






1 von 5
Testergebnis
März 2013
- Karosserie/Kofferraum
2,7
- Innenraum
2,0
- Komfort
1,9
- Motor/Antrieb
2,4
- Fahreigenschaften
1,8
- Sicherheit
1,9
- Umwelt/EcoTest
2,3
ADAC Urteil Autotest
- 2,1
Autokosten
- 3,1
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
komfortables und zugleich sportliches Fahrwerk
sichere Fahreigenschaften
langstreckentaugliche Sportsitze
Schwächen
Beifahrerairbag-Deaktivierung und klappbare Kopfstützen im Fond nur gegen Aufpreis
hinten wenig Platz
Fazit zum BMW 114i (5-Türer) (03/13 - 05/13)
Der Schriftzug auf dem Heck des 1er mit Basismotor wird BMW Fans noch befremdlich vorkommen. Einen 114i gab es noch nie. Dabei scheint BMW dem PS-Wahn ein Ende machen zu wollen und bietet im neuen Einser wieder eine Basismotorisierung an, die es auch verdient, so genannt zu werden. Die 102 PS des Turbobenziners reichen dabei allemal für die Stadt und Landstraße. Auch Autobahnfahrten sind problemlos möglich, lediglich auf langen Strecken würde man sich etwas mehr Leistung wünschen. Dank akzeptablem Verbrauch erhält der kleine Einser vier Sterne im EcoTest - enttäuschend ist, dass er kaum weniger verbraucht als der nächst stärkere 116i. Für den 114i ist fast jede Sonderausstattung erhältlich, die auch bei den teureren Modellen verbaut werden. Das optionale adaptive Fahrwerk sowie die bequemen Sportsitze sorgen für guten Langstreckenkomfort. Auch am Innenraum gibt’s nichts auszusetzen, er ist sauber verarbeitet, aufgeräumt und einfach zu bedienen. Sicherheitstechnisch lässt der 1er kaum Wünsche offen, ausgestattet mit Spurverlassens- und Kollisionswarnung sowie Verkehrszeichenerkennung, leider alles gegen Aufpreis. Der billigste Einser im Programm kostet als Fünftürer mindestens 22.650 Euro - das ist für einen Basismotor nicht rühmlich.
Der ausführliche Testbericht zum BMW 114i (5-Türer) (03/13 - 05/13) als PDF.
PDF ansehen