






1 von 5
Testergebnis
April 2021
- Karosserie/Kofferraum
2,7
- Innenraum
2,5
- Komfort
2,5
- Motor/Antrieb
0,9
- Fahreigenschaften
1,8
- Sicherheit
1,5
- Umwelt/EcoTest
3,3
ADAC Urteil Autotest
- 2,2
Autokosten
- 4,2
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
gute Verarbeitungs- und Materialqualität
überzeugendes Bediensystem
äußerst kraftvoller, kultivierter und effizienter Antrieb
Schwächen
keine Scheinwerferreinigungsanlage verfügbar
absolut betrachtet hoher Verbrauch
teurer Unterhalt
Fazit zum BMW M440i Coupé xDrive Steptronic (ab 10/20)
Ein Coupé ist ein Statement. Also ein echtes, zweitüriges Coupé. Damit drückt man gleich einiges aus: Geld ist meist vorhanden, Kinder spielen im Moment keine größere Rolle und zudem pfeift man zugunsten der Optik auf Alltagstauglichkeit. Der Schein trügt aber manchmal: Da ein Mittelklasse-Coupé meist auf einer Limousine basiert, hat man dann eben doch noch zwei Notsitze hinten drin, für kleine Freunde oder vielleicht sogar doch für den Nachwuchs. Zudem bedeutet die sportliche Optik ja nicht, dass zwangsläufig ein starker und damit teurer Antrieb unter der Haube sein muss. Allzuviele zweitürige Coupés mit vier Sitzen gibt es in der Mittelklasse aber nicht mehr, die ADAC Autodatenbank spuckt nur fünf Modelle aus, unter anderem einen Klassiker: den BMW 4er, der früher noch 3er Coupé hieß. Diesen gibt es ab 47.300 Euro als 420i, dann mit noch recht zahmen 184 PS aus einem Zweiliter-Vierzylinder. Das von uns getestete Modell ist schon andres Geistes Kind: Genau 190 PS mehr hat der 440i zu bieten, dann kommt zur Coupé-Show noch einiges an Shine hinzu. Der mittlerweile mildhybridisierte, zwangsbeatmete Sechszylinder-Klassiker unter der Haube hat zusammen mit dem variablen Allradantrieb und der aktiven Hinterachssperre das Zeug, sportliche Fahrernaturen sehr glücklich zu machen. Vorher aber muss man sich klar machen, dass zwischen den beiden Modellen 420i und 440i über 21.000 Euro liegen: Unter 68.400 Euro rücken die Münchner den stärksten 4er diesseits des M4 nicht heraus. Zudem kommen dem Halter nicht nur die Versicherungseinstufungen teuer, sondern auch der Ecotest-Verbrauch von 8,4 Litern Super auf 100 Kilometer weist den Bajuwaren nicht gerade als Sparbüchse aus - obwohl der Verbrauch angesichts der möglichen Fahrleistungen von hoher Effizienz zeugt. Dafür bekommt man ein sehr potentes Coupé mit feinen Materialien im Innenraum, das nicht nur in Sachen Fahrassistenzfunktionen und Konnektivität, sondern auch in der Fahrdynamik an vorderster Front mitspielt. Zum Schluss noch und apropos vorderste Front: Auch dieser Testbericht über den neuen 4er kommt nicht ohne Kommentar zu den Nieren aus. Während der zweiwöchigen Tests beim ADAC fanden sich unter den unzähligen Kommentaren zur Optik nur zwei positive. Auch in unserem Hause tut man sich schwer mit dem wohlwollend als mutig zu umschreibenden Design.
Der ausführliche Testbericht zum BMW M440i Coupé xDrive Steptronic (ab 10/20) als PDF.
PDF ansehen