BMW M3 und M4: Testfahrt im Supersportler

BMW M3 und BMW M4 fahrend von vorne
BMW M4 (links) und M3 haben beide markante Riesen-Nieren, das Coupé wurde inzwischen leicht modifiziert© BMW

Die sportlichen Dreier-Varianten BMW M3 Limousine und M4 Coupé locken Auto-Enthusiasten mit bis zu 530 PS und scharfem Design mit extragroßen Nieren. Preise ab 89.300 Euro. Testfahrt, Bilder, Daten und Vorstellung des M3 Touring

M3. Wer mit dieser Bezeichnung nichts anfangen kann, braucht eigentlich gar nicht erst weiterzulesen. Echten Fans dürfte aber allein die Bezeichnung glänzende Augen bescheren. Schließlich ist der M3 seit Mitte der 1980er-Jahre das sportliche Aushängeschild von BMW, das seinerzeit auch im Tourenwagensport ("DTM") erfolgreich mit Mercedes, Opel, Audi und Alfa Romeo wetteiferte.

BMW M3 und M4 mit großer Niere

BMW M3 fahrend von der Seite
Präzise, schnell, sportlich: Auch der neue M3 hat die Gene eines Rennwagens© BMW

Im März 2021 ist die neue Generation zusammen mit dem Coupé-Ableger M4 an den Start gegangen. Erste Erkenntnis: Der M3 unterscheidet sich optisch deutlich vom normalen 3er, trägt er doch den Kühlergrill des 4er-Coupés mit der extragroßen Niere. M3 und M4 traten dadurch zumindest bis zum Frühjahr 2024 von vorn einheitlich auf, seitdem rollt der Sport-4er optisch ein wenig modifiziert an. Doch die vergrößerten Lufteinlässe, die Rennsport-Schweller und den Heckdiffusor teilen sich die beiden Karosserievarianten, die Ende 2022 noch durch die erste Touring-Version des M3 zur rasanten Dreier-Bande vergrößert wurden.

Wo der M4 den kompromissloseren Sportler mit zwei Türen und Coupé-Karosserie mimt, kommen die beiden M3-Varianten wie jeder "normale" Dreier-BMW mit vier oder fünf Türen daher.

Aber was würde die schnellste Optik nützen, wenn der Antrieb die Erwartungen nicht erfüllt? Diese bange Sorge wird die M-Käufer sicher nicht umtreiben, denn der 3,0-Liter-Sechszylinder mit zwei Turboladern und optimierter Direkteinspritzung mobilisiert 480 oder 510 PS, in der Allradvariante des M4 mittlerweile sogar 530 PS. Wieso drei Werte? Weil es den M3-Viertürer und den M4 auch als Basismodelle gibt: mit – hurra! – manuellem Sechsgang-Schaltgetriebe für die Puristen unter der M-Klientel. Das macht die beiden M im Konkurrenz-Umfeld einzigartig. Der Kombi ist nur mit der 510-PS-Motorisierung zu haben.

Der stärkere (und schwerere) Competition bemüht für den Leistungstransfer an die Antriebsräder ein Achtgang-M-Steptronic-Automatikgetriebe, das sich je nach Einsatzbedingungen konfigurieren lässt. Hinzu kommt beim Viertürer erstmals die Option, die Automatik mit dem Allradantrieb M xDrive zu kombinieren, der Touring hat den xDrive serienmäßig eingebaut.

Fahrleistungen: 3,9 s auf 100 km/h

BMW M3 und BMW M4 fahrend von hinten
Auch in der Heckansicht unterscheiden sich BMW M3 (l.) und M4© BMW

Man muss nicht die Stoppuhr bemühen, um dem Datenblatt zu vertrauen. Beim Beschleunigen glaubt der Fahrer oder die Fahrerin auch ohne Messung gern, dass Tempo 100 nach 3,9 Sekunden erreicht ist, der M4 x-Drive ist sogar noch 0,4 Sekunden flotter. An dieser Stelle verzweigen sich die Fahreindrücke. Denn das potente Duo wird gleichermaßen der Rennstrecke mit hoher Sprint-Anforderung und der Straße mit dem Wunsch nach Komfort gerecht.

Auf der Piste lässt sich auch ausloten, wie sich der M mit stufenweise abschaltbaren Fahrer-Assistenzsystemen "auf Schenkeldruck" fahren lässt. Je nach Gusto lässt sich das Gerät als purer Hecktriebler mit unterschiedlichen Driftwinkeln über das Parkett treiben. Und mit aktivierter Launch-Control macht der Sprint aus dem Stand doppelten Spaß.

Übrigens: Die "schwächeren" Varianten von M3 und M4 spurten in 4,2 Sekunden auf Tempo 100, 200 km/h sind nach 13,7 Sekunden erreicht. Die Höchstgeschwindigkeit liegt jeweils bei 250 km/h, lässt sich aber auf Wunsch auf 290 km/h anheben. Laut BMW soll dabei auch der Sound durch eine "modellspezifische Abgasanlage" nicht zu kurz kommen.

BMW M3, M4: Verbrauch über zehn Liter

Frontansicht eines fahrenden BMW M4 nach Facelift
Vom Vieraugen-Tagfahrlicht hat sich die 4er-Reihe jetzt verabschiedet © BMW

Als Verbrauch gibt der Hersteller für die handgeschalteten Modelle 10,1 Liter an, die Achtgangautomatik drückt den WLTP-Normwert auf 9,8 Liter. Nicht wenig, im Alltag dürfte es wohl noch ein bisschen mehr sein, wenn die Sportler entsprechend gefordert werden. Toyota-Prius-Fahrer dürften diese Werte nur mit einem Kopfschütteln bewerten.

Den wesentlichen Anteil am austarierten Mix aus Sport und sportlichem Komfort reklamiert das Fahrwerk für sich. Die Testfahrt zeigt: Die Feder-/Dämpferabstimmung lässt sich zwar für
die topfebene Betonpiste der "BMW Driving Academy" in Maisach bis zum Anschlag härten, ohne jedoch im Normalbetrieb zum Weichei zu werden. Erstaunlich, wie der Sportwagen die kurzen Fahrbahnstöße komfortabel ausbügelt und sich trotzdem in Kurven gegen jedes Wanken der Karosserie stemmt. Die ideale Abstimmung, um sich sogar für die Langstrecke zu empfehlen.

Auf der Landstraße drängt sich zwangsläufig die elektromechanische M Servotronic-Lenkung in den Vordergrund. Die hohe Verdreh-Steifigkeit des Vorderwagens ermöglicht ihr ein präzises Ansteuern von Kurven. Zudem überträgt sie die Handarbeit am griffigen Lenkrad feinfühlig an die Vorderräder. Wer mit seinem M eine besonders innige Verbindung eingehen will, dem seien die Carbon-Schalensitze (Aufpreis: 5000 Euro) empfohlen, die den Fahrer nahezu umarmen und ihm selbst in hurtig gefahrenen Kurven festen Halt geben.

Spezial-Features für die Rennstrecke

Wer seine Freizeit gern auf dem Nürburgring verbringt, dürfte sich über die Option "M Drive Professional" freuen, die im M Race Track Paket für stolze 14.900 Euro enthalten ist. Sie wurde für den Einsatz auf der Rennstrecke konzipiert. Der Fahrer hat dabei die Möglichkeit, die Antriebsschlupfbegrenzung des Fahrstabilitätssystems DSC in zehn Stufen an seine Vorlieben und Fahrkünste anzupassen und kann zudem mit dem "M Drift Analyser" die bei dynamischen Kurvenfahrten ermittelten Fahrzeugdaten aufzeichnen und auswerten oder die Rundenzeiten anzeigen lassen.

Preis: M3 ab 89.300, M4 ab 96.200 Euro

Die Preise starten bei 89.300 Euro für die M3-Limousine mit 353 kW/480 PS, das stärkere Modell gibt es ab 96.300 Euro. Beim M4 liegen die Beträge bei 96.200 Euro beziehungsweise 102.400 Euro, die Allrad-Version mit 530 PS ist ab 107.300 Euro zu haben. Die Vorgänger-Generation startete im Jahr 2014 noch bei 71.500 Euro.

Voll-LED-Scheinwerfer sind Serie, das reichweitenstarke Laserlicht im M3 kostet Aufpreis. Für den aufgefrischten M4 bietet BMW optional neue LED-Matrix-Scheinwerfer an, die das bisherige Laserlicht ersetzen. Die zunächst dem M4 CSL vorbehaltenen Laserlichtrückstrahler mit 3D-Tiefenwirkung sind nun für alle M4-Antriebsvarianten optional erhältlich. Elektrisch einstellbare M-Sportsitze mit Lederbezug haben sowohl M3 als auch M4 serienmäßig an Bord.

Zuletzt verpassten die Münchner dem M3 noch die jüngste Generation des BMW iDrive einschließlich des "Curved Display". Beim M4 hat BMW jetzt außerdem einige vor der rleichten Überarbeitung noch über echte Bedienknöpfe gesteuerte Funktionen in das Infotainmentsystem mit dem neuen "Operating System 8.5 plus" verfrachtet. Zudem verspricht der Hersteller Verbesserungen bei Navigation und Konnektivität.

M3 Touring: Ein Sportler als Kombi

Der BMW M3 Touring fahrend auf einer Straße
Schöner Rücken: Die Heckpartie des M3 Touring© Enes Kucevic

Die Markteinführung des Touring startete im November 2022. Die M GmbH verspricht vollmundig "unverfälschtes Rennsport-Feeling mit einem besonders individuellen Charakter und erweiterten funktionalen Qualitäten". Erstere zeigen sich an einem gegenüber dem "normalen" 3er Kombi deutlich geschärften Design inklusive der rechts und links in die Heckschürze integrierten Endrohrpaare der Abgasanlage und am serienmäßig in hochglänzendem Schwarz gehaltenen Dach.

Das Volumen des Kombi-Hecks wird vom Hersteller mit 500 bis 1510 Litern angegeben. Zum Vergleich: Bei der Limousine hat die M GmbH 480 Liter gemessen. Der Preis des Touring liegt mit 101.300 Euro exakt 1000 Euro über dem der vergleichbar ausgestatteten Limousine.

Zwar kann man sich durchaus fragen, ob solche Fahrzeuge heute noch zeitgemäß sind. Doch aufgeben will BMW dieses Segment aus Imagegründen offenbar nicht – die Fans werden es jedenfalls danken. Den CO₂-mäßigen Sündenfall gleicht BMW dann zumindest mit dem rein elektrischen BMW i4 wieder aus.

BMW M3, M3 Touring, M4: Daten, Preise

Technische Daten (Herstellerangaben)

BMW M3 Competition Steptronic (07/22 - 05/24)

BMW M3 Competition Touring M xDrive Steptronic (12/22 - 05/24)

BMW M4 Competition Coupé Steptronic (ab 03/24)

Motorart

Otto
Otto
Otto

Hubraum (Verbrennungsmotor)

2.993 ccm
2.993 ccm
2.993 ccm

Leistung maximal in kW (Systemleistung)

375
375
375

Leistung maximal in PS (Systemleistung)

510
510
510

Drehmoment (Systemleistung)

650 Nm
650 Nm
650 Nm

Leistung maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor)

6.250 U/min
6.250 U/min
6.250 U/min

Antriebsart

Hinterrad
Allrad
Hinterrad

Beschleunigung 0-100km/h

3,9 s
3,6 s
3,9 s

Höchstgeschwindigkeit

250 km/h
250 km/h
250 km/h

CO2-Wert kombiniert (WLTP)

223 g/km
229 g/km
221 g/km

Verbrauch kombiniert (WLTP)

9,8 l/100 km
10,1 l/100 km
9,8 l/100 km

Kofferraumvolumen normal

480 l
500 l
440 l

Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank

-
1.510 l
-

Leergewicht (EU)

1.805 kg
1.940 kg
1.800 kg

Zuladung

405 kg
430 kg
355 kg

Garantie (Fahrzeug)

Keine
Keine
Keine

Länge x Breite x Höhe

4.794 mm x 1.903 mm x 1.433 mm
4.794 mm x 1.903 mm x 1.436 mm
4.801 mm x 1.887 mm x 1.397 mm

Grundpreis

96.300 Euro
101.300 Euro
102.400 Euro

Text: Klaus Brieter/mid, Jochen Wieler mit Material von SP-X

Hier finden Sie viele weitere Neuvorstellungen, Fahrberichte und Autotests.