Doch auch wenn die Premiere wegen dessen Absage nicht so verlief wie geplant, stand der feine Golf-Bruder zumindest termingerecht im Mai bei den Händlern. Und längst können für das Erfolgsmodell auch weitere Antriebs-Versionen bestellt werden.
Neuer Audi A3 Sportback mit mehr Platz
Optisch lehnt sich der aktuelle A3 Sportback an die größeren Modelle A4 und A6 an, wirkt also klassisch-elegant, aber auch ein wenig unspektakulär. In der Seitenansicht fällt zumindest die sehr schräg stehende Heckscheibe auf. Sie lässt den A3 zwar sportlicher aussehen, verschenkt aber Stauraum. Das Kofferraumvolumen liegt laut Audi bei stehender Rückbank bei 380 Litern und damit gleichauf mit dem des Vorgängers, doch umgeklappt schluckt der A3 nur noch 1200 statt bisher 1220 Liter. Gegen Aufpreis gibt es eine elektrische Heckklappe, die sich auch via Fuß-Geste öffnen lässt.
Die Insassen vorne profitieren von der etwas größeren Karosserie. Hinten hingegen geht es nach wie vor eher eng zu. Schon bei einer Größe von knapp 1,80 Metern bleibt nicht mehr viel Spielraum für die Knie. Hier hilft nur diszipliniertes und vor allem aufrechtes Sitzen. Das liegt daran, dass der Radstand gleich geblieben ist. Länge und Breite sind dagegen jeweils um drei Zentimeter gewachsen, sodass der neue A3 auf eine Länge von 4,34 Metern und eine Breite von 1,82 Metern kommt. Der Fahrer sitzt ein wenig tiefer als bisher und hat mehr Ablagemöglichkeiten für Kleinkram zur Verfügung.
Ein Schritt in die richtige Richtung: Es gibt zwei verschiedene Sitzbezüge, die zum Teil aus recycelten Kunststoff-Flaschen bestehen.
Wie bei BMW: Zum Fahrer geneigte Mittelkonsole
Innen sieht der A3 mit verchromten Elementen und "Black-Panel-Optik" hochwertig aus und hat auch technisch einiges zu bieten. So warnt der Ingolstädter jetzt beim Rückwärtsausparken vor Querverkehr und unterstützt mit einem Ausweichassistenten das Umfahren eines Hindernisses. LED-Scheinwerfer sind Serie, ein Matrix-LED-Licht mit 15 Segmenten gibt es gegen Aufpreis, genauso wie ein Head-up-Display.
Analoge Instrumente gibt es nicht mehr, stattdessen informiert ein 10,25-Zoll-Display hinter dem Lenkrad über alles Wesentliche. Gegen Aufpreis wird ein 12,3 Zoll großes Display eingebaut. Die Mittelkonsole ist leicht zum Fahrer geneigt und beherbergt ein zweites Display (Serie), über das die üblichen Funktionen wie Navi, Medien und Connect-Dienste gesteuert werden.
1 von 5
Audi-typisch: Die schmalen Heckleuchten des A3 ∙ © Audi
Der A3 kann aber auch Handschriften erkennen, sich per natürlich gesprochener Sprache bedienen lassen und etwa eine Antwort auf die Frage "Wo ist das nächste italienische Restaurant?" geben. Inzwischen ist auch der Amazon-Sprachdienst Alexa vollständig integriert. Wie der VW Golf tauscht sich der A3 über Car-to-X mit anderen Autos und Infrastruktur aus, kann so zum Beispiel vor einem Stau hinter einer Kurve warnen oder Infos zur Ampelschaltung einblenden, damit der Fahrer vorausschauend fahren kann.
Motoren: Die Auswahl wird größer
Die eher bescheidene Antriebs-Auswahl zum Marktstart hat Audi inzwischen sukzessive erweitert. So gibt es den A3 aktuell mit einem Einliter-TFSI mit 81 kW/110 PS und einem per Zylinderabschaltung auf Sparsamkeit getrimmten 1,5-Liter-TFSI mit 110 kW/150 PS, jeweils mit Handschalter und 7-Gang S tronic. Dazu gesellt sich ein 2,0-Liter-Diesel mit 85 kW/116 PS, 110 kW/150 PS oder 147 kW/200 PS.
Die Mild-Hybrid-Variante des 1,5 TFSI mit 48 Volt, die mit leichter Elektrounterstützung bis zu 40 Sekunden lang ohne Verbrenner "segeln" kann und bis zu 0,4 Liter sparsamer sein soll als die konventionelle Version, hat der ADAC in der A3 Limousine bereits ausprobiert.
Doch damit nicht genug. Als weitere Ableger hat Audi inzwischen zwei Plug-in-Hybride nachgeschoben. Der Erste heißt A3 Sportback 40 TFSI e, liefert eine Systemleistung von 150 kW/204 PS und soll laut der wenig praxisgerechten NEFZ-Norm bis zu 78 Kilometer rein elektrisch zurücklegen können. Im Alltag sollten 50 möglich sein.
Die leistungsstärkere Plug-in-Variante namens A3 Sportback 45 TFSIe soll laut Audi sportliche Akzente setzen. Außerdem im Angebot: eine umweltfreundliche Erdgas-Version (A3 30 g-tron) mit 96 kW/131 PS (ab 31.500 Euro).
Audi S3 mit 310 PS
Ein Fall für die leistungshungrige Klientel ist der S3 Sportback, der nicht nur optisch und aerodynamisch ordentlich was hermacht, sondern es auch faustdick hinter dem knackigen Singleframe-Kühlergrill mit seinem Gitter aus großen Rauten und den großen Lufteinlässen hat. 228 kW/310 PS liefert sein Zweiliter-TFSI-Motor in der jüngsten Evolutionsstufe, das Drehmoment von 400 Newtonmetern steht zwischen 2000 und 5450 U/min parat – also im Prinzip immer dann, wenn es gebraucht wird.
Die Antriebskraft des S3 wird über eine siebenstufige S tronic per hydraulischer Lamellenkupplung vor der Hinterachse je nach Bedarf vollvariabel zwischen vorn und hinten verteilt. Im Idealfall und im Fahrmodus "Dynamic" sprintet der S3 Audi in nur 4,8 Sekunden von null auf 100 Stundenkilometer und wird erst bei 250 km/h elektronisch eingebremst.
Beeindruckend bei der ersten Testfahrt: Die Souveränität, mit der das 4,35 Meter lange und mit 75-Kilo-Pilot 1575 Kilo schwere Sportgerät die viele Kraft umsetzt und auch bei sehr hohem Tempo keinen Hauch von Nervosität zeigt. Das ist mit ein Verdienst der aufwendigen
Vierlenker-Hinterachse und der Progressivlenkung. Der Preis: beeindruckende 47.500 Euro.
Benziner ab 26.800 Euro, Diesel ab 29.900 Euro
Auch die übrigen Preise fallen Audi-typisch selbstbewusst aus. So kommt schon das Basismodell 30 TFSI (81 kW/110 PS) auf 26.800 Euro, der stärkere Benziner 35 TFSI (110 kW/150 PS) kostet ab 28.900 Euro und der Einstiegsdiesel 30 TDI (85 kW/116 PS) ist ab 29.900 Euro zu haben.
Technische Daten und Preise
Technische Daten (Herstellerangaben) | Audi A3 Sportback 30 TFSI | Audi A3 Sportback 35 TFSI | Audi A3 Sportback 30 TDI | Audi A3 Sportback 35 TDI S tronic | Audi A3 Sportback 40 TDI S tronic quattro |
---|---|---|---|---|---|
Motor/Antrieb | Dreizylinder-Turbobenziner, 999 cm³, 81 kW/110 PS, 200 Nm bei 2000 U/min | Vierzylinder-Turbobenziner, 1498 cm³, 110 kW/150 PS, 250 Nm bei 1500 U/min | Vierzylinder-Turbodiesel, 1968 cm³, 85 kW/116 PS, 300 Nm bei 1600 U/min | Vierzylinder-Turbodiesel, 1968 cm³, 110 kW/150 PS, 360 Nm bei 1600 U/min | Vierzylinder-Turbodiesel, 1968 cm³, 147 kW/200 PS, 400 Nm bei 1750 U/min |
Fahrleistungen | 10,6 s auf 100 km/h, 204 km/h Spitze | 8,4 s auf 100 km/h, 224 km/h Spitze | 10,1 s auf 100 km/h, 206 km/h Spitze | 8,4 s auf 100 km/h, 224 km/h Spitze | 6,8 s auf 100 km/h, 243 km/h Spitze |
Verbrauch (nach WLTP) | 5,4 - 6,0 l/ Super/100 km, 123-135 g CO₂/km | 5,8 – 6,4 l Super/100 km, 131 – 145 g CO₂/km | 4,2 – 4,7 l Diesel/100 km, 111 – 122 g CO₂/km | 4,5 – 5,0 l Diesel/100 km, 118 – 132 g CO₂/km | 5,9 – 6,0 l Diesel/100 km, 155 – 157 g CO₂/km |
Maße | L 4,34 / 1,82 (m. Spiegeln 1,98) / 1,45 m | L 4,34 / 1,82 (m. Spiegeln 1,98) / 1,45 m | L 4,34 / 1,82 (m. Spiegeln 1,98) / 1,45 m | L 4,34 / 1,82 (m. Spiegeln 1,98) / 1,45 m | L 4,34 / 1,82 (m. Spiegeln 1,98) / 1,45 m |
Kofferraum | 380 – 1200 l | 380 – 1200 l | 380 – 1200 l | 380 – 1200 l | 380 – 1200 l |
Leergewicht / Zuladung | 1295 / 475 | 1355 / 475 kg | 1420 / 485 kg | 1485 / 475 kg | 1555 / 465 kg |
Anhängelast (ungebremst / gebremst) | 640 / 1500 kg | 670 / 1500 kg | 710 / 1500 kg | 740 / 1600 kg | 750 / 1800 kg |
Preis | ab 26.800 € | ab 28.900 € | ab 29.900 € | ab 34.900 € | ab 39.500 € |
Technische Daten (Herstellerangaben) | Audi A3 Sportback 30 g-tron | Audi A3 Sportback 40 TFSIe 150 kW | A3 Sportback 45 TFSIe 180 kW | Audi S3 Sportback TFSI |
---|---|---|---|---|
Motor/Antrieb | Vierzylinder-Turbobenziner, 1489 cm³, 96 kW/130 PS, 200 Nm bei 2000 U/min | Vierzylinder-Turbobenziner 1395 cm³ plus E-Motor, 150 kW/204 PS, 350 Nm bei 1550 U/min | Vierzylinder-Turbobenziner 1395 cm³ plus E-Motor, 180 kW/245 PS, 400 Nm bei 1550 U/min | Vierzylinder-Turbobenziner, 1984 cm³, 228 kW/310 PS, 400 Nm bei 2000 U/min |
Fahrleistungen | 9,7 s auf 100 km/h, 211 km/h Spitze | 7,6 s auf 100 km/h, 227 km/h Spitze | 6,8 s auf 100 km/h, 232 km/h Spitze | 4,8 s auf 100 km/h, 250 km/h Spitze |
Verbrauch (nach WLTP) | 3,5 kg CNG/100 km, 96 g CO₂/km | 1,4 l Super und 13,1 kWh Strom/100 km, 31 g CO₂/km | 1,4 l Super und 13,1 kWh Strom/100 km, 31 g CO₂/km | 7,4 l Super/100 km, 169 g CO₂/km |
Maße | L 4,34 / 1,82 (m. Spiegeln 1,98) / 1,45 m | L 4,34 / 1,82 (m. Spiegeln 1,98) / 1,45 m | L 4,34 / 1,82 (m. Spiegeln 1,98) / 1,45 m | L 4,35 / 1,82 (m. Spiegeln 1,98) / 1,44 m |
Kofferraum | 380 – 1200 l | 280 – 1100 l | 280 – 1100 l | 325 bis 1145 l |
Leergewicht / Zuladung | 1430 / 455 kg | 1635 / 430 kg | 1660 / 415 kg | 1575 / 445 kg |
Anhängelast (ungebremst / gebremst) | 710 / 1700 kg | 750 / 1700 kg | 750 / 1700 kg | – |
Preis | ab 31.500 € | ab 38.440 € | ab 41.440 € | ab 47.500 € |
Text: Jochen Wieler, Rudolf Huber