Diesel und Benziner im Kostenvergleich: Was ist günstiger?

Die häufigste Frage beim Neuwagenkauf lautet: Diesel oder Benziner?
Die häufigste Frage beim Neuwagenkauf lautet: Diesel oder Benziner?© iStock.com/Nastasic

Diesel oder Benziner? Vor dieser Kaufentscheidung sollten Anschaffungs- und Betriebskosten verglichen werden: Rund 850 Modelle im Gesamtkostenvergleich.

  • Anschaffung eines Diesels wegen aufwendigerer Abgastechnik meist teurer

  • ADAC Kostenrechnung mit allen anfallenden Kosten

  • Bei jedem Modell individuell checken, was sich eher rechnet

Diesel und Benziner im Kostenvergleich

Fährt man mit einem Diesel insgesamt günstiger oder mit einem Benziner? Der ADAC hat die Kosten von rund 850 Neuwagenmodellen berechnet und jeweils zwei vergleichbare Benzin- und Dieselmodelle gegenübergestellt. Bei den Modellpaarungen fällt es leichter, die richtige Kaufentscheidung zu treffen. Die Ergebnisse aufgeschlüsselt nach jährlicher Kilometerleistung zeigt der ADAC Kostenvergleich.

Die Gewissheit, dass Diesel als Treibstoff immer weniger kostet als Benzin, gilt seit dem Ukraine-Krieg nicht mehr. 2022 war es sogar so, dass der Preis für Diesel höher lag als der von Benzin. Mittlerweile ist der Dieselpreis zwar wieder gesunken, aber immer noch hoch. Wird der Sprit noch billiger? Oder wieder teurer? Das ist schwer abzuschätzen.

Der ADAC hat in seinen Berechnungen daher die durchschnittlichen Kraftstoffpreise der letzten drei Monate als Grundlage genommen. Im Kostenvergleich über fünf Jahre sind unter anderem auch der voraussichtliche Wertverlust, der Aufwand für Inspektionen sowie Kosten für den Reifenersatz und die Versicherung berücksichtigt. Hier finden Sie alle Annahmen, die den Berechnungen zugrunde liegen.

Die Ergebnisse zum PDF-Download:

Diesle oder Benziner: Mit welcher Motorversion fährt man günstiger? Die Ergebnisse
PDF, 240 KB
PDF ansehen

Unterschiede innerhalb von Fahrzeugklassen

Wer sich schon auf eine bestimmte Fahrzeugklasse festgelegt hat und innerhalb dieser eine Entscheidungshilfe sucht, findet sie in diesen kompakten Auflistungen als PDF:

Diesel oder Benziner? Das hängt vom Modell ab

Wichtigstes Ergebnis des Kostenvergleichs: Es gibt keine allgemeine Regel, mit welcher Motorisierung man am günstigsten fährt. Vielmehr kommt es auf das gewünschte Modell, die jährliche Fahrleistung, die Anschaffungs- und laufenden Kosten sowie den Wertverlust an. Letzterer ist trotz hoher Kraftstoffpreise immer noch der Hauptkostentreiber.

Welche Auswirkungen Änderungen beim Spritpreis auf die gesamten Kosten eines Autos haben, lässt sich mit dieser Faustregel einschätzen: Sowohl für Benziner als auch für Diesel schlägt sich eine Verteuerung um 10 Cent pro Liter bei einem Verbrauch von 5 Liter pro 100 Kilometer mit genau 0,5 Cent je Kilometer nieder. Bei einem Fahrzeug mit 7,5 Liter Verbrauch sind es also Mehrkosten von 75 Cent auf 100 Kilometer.

Die folgenden Beispiele verdeutlichen, dass im Kostenvergleich teils der Benziner vorne liegt, teils der Diesel und manchmal beide Varianten ähnliche Kosten verursachen. Der ADAC hat dabei eine jährliche Fahrleistung von 15.000 Kilometern zugrunde gelegt. Im vollständigen Kostenvergleich in den PDFs finden Sie auch die Werte für 10.000, 20.000 und 30.000 gefahrene Kilometer pro Jahr.

Vorteil für den Benziner: Beispiele

Beim BMW X3 30i/30d hat die Benziner-Variante niedrigere Kosten als der Diesel © BMW

Manchmal ist das Ergebnis eindeutig, etwa beim BMW X3. Beim dieselgetriebenen xDrive30d Steptronic muss man mit Gesamtkosten von 100,5 Cent pro Kilometer rechnen. Beim xDrive30i Steptronic mit Benzinmotor sind es 95,4 Cent. In der unten stehenden Tabelle finden Sie vier weitere Modell-Paarungen mit Vorteil für den Benziner.

Modell

Benziner-Variante

Kosten in Cent/km

Diesel-Variante

Kosten in Cent/km

VW Golf

1.5 TSI 96 kW Life

55,4

2.0 TDI 85 kW Life

57,4

VW Tiguan

1.5 TSI 96 kW

56,7

2.0 TDI 90 kW

60,3

Mercedes E-Klasse

200 Avantgarde 9G-TRONIC

93,9

220 d Avantgarde 9G-TRONIC

95,3

BMW X3

xDrive30i Steptronic

95,4

xDrive30d Steptronic

100,5

Vorteil für den Diesel: Beispiele

Land Rover Defender: Günstiger als Diesel © Land Rover

In anderen Fällen hat der Diesel mehr oder weniger deutliche Kostenvorteile. Im Beispiel Land Rover Defender kommt die Dieselvariante D300 SE mit 118,4 Cent pro Kilometer billiger als der Benziner P400 SE mit 126,7 Cent. In der Tabelle finden Sie weitere Beispiele.

Modell

Benziner-Variante

Kosten in Cent/km

Diesel-Variante

Kosten in Cent/km

Land Rover Defender 110

P400 SE AWD

126,7

D300 SE AWD

118,4

Mercedes GLA

250 8G-DCT

79,0

220 d 8G-DCT

77,1

Audi Q5

45 TFSI quattro S tronic

92,7

40 TDI quattro S tronic

88,8

VW Passat

Alltrack 2.0 TSI 4MOTION DSG

91,6

Alltrack 2.0 TDI 4MOTION DSG

84,4

Jaguar E-Pace

P200 AWD Automatik

89,3

D165 AWD Automatik

84,5

Diesel und Benziner gleichauf: Beispiele

Opel Crossland: Benziner und Diesel liegen im Kostenvergleich gleichauf © Opel

Es kann aber auch sein, dass der Kostenunterschied gering ausfällt, wie beim Beispiel Opel Crossland. Hier kostet ein gefahrener Kilometer mit der Dieselvariante 50,7 Cent, mit dem Benziner 50,6 Cent. In der Tabelle finden Sie weitere Modellpaare, bei denen der Kostenunterschied gering ist.

Modell

Benziner-Variante

Kosten in Cent/km

Diesel-Variante

Kosten in Cent/km

Genesis G70

2.0 T Premium Automatik

75,1

2.2 D Premium Automatik

75,0

BMW X4

M40i

120,2

M40d

120,4

Opel Crossland

1.2 DI Turbo Enjoy

50,6

1.5 Diesel Enjoy

50,7

Welche Pkw sind die sparsamsten?

Wem die Gesamtkosten einerlei sind und "nur" besonders spritsparend fahren will – aus ökologischen Gründen etwa –, für den könnte die ADAC Aufstellung der sparsamsten Diesel- und Benziner-Modelle interessant sein. Doch Vorsicht: Ein niedriger Verbrauch allein sagt nichts aus über die wirklichen Kosten – die Gesamtkosten (siehe Auswertungen oben) samt Wertverlust sind entscheidend. Hier geht es zu den Links:

Und welche Elektroautos rechnen sich im Vergleich zum Benziner oder Diesel? Auch hier hat der ADAC nachgerechnet:

Hier finden Sie weitere Kostenaufstellungen und hier viele Neuvorstellungen, Fahr- und Testberichte.

Helmuth Meyer
Helmuth Meyer
Redakteur
Kontakt
Jochen Wieler
Jochen Wieler
Redakteur
Kontakt

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?