Diesel und Benziner im Kostenvergleich
Diesel oder Benziner? Vor dieser Kaufentscheidung sollten Vor- und Nachteile, Anschaffungs- und Betriebskosten verglichen werden: 1224 Modelle im Vergleich.
Anschaffung eines Diesels wegen aufwendigerer Abgastechnik meist teurer
Bei Benzinern höhere Spritpreise, aber niedrigere Kfz-Steuer
Bei jedem Modell individuell checken, was sich für den Käufer eher rechnet
Benziner und Diesel: Vor- und Nachteile auf einen Blick
Benziner | Diesel | |
---|---|---|
Neuwagenpreis | geringer | meist höher |
Kfz-Steuer | geringer | höher |
Versicherungsprämien | geringer | meist höher |
Inspektionen bzw. Ölwechsel | seltener | bei älteren Autos häufiger |
Spritpreise | höher | niedriger |
Verbrauch | höher | niedriger |
CO₂-Ausstoß | höher | niedriger |
Diesel und Benziner im Kostenvergleich
Der ADAC hat die Kosten von über 1200 Neuwagenmodellen, die auf dem deutschen Markt erhältlich sind, berechnet und dann jeweils zwei vergleichbare Benzin- und Dieselmodelle gegenübergestellt. Bei diesen 612 Modellpaarungen fällt es somit leichter, die richtige Kaufentscheidung zu treffen. Die Ergebnisse nach Fahrleistungs-Kategorien zeigt der ADAC Kostenvergleich.
Wichtigstes Ergebnis unseres Kostenvergleichs ist, dass es keine allgemeine Regel gibt, wonach Dieselfahrer generell günstiger unterwegs wären. Vielmehr kommt es auf das gewünschte Modell, die jährliche Fahrleistung, die Anschaffungs- und laufenden Kosten sowie den Wertverlust an.
Welche Auswirkungen Änderungen beim Spritpreis haben, lässt sich mit dieser Faustregel einschätzen: Sowohl für Benziner als auch für Diesel schlägt sich eine Verteuerung um 10 Cent pro Liter bei einem Verbrauch von 5 Litern pro 100 Kilometer mit genau 0,5 Cent je Kilometer nieder. Bei einem Fahrzeug mit 7,5 Liter Verbrauch sind es 0,75 Cent je Kilometer.
Die folgenden Beispiele verdeutlichen, dass im Kostenvergleich teils der Benziner vorne liegt, teils der Diesel und manchmal beide Varianten ähnliche Kosten verursachen. Wir haben dabei eine jährliche Fahrleistung von 15.000 Kilometern zugrunde gelegt. Im vollständigen Kostenvergleich finden Sie auch die Werte für 10.000, 20.000 und 30.000 gefahrene Kilometer pro Jahr.
Vorteil für den Benziner
Manchmal ist das Ergebnis eindeutig, etwa im Vergleich zweier Modelle des BMW X3. Beim Diesel-getriebenen xDrive30d Advantage Steptronic muss man mit Gesamtkosten von 85,7 Cent pro Kilometer rechnen. Beim xDrive30e Advantage Steptronic mit Benzinmotor sind es 72,2 Cent. In der Tabelle finden Sie vier weitere Modell-Paarungen, darunter von VW und Opel, mit Vorteil für den Benziner.
Modell | Benziner-Variante | Kosten Cent/km | Diesel-Variante | Kosten Cent/km |
---|---|---|---|---|
VW Golf | 1.0 TSI | 39,0 | 2.0 TDI SCR | 42,6 |
VW Tiguan | 1.5 TSI OPF ACT Life DSG | 51,7 | 2.0 TDI SCR Life 4MOTION DSG | 56,0 |
Opel Astra | 1.2 DI Turbo | 40,9 | 1.5 Diesel | 43,6 |
Mercedes E-Klasse | 300 Coupé Avantgarde 9G-TRONIC | 87,8 | 350 d Coupé Avantgarde 9G-TRONIC | 94,0 |
BMW X3 | xDrive30e Advantage Steptronic | 72,2 | xDrive30d Advantage Steptronic | 85,7 |
Vorteil für den Diesel
In anderen Fällen hat der Diesel mehr oder weniger deutliche Kostenvorteile. Im Beispiel Dacia Duster kommt die Dieselvariante Duster Blue dCi 115 Comfort 2WD mit 33,9 Cent pro Kilometer billiger als der Benziner TCe 130 GPF Comfort 2WD mit 36,9 Cent. In der Tabelle finden Sie vier weitere Beispiele.
Modell | Benziner-Variante | Kosten Cent/km | Diesel-Variante | Kosten Cent/km |
---|---|---|---|---|
Dacia Duster | TCe 130 GPF Comfort 2WD | 36,9 | Blue dCi 115 Comfort 2WD | 33,9 |
Peugeot | 1.6 PureTech 180 Active EAT8 | 60,6 | 1.5 BlueHDi 130 Active EAT8 | 55,8 |
Audi Q5 | 45 TFSI quattro S tronic | 77,3 | TDI quattro S tronic | 71,9 |
Skoda Superb | Combi 1.5 TSI Active | 58,6 | Combi 2.0 TDI Active | 56,5 |
Jaguar F-Pace | 30t Pure AWD Automatik | 84,6 | 25d Pure AWD Automatik | 82,3 |
Diesel und Benziner gleichauf
Es kann aber auch sein, dass der Kostenunterschied gering ausfällt, wie beim Beispiel Ford Fiesta. Hier kostet ein gefahrener Kilometer mit der Diesel-Variante 1.5 TDCi Start/Stopp Trend 36,4 Cent, mit dem Benziner 1.0 EcoBoost Start/Stopp Trend 36,6 Cent. In der Tabelle finden Sie vier weitere Modell-Paare, bei denen der Kostenunterschied gering ist.
Modell | Benziner-Variante | Kosten Cent/km | Diesel-Variante | Kosten Cent/km |
---|---|---|---|---|
Ford Fiesta | 1.0 EcoBoost Start/Stopp Trend | 36,6 | 1.5 TDCi Start/StoppTrend | 36,4 |
Fiat Tipo | 1.4 T-Jet Start&Stopp Mirror | 42,8 | 1.6 MultiJet Start&Stopp Mirror | 41,9 |
Hyundai Tucson | 1.6 GDI Trend | 51,6 | 1.6 CRDi 48V-Mildhybrid Trend | 51,5 |
VW Touran | 1.5 TSI OPF ACT Comfortline | 55,1 | 2.0 TDI SCR Comfortline (85 PS) | 55,0 |
Land Rover | Range Rover Evoque P 200 Automatic | 66,5 | Range Rover Evoque D 240 Automatic | 65,9 |
Unterschiede innerhalb von Fahrzeugklassen
Wer sich bei Interesse am Neuwagenkauf schon auf eine bestimmte Fahrzeugklasse festgelegt hat und innerhalb dieser eine Entscheidungshilfe sucht, findet sie in diesen kompakten Auflistungen:
Und so wurden die Autokosten berechnet:
Welche Diesel-Pkw sind die sparsamsten?
Regelmäßig ermittelt der ADAC die sparsamsten Diesel-Modelle. Welche mit besonders wenig Treibstoff auskommen und wie hoch ihre Gesamtkosten pro Monat ausfallen, zeigt dieser ADAC Diesel-Kostencheck für alle Fahrzeugklassen.
Sind neue Dieselmodelle auch sauber?
Sieben Diesel-Modelle mit der neuen Schadstoffnorm Euro 6d-Temp wurden getestet. Geprüft wurde, wie gut sie die Stickoxid-Grenzwerte einhalten und ob die Abgasreinigung auch bei Kälte funktioniert. Die Resultate erfahren Sie im ADAC Test Pkw mit Abgasnorm Euro 6d-Temp, Euro 6d.
Hier finden Sie viele weitere Neuvorstellungen, Fahr- und Testberichte.