





1 von 8
Testergebnis
Dezember 2022
- Karosserie/Kofferraum
2,6
- Innenraum
2,1
- Komfort
2,3
- Motor/Antrieb
1,4
- Fahreigenschaften
2,3
- Sicherheit
2,0
- Umwelt/EcoTest
2,5
ADAC Urteil Autotest
- 2,2
Autokosten
- 3,8
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
hohe Verarbeitungs- und Materialqualität
gutes Bediensystem
kräftiger und effizienter Turbobenziner
gute Komfortausstattung
Schwächen
mäßiger Federungskomfort
dominanter Motorklang
viele Assistenzsysteme nur optional erhältlich
teuer
Fazit zum BMW 430i Gran Coupé Steptronic (11/21 - 06/23)
Man muss schon genau hinsehen, um das neue 4er Gran Coupé vom vollelektrischen i4 unterscheiden zu können. Die äußerlichen Unterschiede beschränke sich auf anders gestaltete Stoßfänger sowie die blauen Akzente, die alle BMW i-Modelle kennzeichnen. Beiden gemein ist die überdimensionale Ausführung der ikonischen BMW-Niere, die zumindest gewöhnungsbedürftig ist - über Geschmack lässt sich glücklicherweise nicht streiten. Im Interieur besitzt das Gran Coupé im Gegensatz zum i4 nicht das neueste Bediensystem der Münchner, was allerdings kein Nachteil ist - ganz im Gegenteil. Der Vierer macht dem Fahrer den Umgang im Alltag dank der übersichtlicheren Menüstruktur, der separaten Klimabedieneinheit samt Tasten für die Sitzheizung, der praktischen Favoritentasten sowie der besser ablesbaren Instrumente deutlich leichter. Der vermeintliche Fortschritt ist hier in Wahrheit ein deutlicher Rückschritt. Unter der Haube des Testwagens steckt leider kein Sechszylinder, wie man es bei einem 430i vermuten könnte, sondern ein Zweiliter-Vierzylinder. Dem kann man wenig vorwerfen. Er bietet mit seinen 400 Nm und 245 PS sehr gute Fahrleistungen bei gleichzeitig bemerkenswert niedrigem Verbrauch: 6,8 l/100 km im ADAC Ecotest sind mehr als respektabel, zumal der 430i ohne Mildhybrid-System auskommt. Einen Anteil daran haben die Leichtlaufreifen des Testwagens, die sich bei den Fahrdynamikprüfungen aufgrund des vergleichsweise niedrigen Gripniveaus allerdings negativ auswirken. Damit geht der Vierer weniger gut ums Eck als erwartet. Für stattliche 54.600 Euro bekommt man mit dem 430i Gran Coupé ein optisch polarisierendes Fahrzeug, dem man bis auf die übertrieben sportliche Ausrichtung von Federung und Motorklang wenig vorwerfen kann.
Der ausführliche Testbericht zum BMW 430i Gran Coupé Steptronic (11/21 - 06/23) als PDF.
PDF ansehen