Test BMW 4er Coupé und Gran Coupé: Generation Giga-Grill

Der neue BMW 4er Coupe
Auch nach dem 2024er-Facelift eine elegante Erscheinung: Das BMW 4er Coupé sieht sportlich aus© BMW

Die Differenzierung zum 3er ist deutlich: Mit dem dynamischen 4er Coupé und Gran Coupé hat bei BMW die Fahrfreude ein Comeback gefeiert. ADAC Test des zweitürigen M440i Coupé xDrive mit 374 PS und des viertürigen 430i Gran Coupé mit 245 PS.

  • Coupé und Gran Coupé sportlich aufgelegt

  • Motoren: Vom Spardiesel bis zum 530-PS-Power-Modell

  • Jeder zweite 4er-Käufer nimmt das Gran Coupé

BMW musste sich bei der letzten Generation viel Kritik über die Nähe von Dreier und Vierer gefallen lassen. Um die abzustellen, durften besonders die Designer bei der Entwicklung des aktuellen Vierer in die Vollen gehen und neben der Silhouette auch die Front völlig neu gestalten.

Die Front fällt vor allem durch die riesige Niere auf, mit der die Bayern immer wieder kontroverse Diskussionen auslösen. Der Giga-Grill ist für den Betrachter Geschmacksache, auf der Straße ist er ein Statement. Und die auffällige 4er-Reihe, zu der auch der elektrifizierte i4 zählt, sei, so BMW, für die Marke "sehr, sehr wichtig". Und deshalb blieben bei der kleinen Überarbeitung Mitte 2024 die XL-Nieren auch im Wesentlichen erhalten.

BMW 4er: komfortabel und sportlich

Front des BMW 4er Coupe fahrend
Sehr markant: Die BMW-Niere reicht fast bis zum Boden© BMW

Damit der Vierer auch so sportlich fährt wie er aussieht, wurde das Coupé deshalb auch technisch weiter vom Dreier weggerückt. Natürlich ist die Hardware weitgehend identisch. Doch das 4er Coupé ist nicht nur knapp sechs Zentimeter flacher als die 3er Limousine und hat einen zwei Zentimeter niedrigeren Schwerpunkt. Es leistet sich darüber hinaus hinten eine um gute zwei Zentimeter verbreiterte Spur, vorne einen größeren Sturz und reihum ein paar zusätzliche Streben, die den Aufbau versteifen und selbst bei strammer Fahrt auf schlechten Straßen Ruhe in den Wagen bringen.

Richtig in seinem Element ist der 4er auf kurvigen Landstraßen und auf der Autobahn – dort punktet er mit enormer Ruhe, Komfort und einem angenehmen Sicherheitsgefühl auch bei höheren Geschwindigkeiten.

Spürbarer Unterschied zum 3er

Heck des BMW 4er Coupe fahrend
Durch die breitere Spur wirkt der 4er präsenter als vorher© BMW

Das Ergebnis ist ein Fahrverhalten, wie es kein anderes Auto in dieser Klasse bietet. Präzise, aufgeweckt, agil und dabei trotzdem so gelassen, dass der Fahrer bei allem Engagement entspannt bleibt, schnürt der Vierer durchs Münchner Hinterland und lässt das Herz mit jeder Kurve höher schlagen. Selbst bei 60, 70 Sachen im dritten, vierten Gang liegt er besser in der Hand, reagiert feinfühliger auf Lenkung, Gas und Fahrbahn. Und wenn Fahrer und Fahrphysik doch mal über Kreuz geraten, bleibt der Vierer kontrollierbar.

Wer gern mit dem Fahrdynamikschalter spielt, kann zwischen kernigem Sport-, dem beruhigenden Comfort- oder dem zeitgeistigen Eco Pro-Modus wählen. Bei der Adaptive-Einstellung soll der Wagen aus dem Verhalten der Fahrerin oder des Fahrers lernen und sich darauf einstellen.

360-Grad-Blick in den Innenraum

So sehr sich Dreier und Vierer beim Aussehen und bei der Abstimmung unterscheiden, so nahe sind sie sich beim Ambiente und bei den Antrieben. Klar, das Coupé ist definitiv für gelenkige Menschen ausgelegt, denn besonders leicht fällt das Ein- und Aussteigen nicht. Grund: Die Sitzflächen befinden sich allesamt recht niedrig über der Straße, beim Fahrersitz etwa sind es in unterster Position nur 37 Zentimeter. Natürlich gibt es wieder einen Gurtbringer, damit man sich beim Anschnallen nicht verrenken muss.

Mit digitalen Anzeigen und dem großen Touchscreen daneben gibt es im Innenraum keine Überraschungen, das Cockpit wirkt genauso modern wie in anderen BMW neuerer Machart und genauso vertraut ist auch das Bediensystem mit einer natürlichen Spracheingabe und der etwas verspielten Gestensteuerung.

Bei der 2024er-Überarbeitung wurden allerdings einige zuvor noch über echte Bedienknöpfe gesteuerte Funktionen in das Infotainmentsystem mit dem neuen Operating System 8.5 plus verfrachtet. BMW verspricht zudem Verbesserungen bei Navigation und Konnektivität. Dazu gibt es das klassenüblich große Heer der Assistenten, die aktiv in Längs- und Querführung eingreifen.

Die Beinfreiheit vorne reicht nach den Messungen des ADAC für knapp 1,95 Meter große Menschen. Sind die Vordersitze auf 1,85 Meter große Personen eingestellt, hat man im Coupé hinten bis zwei Meter Körpergröße (!) genügend Platz für die Beine. Freilich ist das ein reichlich theoretischer Wert, denn schon ab gut 1,70 Meter stößt man ans Dach.

Das Kofferraum-Volumen fällt mit 380 Litern oder alternativ sechs Getränkekisten gar nicht mal so klein aus. Bei umgeklappten Rücksitzlehnen (gemessen bis Fensterunterkante) beträgt es immerhin 725 Liter. Dass es auch einen Cabrio-Ableger mit Stoffdach gibt, freut die Freunde des gepflegten Offenfahrens.

Praktischer: Das 4er Gran Coupé

Heck und Seitenansicht eines fahrenden BMW 4er Gran Coupe
Das fünf Zentimeter höhere Gran Coupé ist der praktischste 4er© BMW

Während das Coupé eher auf sportliche Pärchen als Kundschaft zielt, die nur gelegentlich Kinder, Enkel oder Freunde im Fond befördern, ist das viertürige Gran Coupé ein ausgezeichnetes Reisemobil für eine komplette vierköpfige Familie.

Der Einstieg ist im Fond zwar nicht ganz so komfortabel wie bei einem 3er, 5er oder X-Modell. Hat man auf den etwas tieferliegenden Sitzen Platz genommen, kann man sich aber auch im Gran Coupé hinten an ausreichender Beinfreiheit erfreuen. Sie reicht für 1,95 Meter große Personen aus, wenn die Vordersitze für 1,85-Meter-Menschen eingestellt sind. Dass es sich um ein Coupé handelt, merken Fond-Insassen ab 1,85 Meter allerdings daran, dass ihr Hinterkopf das Dach touchiert – aber der engere Raum ist schließlich auch Teil des gewünschten Coupé-Feelings.

Sehr nützlich ist die große Heckklappe des Gran Coupé, die sich weit öffnet und einen perfekten Zugang zu einem fernreisetauglichen Gepäckraum ermöglicht: 470 bis 1290 Liter laut Hersteller und ein vom ADAC gemessenes praxistaugliches Fassungsvermögen von 410 bis 1200 Litern sind neben den zusätzlichen Türen im Fond der zweit- und drittgrößte Vorteil des Gran Coupés. Die größte Überraschung hält die Preisliste bereit: Das Gran Coupé ist exakt gleich teuer wie das Coupé.

48-Volt-Mildhybrid-Motoren

Die Vier- und Sechszylinder-Motoren von 184 PS im 420i bis zu 374 PS im M440i sind genau wie der Heck- oder Allradantrieb und die Achtgang-Automatik alte Bekannte. Allerdings hat zumindest der vom ADAC getestete stärkste Motor für den Einsatz im Sport-Coupé noch einmal trainiert und verfügt über einen elektrischen Starter-Generator samt 48-Volt-System.

Der spart nicht nur ein bisschen Treibstoff durch Rekuperation, sondern hilft mit bestenfalls 11 PS auch beim Anfahren. Auch deshalb ist seine Leistungsentfaltung mustergültig. Schon bei niedrigen Drehzahlen ist reichlich Kraft verfügbar, ab kurz vor 2000 Touren surft der Motor dann auf der Drehmomentwelle vehement dem Begrenzer entgegen.

Bis auf ein leichtes Kribbeln spürt man vom Motor quasi keine Schwingung. Unwilliges Brummen bei niedrigen oder ungewolltes Dröhnen bei hohen Drehzahlen kennt der Münchner nicht. Dass der klassische Reihensechszylinder mit drei Litern Hubraum gut im Futter steht, zeigen die ADAC Messungen: In 2,5 Sekunden geht es von 60 auf 100 km/h. Laut Hersteller schafft es das M440i Coupé in 4,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h, die Höchstgeschwindigkeit ist bei 250 km/h elektronisch begrenzt. Wozu braucht es da noch einen M4?

Die Achtgang-Automatik, die jeder 4er verbaut hat, ist optimal auf Motor und Fahrzeug abgestimmt. Die Geschmeidigkeit beeindruckt, nur in den unteren Fahrstufen ist mitunter ein leichtes Rucken zu spüren. Die Wahl der Gänge erfolgt so treffsicher, dass ein Eingreifen über die Schaltwippen am Lenkrad obsolet wird.

M440i Testverbrauch: 8,4 l/100 km

Seitenansicht des BMW 4er Coupe
Das BMW 4er Coupé wirkt optisch wie ein kleiner 8er© BMW

Der Testverbrauch von 8,4 Liter Super auf 100 Kilometer ist heutzutage absolut gesehen hoch, in Relation zur verfügbaren Leistung ist der Wert nicht schlecht. Alle Schadstoff-Grenzwerte werden vom M440i deutlich unterschritten. Selbst wenn viel Leistung gefordert wird wie im Autobahnzyklus und zusätzliche Beladung einbezogen wird, ergeben sich keine nennenswerten Verschlechterungen. Das rettet auch die Bewertung im ADAC Ecotest: Es reicht zu drei von fünf möglichen Sternen.

Für dynamisch orientierte Selbstzünder-Fans ist die ebenfalls mit Mildhybrid-Technik ausgerüstete Version M440d xDrive Coupé mit 340 PS im Einsatz. Das 430d xDrive Coupé mit 286 PS wurde mittlerweile gestrichen. Dass BMW die 4er-Baureihe wieder mit einem potenten M4 krönen würde, war immer klar. Die 3,0-Liter-Sechszylinder bringen es auf 480 PS, im M4 Competition auf 510, mit Allradantrieb auf 530 PS.

BMW 430i Gran Coupé ist sparsamer

Der neue BMW 4er Coupe
Auch das Gran Coupé wurde Mitte 2024 leicht aufgefrischt© BMW

Unter der Haube des zweiten Testwagens steckt kein Sechszylinder, wie man es bei einem 430i vermuten könnte, sondern ein Zweiliter-Vierzylinder. Und der macht seine Sache richtig gut. Er bietet mit seinen 400 Nm und 245 PS sehr gute Fahrleistungen bei gleichzeitig niedrigem Verbrauch. In Zahlen: Trotz des stattlichen Leergewichts von knapp über 1,7 Tonnen bietet der Münchner sportliche Fahrleistungen.

Gemessene 3,7 Sekunden für den Sprint von 60 auf 100 km/h können sich ebenso sehen lassen wie die ermittelten 4,4 Sekunden für den Zwischenspurt von 80 auf 120 km/h. BMW verspricht 6,2 Sekunden von null auf 100 km/h und eine Endgeschwindigkeit von 250 km/h.

Der Motor klingt unter Last erstaunlich kernig. Das mag sportliche Naturen freuen, wer jedoch nur entspannt mit dem 4er Gran Coupé unterwegs sein möchte, könnte sich davon gestört fühlen.

Die im ADAC Ecotest ermittelten 6,8 Liter Super je 100 Kilometer wiederum sind für eine Mittelklasse-Limousine mit einem 245 PS starken Turbobenziner ein bemerkenswert guter Wert, zumal die Benziner-Varianten des 4er Gran Coupés mit Ausnahme des M440i ohne verbrauchsenkendes Mildhybridsystem auskommen. In Kombination mit den durchwegs sauberen Abgasen (Schadstoff-Note 1,0) kommt der Münchner auf vier von fünf möglichen Sternen im ADAC Ecotest. Das ist ein gutes Ergebnis.

Fazit

Präzise, leichtgängig und schon weit diesseits des Grenzbereichs ausgesprochen lustvoll zu bewegen – so wird der Vierer als Coupé tatsächlich zum Gralshüter der Fahrfreude. Das getestete Gran Coupé BMW kann die fahrdynamischen Erwartungen allerdings nicht vollauf erfüllen. Der Grund dafür sind die Leichtlaufreifen, die BMW dem Testwagen im Hinblick auf den ADAC Ecotest verpasst hatte. Deren Grip-Niveau ist vergleichsweise niedrig. Als Resultat schiebt der immerhin 1,7 Tonnen schwere Bayer merklich über die Vorderräder.

Dennoch kann das Bayern-Duo getrost ins Rennen mit der Konkurrenz gehen. Und das zu Preisen zwischen 52.900 Euro für den Basis-420i bis bis zu 107.300 Euro für den M4 Competition mit M xDrive. Das zuletzt im Sommer 2022 mit abgehobenen 165.200 Euro eingepreiste M4 CLS Coupé ist inzwischen aus dem Angebot verschwunden. Das getestete M440i Coupé mit Allrad ist ab 76.000 Euro zu haben, das heckgetriebene 430i Gran Coupé, das ab 54.600 Euro zu haben war, wurde gestrichen, die Allrad-Variante kostet ab 61.200 Euro.

BMW 4er Coupé und Gran Coupé: Daten, Preis*

Technische Daten (Herstellerangaben)

BMW M440i Coupé xDrive Steptronic (ab 03/24)

BMW 430i Gran Coupé Steptronic (06/23 - 06/24)

Motorart

Otto (Mild-Hybrid)
Otto

Hubraum (Verbrennungsmotor)

2.998 ccm
1.998 ccm

Leistung maximal in kW (Systemleistung)

275
180

Leistung maximal in PS (Systemleistung)

374
245

Drehmoment (Systemleistung)

500 Nm
400 Nm

Leistung maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor)

5.500 U/min
4.500 U/min

Antriebsart

Allrad
Hinterrad

Beschleunigung 0-100km/h

4,5 s
6,2 s

Höchstgeschwindigkeit

250 km/h
250 km/h

CO2-Wert kombiniert (WLTP)

180 g/km
156 g/km

Verbrauch kombiniert (WLTP)

8,0 l/100 km
6,9 l/100 km

Kofferraumvolumen normal

440 l
470 l

Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank

-
1.290 l

Leergewicht (EU)

1.810 kg
1.720 kg

Zuladung

410 kg
480 kg

Anhängelast ungebremst

750 kg
750 kg

Anhängelast gebremst 12%

1.800 kg
1.600 kg

Garantie (Fahrzeug)

Keine
Keine

Länge x Breite x Höhe

4.770 mm x 1.852 mm x 1.393 mm
4.783 mm x 1.852 mm x 1.442 mm

Grundpreis

76.000 Euro
56.900 Euro

* links aktuelles Modell, rechts getestetes Modell

ADAC Messwerte

ADAC Messwerte (Auszug)

BMW M440i Coupé xDrive Steptronic

BMW 430i Gran Coupé Steptronic

Überholvorgang 60 – 100 km/h

2,5 s

3,7 s

Bremsweg aus 100 km/h

33,1 m

35,6 m

Wendekreis

12,1 m

12,1 m

Verbrauch/CO₂-Ausstoß ADAC Ecotest

8,4 l Super/100 km, 231 g CO₂/km (Well-to-Wheel)

6,8 l Super/100 km, 187 g CO₂/km (Well-to-Wheel)

Bewertung ADAC Ecotest (max. 5 Sterne)

***

****

Reichweite

700 km

865 km

Innengeräusch bei 130 km/h

68,1 dB(A)

64,9 dB(A)

Leergewicht / Zuladung

1786 / 459 kg

1670 / 530 kg

Kofferraumvolumen normal / geklappt / dachhoch

380 / 725 l / --

410 / 800 / 1200 l

ADAC Testergebnis

ADAC Testergebnis

BMW M440i Coupé xDrive Steptronic (10/20 - 01/24)

BMW 430i Gran Coupé Steptronic (11/21 - 06/23)

Karosserie/Kofferraum

2,7
2,6

Innenraum

2,5
2,1

Komfort

2,5
2,3

Motor/Antrieb

0,9
1,4

Fahreigenschaften

1,8
2,3

Sicherheit

1,5
2,0

Umwelt/EcoTest

3,3
2,5

Gesamtnote

2,2
2,2
Sicherheit und Umwelt werden doppelt gewertet

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Text: Thomas Geiger, Martin Kunz

Hier finden Sie viele weitere Neuvorstellungen, Fahrberichte und Autotests.