BMW 4er Coupé und Gran Coupé im Test: Generation Giga-Grill

Die Differenzierung zum 3er ist deutlich: Mit dem dynamischen 4er Coupé und Gran Coupé feiert bei BMW die Fahrfreude ein Comeback. ADAC Test des zweitürigen M440i Coupé xDrive mit 374 PS, Bilder und Infos zum Gran Coupé.
Coupé und Gran Coupé fahren sich deutlich sportlicher als bisher
Motoren: Bandbreite vom Spardiesel bis zum 551-PS-Power-Modell
Jeder zweite 4er-Käufer nimmt das praktischere Gran Coupé
BMW musste sich bei der letzten Generation viel Kritik über die Nähe von Dreier und Vierer gefallen lassen. Um die abzustellen, durften besonders die Designer bei der Entwicklung des aktuellen Vierer in die Vollen gehen und neben der Silhouette auch die Front völlig neu gestalten.
BMW-Entwicklungschef Peter Langen sagt: "Dem Dreier einfach nur zwei Türen zu nehmen, war uns zu wenig." Die modifizierte Front fällt vor allem durch die riesige Niere auf, mit der die Bayern immer wieder kontroverse Diskussionen auslösen. Der Giga-Grill ist für den Betrachter Geschmacksache, auf der Straße ist er ein Statement. Und die auffällige 4er-Reihe, zu der auch der elektrifizierte i4 zählt, sei, so BMW, für die Marke jetzt gerade "sehr, sehr wichtig".
Der BMW 4er ist komfortabel und sportlich

Für Langen ist dieses Design Lust und Last zugleich. „Wir mussten dafür sorgen, dass der Vierer auch so sportlich fährt, wie er aussieht“, erklärt der Ingenieur und hat das Coupé deshalb auch technisch weiter denn je vom Dreier weggerückt. Natürlich sei die Hardware weitgehend identisch, räumt er ein. Doch das 4er Coupé ist nicht nur knapp sechs Zentimeter flacher als die 3er Limousine und hat einen zwei Zentimeter niedrigeren Schwerpunkt.
Es leistet sich darüber hinaus hinten eine um gute zwei Zentimeter verbreiterte Spur, vorne einen größeren Sturz und reihum ein paar zusätzliche Streben, die den Aufbau versteifen und selbst bei strammer Fahrt auf schlechten Straßen Ruhe in den Wagen bringen. Richtig in seinem Element ist der 4er auf kurvigen Landstraßen und auf der Autobahn – dort punktet er mit enormer Ruhe, Komfort und einem angenehmen Sicherheitsgefühl auch bei höheren Geschwindigkeiten.
BMW 4er: Spürbarer Unterschied zum 3er

Das Ergebnis ist ein Fahrverhalten, wie es kein anderes Auto in dieser Klasse bietet. Präzise, aufgeweckt, agil und dabei trotzdem so gelassen, dass der Fahrer bei allem Engagement entspannt bleibt, schnürt der Vierer durchs Münchner Hinterland und lässt das Herz mit jeder Kurve höher schlagen. Selbst bei 60, 70 Sachen im dritten, vierten Gang liegt er besser in der Hand, reagiert feinfühliger auf Lenkung, Gas und Fahrbahn.
"Uns war es wichtig, dass man dieses Gefühl schon beim alltäglichen Fahren hat und den Unterschied auch dann spürt, wenn man nicht mit quietschenden Reifen über die Landstraße fliegt", sagt Langen. Und wenn Fahrer und Fahrphysik doch mal über Kreuz geraten, bleibt der Vierer trotzdem kontrollierbar.
Wer gern mit dem Fahrdynamikschalter spielt, kann zwischen kernigem Sport-, dem beruhigendem Comfort- oder dem zeitgeistigen Eco Pro-Modus wählen. Bei der Adaptive-Einstellung soll der Wagen aus dem Verhalten der Fahrerin oder des Fahrers lernen und sich darauf einstellen.
360-Grad-Blick in den Innenraum des BMW 4er
So sehr sich Dreier und Vierer beim Aussehen und bei der Abstimmung unterscheiden, so nahe sind sie sich beim Ambiente und bei den Antrieben. Klar, das Coupé ist definitiv für gelenkige Menschen ausgelegt, denn besonders leicht fällt das Ein- und Aussteigen nicht. Grund: Die Sitzflächen befinden sich allesamt recht niedrig über der Straße, beim Fahrersitz etwa sind es in unterster Position nur 37 Zentimeter. Natürlich gibt es wieder einen Gurtbringer, damit man sich beim Anschnallen nicht verrenken muss.
Mit digitalen Anzeigen und dem großen Touchscreen daneben gibt es im Innenraum keine Überraschungen, das Cockpit wirkt genauso modern wie in anderen BMW neuerer Machart und genauso vertraut ist auch das Bediensystem mit einer natürlichen Spracheingabe und der etwas verspielten Gestensteuerung. Ebenso das große Heer der Assistenten, die aktiv in Längs- und Querführung eingreifen.
Die Beinfreiheit vorne reicht nach den Messungen des ADAC für knapp 1,95 Meter große Menschen. Sind die Vordersitze auf 1,85 Meter große Personen eingestellt, hat man im Coupé hinten bis zwei Meter Körpergröße (!) genügend Platz für die Beine. Freilich ist das ein reichlich theoretischer Wert, denn schon ab gut 1,70 Meter stößt man ans Dach. Das Kofferraum-Volumen fällt mit 380 Litern oder alternativ sechs Getränkekisten gar nicht mal so klein aus. Bei umgeklappten Rücksitzlehnen (gemessen bis Fensterunterkante) beträgt es immerhin 725 Liter. Dass es auch wieder einen Cabrio-Ableger mit Stoffdach gibt, freut die Freunde des gepflegten Offenfahrens.
BMW 4er Coupé und Gran Coupé sind groß geworden

Bei den Maßen haben die neuen 4er Coupés einige Zentimeter zugelegt. Sie sind 13 Zentimeter länger geworden und bringen es nun auf 4,77 Meter (Gran Coupé 4,78), 2,7 cm haben sie in der Breite gewonnen und der Radstand ist um 4,6 cm auf 2,85 Meter gewachsen. Das Coupé ist mit 1,39 Metern fünf Zentimeter niedriger als das Gran Coupé.
Während das Coupé eher auf sportliche Pärchen als Kundschaft zielt, die nur gelegentlich Kinder, Enkel oder Freunde im Fond mitbefördern, ist das 4-türige Gran Coupé ein ausgezeichnetes Reisemobil für eine komplette vierköpfige Familie. Der Einstieg ist im Fond sicherlich nicht so komfortabel wie bei einem 3er, 5er oder X-Modell.
Hat man auf den etwas tieferliegenden Sitzen Platz genommen, kann man sich aber auch im Gran Coupé hinten an ausreichender Beinfreiheit erfreuen. Dass es sich um ein Coupé handelt, merken größere Insassen im Fond allerdings daran, dass ihr Hinterkopf das Dach leicht touchiert – aber der engere Raum ist schließlich auch Teil des gewünschten Coupé-Feelings.
Sehr nützlich ist die große Heckklappe des Gran Coupé, die sich weit öffnet und einen perfekten Zugang zu einem fernreisetauglichen Gepäckraum ermöglicht: 470 bis 1290 Liter Fassungsvermögen sind neben den zusätzlichen Türen im Fond der zweit- und drittgrößte Vorteil des Gran Coupés. Die größte Überraschung hält die Preisliste bereit: Das Gran Coupé ist nur 300 Euro teurer als das Coupé.
BMW 4er mit 48 Volt-Mildhybrid
Die Vier- und Sechszylinder-Motoren von 184 PS im 420i bis zu 374 PS im M440i sind genau wie der Heck- oder Allradantrieb und die Achtgang-Automatik alte Bekannte. Allerdings hat zumindest der vom ADAC getestete stärkste Motor für den Einsatz im Sport-Coupé noch einmal trainiert und verfügt über einen elektrischen Starter-Generator samt 48 Volt-System.
Der spart nicht nur ein bisschen Treibstoff durch bessere Rekuperation, sondern hilft mit bestenfalls 11 PS auch beim Anfahren. Auch deshalb ist seine Leistungsentfaltung mustergültig. Schon bei niedrigen Drehzahlen ist reichlich Kraft verfügbar, ab kurz vor 2000 Touren surft der Motor dann auf der Drehmomentwelle vehement dem Begrenzer entgegen.
Bis auf ein leichtes Kribbeln spürt man vom Motor quasi keine Schwingung. Unwilliges Brummen bei niedrigen oder ungewolltes Dröhnen bei hohen Drehzahlen kennt der Münchner nicht. Dass der klassische Reihensechszylinder mit drei Litern Hubraum gut im Futter steht, zeigen die ADAC Messungen: In 2,5 Sekunden geht es von 60 auf 100 km/h. Laut Hersteller schafft es das M440i Coupé in 4,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h, die Höchstgeschwindigkeit ist bei 250 km/h elektronisch begrenzt. Wozu braucht es da noch einen M4?
Die Achtgang-Automatik, die jeder 4er verbaut hat, ist optimal auf Motor und Fahrzeug abgestimmt. Die Geschmeidigkeit ist beeindruckend, nur in den unteren Fahrstufen ist mitunter ein leichtes Rucken zu spüren. Die Wahl der Gänge erfolgt so treffsicher, dass ein Eingreifen über die Schaltwippen am Lenkrad obsolet wird.
BMW M440i Testverbrauch: 8,4 l/100 km

Der Testverbrauch von 8,4 Liter Super auf 100 Kilometer ist heutzutage absolut gesehen hoch, in Relation zur verfügbaren Leistung ist der Wert nicht schlecht. Alle Schadstoff-Grenzwerte werden vom M440i deutlich unterschritten. Selbst wenn viel Leistung gefordert wird wie im Autobahnzyklus und zusätzliche Beladung einbezogen wird, ergeben sich keine
nennenswerten Verschlechterungen. Das rettet auch die Bewertung im ADAC Ecotest: Es reicht zu drei von fünf möglichen Sternen.
Seit März 2021 ist die ebenfalls mit Mildhybrid-Technik ausgerüstete Version M440d xDrive Coupé mit 340 PS im Einsatz. Das 430d xDrive Coupé mit 286 PS wurde mittlerweile (Stand Juli 2022) gestrichen. Dass BMW die 4er-Baureihe wieder mit einem potenten M4 krönen würde, war immer klar. Die 3,0-Liter-Sechszylinder bringen es auf 480 PS, im M4 Competition auf 510 PS und im M4 CLS Coupé sogar auf 551 PS.
Fazit
Präzise, leichtgängig und schon weit diesseits des Grenzbereichs ausgesprochen lustvoll zu bewegen – so wird der Vierer tatsächlich zum Gralshüter der Fahrfreude. BMW kann getrost ins Rennen mit Konkurrenten wie dem Mercedes C-Klasse Coupé oder dem Audi A5 gehen. Und das zu Preisen zwischen 49.200 Euro für den Basis-420i bis bis zu abgehobenen 165.200 Euro für das M4 CLS Coupé. Das getestete M440i Coupé mit Allrad ist ab 71.400 Euro zu haben.
BMW M440i Coupé: Technische Daten, Preis
Technische Daten (Herstellerangaben) | BMW M440i Coupé xDrive Steptronic (ab 10/20) |
---|---|
Motorart | Otto (Mild-Hybrid) |
Hubraum (Verbrennungsmotor) | 2.998 ccm |
Leistung maximal in kW (Systemleistung) | 275 |
Leistung maximal in PS (Systemleistung) | 374 |
Drehmoment (Systemleistung) | 500 Nm |
Leistung maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor) | 5.500 U/min |
Antriebsart | Allrad |
Beschleunigung 0-100km/h | 4,5 s |
Höchstgeschwindigkeit | 250 km/h |
CO2-Wert kombiniert (WLTP) | 170 g/km |
Verbrauch kombiniert (WLTP) | 7,5 l/100 km |
Verbrauch Gesamt (NEFZ) | 6,8 l/100 km |
Kofferraumvolumen normal | 440 l |
Leergewicht (EU) | 1.815 kg |
Zuladung | 430 kg |
Anhängelast ungebremst | 750 kg |
Anhängelast gebremst 12% | 1.800 kg |
Garantie (Fahrzeug) | Keine |
Länge x Breite x Höhe | 4.770 mm x 1.852 mm x 1.393 mm |
Grundpreis | 71.400 Euro |
ADAC Messwerte
ADAC Messwerte (Auszug) | BMW M440i Coupé xDrive Steptronic |
---|---|
Überholvorgang 60 – 100 km/h | 2,5 s |
Bremsweg aus 100 km/h | 33,1 m |
Wendekreis | 12,1 m |
Verbrauch/CO₂-Ausstoß ADAC Ecotest | 8,4 l Super/100 km, 231 g CO₂/km (Well-to-Wheel) |
Bewertung ADAC Ecotest (max. 5 Sterne) | *** |
Reichweite | 700 km |
Innengeräusch bei 130 km/h | 68,1 dB(A) |
Leergewicht / Zuladung | 1786 / 459 kg |
Kofferraumvolumen normal / geklappt | 380 / 725 l |
ADAC Testergebnis
ADAC Testergebnis | BMW M440i Coupé xDrive Steptronic (ab 10/20) |
---|---|
Karosserie/Kofferraum | 2,7 |
Innenraum | 2,5 |
Komfort | 2,5 |
Motor/Antrieb | 0,9 |
Fahreigenschaften | 1,8 |
Sicherheit | 1,5 |
Umwelt/EcoTest | 3,3 |
Gesamtnote | 2,2 |
Text: Thomas Geiger, Martin Kunz
Hier finden Sie viele weitere Neuvorstellungen, Fahrberichte und Autotests.