Alfa Romeo Stelvio im ADAC Test: Bis zu 510 PS in einem SUV
Mit dem Alfa Romeo Stelvio will sich die Marke ihr sportliches Image zurückholen, was insbesondere für die Quadrifoglio-Version gilt. Durch das Facelift 2020 sind nun auch die letzten Schwächen der Modellreihe beseitigt.
Cuore sportivo: Die Motoren lassen sportliche Herzen höher schlagen
Selbst der Basisdiesel bietet schon viel Fahrspaß
Facelift mit besserem Infotainment und neuen Fahrassistenten
Quadrifoglio heißt ins Deutsche übersetzt vierblättriges Kleeblatt. Und ein solches zu finden, bringt ja bekanntlich Glück. Schon ein paar Eckdaten zu Alfas stärkstem SUV lassen erahnen, welches Glückspotenzial im Alfa Romeo Stelvio Quadrifoglio steckt: Das in Kooperation mit Ferrari aufgebaute V6-Triebwerk mit 2,9 Litern Hubraum bringt es auf 510 PS und ein maximales Drehmoment von 600 Newtonmeter. Das sorgt für einen grandiosen Bumms und eine Sprintzeit von nur 3,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h!
510 PS: Alfa Stelvio stärker als Porsche Macan
Dass erst bei 283 km/h Spitze Schluss ist, macht das fesche vierblättrige Kleeblatt (Quadrifoglio) zum derzeit schnellsten Vertreter seiner Klasse. Der mit 440 PS stärkste Porsche Macan sieht hier nur noch die Rücklichter. Er braucht 4,4 Sekunden auf 100 km/h und fährt "nur" 272 km/h schnell. Im Alltag ist das zwar völlig unerheblich – aber einen Porsche auszustechen, dürfte Balsam auf die über Jahre geschundene Seele der Alfa-Fans sein. Auf der Nordschleife am Nürburgring markierte er mit seiner Rundenzeit einen neuen Rekord für SUVs. Das zeigt, welchen Aufwand die Alfa-Techniker auch beim Fahrwerk betrieben haben.
Wer im Moment gerade keine 92.500 Euro für ein Auto übrig hat, bekommt einen Stelvio auch für weniger. "Nur" etwa gut die Hälfte, nämlich 48.500 Euro, kostet der 2.0 Turbo mit 147 kW/200 PS. Und den Turbo-Benziner mit 206 kW/280 PS lässt sich Alfa mit mindestens 59.000 Euro entlohnen. Der vom ADAC noch vor dem Facelift getestete Basis-Diesel (140 kW/190 PS) ist ab 50.500 Euro erhältlich.
Im ADAC Test: Der 190-PS-Diesel 2.2 D
Eine ordentliche Portion Fahrspaß kann man mit dem 2.2 D auch haben. Der Vierzylinder-Turbodiesel, den Alfa inzwischen nicht mehr in der getesteten Version Lusso, sondern nur noch in der Basis namens Super und ab 50.500 Euro anbietet, leistet 190 PS, vor allem aber stemmt er ab 1750 Touren mächtige 450 Nm auf die Kurbelwelle. Damit hat er mehr Schmalz als viele Konkurrenten, die meist auf glatte zwei Liter Hubraum setzen.
Eigentlich kommt so nie der Wunsch nach mehr Leistung auf. Nur 7,6 Sekunden braucht der Basisdiesel für den Sprint von 0 auf 100 km/h, die Spitze liegt bei 210 km/h. Die ADAC Messungen für den Zwischensprint bestätigen die Potenz des Motors: Den Spurt von 60 auf 100 km/h schüttelt der SUV in nicht ganz fünf Sekunden aus dem Ärmel.
Alfa Stelvio: Wie gemacht für kurvige Landstraßen
Insbesondere auf kurvenreichen Landstraßen bereitet auch der Diesel-Stelvio eine Menge Fahrvergnügen. Verantwortlich dafür ist nicht nur seine Kraft bei niedrigen Drehzahlen, sondern auch die für seine Klasse direkte Lenkung und das sehr sportliche Fahrwerk. Die Achtgang-Automatik reicht dazu stets den passenden Gang und wechselt die Getriebestufen zügig. Trotz hoher Karosserie und hohen Gewichts ist der Italiener eine echte Fahrmaschine.
Testverbrauch: 6,6 Liter Diesel/100 km
Der Motor verbraucht im ADAC Ecotest 6,6 Liter Diesel auf 100 Kilometer, ein angesichts von Leistung und Masse ordentlicher Wert. Es gibt zwar sparsamere Diesel-SUVs –
aber kaum sauberere: Die Harnstoffeinspritzung reduziert die Stickoxidemissionen nämlich äußerst wirkungsvoll.
Der Alfa hat ein neues Infotainmentsystem
Ganz frei von Schwächen ist aber auch der größte aller Alfas nicht. Zum Beispiel sitzt man auf der Rückbank etwas beengt, was ob der üppigen Karosseriemaße schon ein wenig verwundert. Die weiteren Schwächen sind seit dem Facelift aber zumindest im Grundsatz behoben. Der Stelvio, der heute vom Band läuft, hat nämlich ein neues Infotainmentsystem mit einem verbesserten Navi sowie Apple Carplay und Android Auto bekommen. Außerdem ist die aktive Sicherheit mit einem Stau- und Autobahnassistenten auf Höhe der Zeit gebracht worden. Fast schon zu perfekt für einen Alfa.
Fürs Modelljahr 2021 wurden die Motoren noch einmal sauberer gemacht - alle Aggregate schaffen jetzt die Emissionsnorm Euro 6D Final. Und auch eine neue Ausstattungslinie wurde aufgelegt, die sich beim genauerem Hinschauen als ein Pendant zu den GTS-Versionen bei Porsche entpuppt.
Neu: Sportversion Veloce Ti
Bei den Italienern heißt sie Veloce Ti. Das Buchstabenkürzel steht für Turismo Internazionale und kennzeichnet bei Alfa Romeo betont sportliche Fahrzeuge, die gleichzeitig hohen Komfort für lange Reisen bieten. Innendrin zeigt der Veloce Ti mit Sitzbezügen aus Leder und Alcantara, dem schwarzen Dachhimmel und Einlagen aus echter Kohlefaser Anleihen aus dem Quadrifoglio. Außen weisen etwa ein spezieller Unterfahrschutz und diverse andere Details auf die neue Version hin. Angeboten wird sie mit dem 280-PS-Benziner und dem 210-PS-Diesel ab jeweils 71.500 Euro.
Technische Daten Alfa Romeo Stelvio
(Herstellerangaben) | Alfa Romeo Stelvio 2.2 D Lusso Q4 AT8 (getestetes Modell) | Alfa Romeo Stelvio Quadrifoglio |
---|---|---|
Motor | 4-Zylinder-Turbodiesel, 2143 cm³, 140 kW/190 PS, 450 Nm bei 1750 U/min | 6-Zylinder-Turbobenziner, 2891 cm³ , 375 kW/510 PS, 600 Nm bei 2500 U/min |
Fahrleistungen | 7,6 s auf 100 km/h, 210 km/h Spitze | 3,8 s auf 100 km/h, 283 km/h Spitze |
Verbrauch (nach WLTP) | 6,7 l Diesel/100 km, 174 g CO₂/km | 9,8 l Super/100 km, 233 g CO₂/km |
Maße | L 4,69 / B 1,90 / H 1,69 m | L 4,70 / B 1,96 / H 1,69 m |
Kofferraum | 525 – 1600 l | 525 – 1600 l |
Leergewicht / Zuladung | 1820 kg / 590 kg | 1905 kg / 555 kg |
Anhängelast (ungebremst / gebremst) | 750 kg / 2300 kg | – |
Garantie | 2 Jahre | 2 Jahre |
Preis | ab 48.000 € (2021: Version Super ab 50.500 €) | ab 92.500 € |
ADAC Messwerte
(Auszug) | Alfa Romeo Stelvio 2.2 D Lusso Q4 AT8 |
---|---|
Überholvorgang 60-100 km/h | 4,9 s |
Bremsweg aus 100 km/h | 34,1 m |
Wendekreis | 12,6 m |
Verbrauch / CO₂-Ausstoß ADAC Ecotest | 6,6 l Diesel/100 km, 209 g CO₂/km (well-to-wheel) |
Bewertung ADAC Ecotest (max. 5 Sterne) | *** |
Reichweite | 875 km |
Innengeräusch bei 130 km/h | 68,1 dB (A) |
Leergewicht / Zuladung | 1825 / 585 kg |
Kofferraumvolumen normal / geklappt / dachhoch | 380 / 790 / 1260 l |
ADAC Testergebnis
Alfa Romeo Stelvio 2.2 D Lusso Q4 AT8 | |
---|---|
Karosserie/Kofferraum | 2,5 |
Innenraum | 2,2 |
Komfort | 2,4 |
Motor/Antrieb | 1,7 |
Fahreigenschaften | 2,2 |
Sicherheit | 2,2 |
Umwelt/Ecotest | 2,8 |
Gesamtnote | 2,3 |
Text: Wolfgang Rudschies, Rudolf Huber