Techniklexikon

Das Techniklexikon erklärt Ihnen technische Begriffe vom Abbiegeassistent bis zur Zylinderabschaltung. Hier finden sie eine kurze Erklärung was sich hinter den Fachbegriffen verbirgt.


Alle Begriffe

Wankelmotor

Wurde in den sechziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts von Felix Wankel erfunden und verzichtet auf die Hubbewegung der Kolben. Stattdessen rotiert eine dreieckige Scheibe in einem 8-förmigen Gehäuse, die pro Seite einen Arbeitsraum besitzt. Vorteil ist die ausgezeichnete Laufruhe; Nachteile: höherer Verbrauch und höherer Schadstoffgehalt im Abgas.

Was ist ACC

Beim ACC handelt es sich um eine Weiterentwicklung des Tempomat bzw. der einfachen Geschwindigkeitsregelanlage. Die automatische Distanzregelung ACC misst per Abstandssensor die Entfernung und die Relativgeschwindigkeit zu vorausfahrenden Fahrzeugen. Der Fahrer stellt dazu den gewünschten zeitlichen Folgeabstand und die maximale Geschwindigkeit ein. ACC heftet sich dann quasi an das vorausfahrende Fahrzeug an.

Wasserstoff

Als Kraftstoff für Fahrzeuge ist Wasserstoff noch ungewöhnlich, in der industriellen Anwendung aber seit langem alltäglich und als chemisches Element gar einer der Grundbausteine unserer Welt: Wasserstoff gilt als das älteste, einfachste und häufigste Element im Universum. Er ist farb- und geruchlos und unter normalen Bedingungen gasförmig sowie leichter als Luft. Wasserstoff (chemische Kurzformel H2) kommt in der Natur nur in gebundener Form vor. Er lässt sich z.B. unter Energieeinsatz aus Wasser, aus Biomasse, Erdöl oder Erdgas gewinnen. Es gibt derzeit (Stand 2018) bereits mehrere Modelle mit Wasserstoff-Brennstoffzellen-Elektroantrieb: Beispielsweise den »MIRAI« von Toyota, den »NEXO« von Hyundai und den »Clarity« von Honda.

Wechselverkehrszeichen

Eine Wechselverkehrszeichenanlage beinhaltet eine variable Temporegelung. Je nach Verkehrsablauf und Wetterbedingungen werden über Sensoren und Videokameras die Bedingungen in einer Rechnerzentrale erfasst, bewertet und der Verkehr bedarfsgerecht gesteuert.

Wegfahrsperre

Die Wegfahrsperre wurde entwickelt, als Anfang der 90er Jahre die Zahl der Autodiebstähle rasant anstieg. Bei modernen Fahrzeugen blockiert das Motorsteuergerät, wenn nicht der richtige Transponder (Minisender im Schlüsselgehäuse) erkannt wird.

Wegrollstop

Die Auto Hold Funktion verhindert, dass das Fahrzeug im Stillstand oder beim Anfahren ungewollt wegrollt, ohne dass der Fahrer extra die Bremse dafür betätigen muss. Das System arbeitet mittels der ABS/ESP Hydraulikeinheit.

Whiplash Protection System

WHIPS kommt vom schwedischen Autohersteller Volvo und steht für "Whiplash Protection System". Es verhindert den sogenannten "Peitschenschlag" des Körpers bei einem Auffahrunfall durch Mitschwingen von Rückenlehne und Kopfstütze. Hierdurch wird ein Halswirbelschleudertrauma verhindert oder zumindest gemindert.

WHIPS

WHIPS kommt vom schwedischen Autohersteller Volvo und steht für "Whiplash Protection System". Es verhindert den sogenannten "Peitschenschlag" des Körpers bei einem Auffahrunfall durch Mitschwingen von Rückenlehne und Kopfstütze. Hierdurch wird ein Halswirbelschleudertrauma verhindert oder zumindest gemindert.

Wildunfall

Immer wieder kommt es zu Unfällen mit Wild. Das kann sehr gefährlich sein, insbesondere wenn der Fahrer dabei das Lenkrad verreißt.

Winterdiesel

Die im Dieselkraftstoff vorhanden Paraffine, die u.a. für eine gute Zündwilligkeit sorgen, können bei niedrigen Temperaturen als "Wachskristalle" ausfallen und den Kraftstofffilter blockieren. Das Fahrzeug würde hierdurch lahmgelegt. Um dies zu vermeiden wird der Winterdiesel bereits bei der Herstellung in der Raffinerie durch Änderungen am Grundkraftstoff und speziellen Additiven auf Kältetauglichkeit bis unter -20°C ausgelegt. Diese Winterware muss in Deutschland vom 16. November bis Ende Februar verkauft werden.

WLTP

Der WLTP (Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedur) ist ein Messverfahren zur Bestimmung der Abgasemissionen (Schadstoff- und CO2-Emissionen) und des Kraftstoff-/Stromverbrauchs von Kraftfahrzeugen. Das Testverfahren ist seit 1. September 2017 in der Europäischen Union eingeführt und gilt für Personenkraftfahrzeuge und leichte Nutzfahrzeuge.

Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure

Der WLTP (Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedur) ist ein Messverfahren zur Bestimmung der Abgasemissionen (Schadstoff- und CO2-Emissionen) und des Kraftstoff-/Stromverbrauchs von Kraftfahrzeugen. Das Testverfahren ist seit 1. September 2017 in der Europäischen Union eingeführt und gilt für Personenkraftfahrzeuge und leichte Nutzfahrzeuge.