Techniklexikon
Das Techniklexikon erklärt Ihnen technische Begriffe vom Abbiegeassistent bis zur Zylinderabschaltung. Hier finden sie eine kurze Erklärung was sich hinter den Fachbegriffen verbirgt.
Alle Begriffe
B7
Diese Bezeichnung steht für einen Dieselkraftstoff mit 7 Prozent Biodiesel (FAME). In Deutschland ist es gemäß Gesetz (Verordnung über die Beschaffenheit und die Auszeichnung der Qualitäten von Kraft- und Brennstoffen - 10. BImSchV) der maximal erlaubte Anteil an Biodiesel, der auch von den Fahrzeugherstellern freigegeben ist.
Bagatellunfall
Unter Bagatellunfall versteht man einen Unfallschaden, bei dem überwiegend nur angeschraubte Teile ersetzt werden müssen. Dennoch kann es hier zu sehr hohen Reparaturkosten kommen. Der ADAC hat es untersucht.
BAS
Steht als Abkürzung bei Mercedes für Brems-Assistent.Erkennt an der Bewegung des Bremspedals die Absicht des Fahrers, eine Vollbremsung auszulösen, und aktiviert den vollen Bremsdruck. Dadurch verkürzt sich je nach Geschwindigkeit der Bremsweg. Es wird ein Aufprall verhindert oder zumindest die Unfallschwere reduziert. Der Bremsasssitent ist heute im ESP integriert. Optimale Wirkung zeigt er in Verbindung mit einem Notbremsassistenten.
Benzin Direkteinspritzer
Bei der Benzindirekteinspritzung wird der Kraftstoff mit über 100 bar direkt in den Zylinder bzw. Brennraum eingespritzt. Gegenüber der konventionellen Einspritzung in das Saugrohr ist dieses Verfahren „zielgenauer“ und unabhängig von den Öffnungszeiten der Ventile. Die Kraftstoffeinsparung gegenüber Motoren mit gleicher Leistung und konventioneller Einspritztechnik kann bis zu rund 15 Prozent betragen.
Benzindirekteinspritzung
Bei der Benzindirekteinspritzung wird der Kraftstoff mit über 100 bar direkt in den Zylinder bzw. Brennraum eingespritzt. Gegenüber der konventionellen Einspritzung in das Saugrohr ist dieses Verfahren „zielgenauer“ und unabhängig von den Öffnungszeiten der Ventile. Die Kraftstoffeinsparung gegenüber Motoren mit gleicher Leistung und konventioneller Einspritztechnik kann bis zu rund 15 Prozent betragen.
Bergabfahrassistent
Der Bergabfahrassistenten hilft durch automatische und gezielte Bremseingriffe eine kontrollierte Bergabfahrt im Gelände zu erreichen. Er kann helfen, die Fahrzeuggeschwindigkeit konstant zu halten und starkes Gefälle einfacher zu bewältigen.
Berganfahrassistent
Der Berganfahrassistent kann den vom Fahrer mittels Fußbremspedal aufbrachten Bremsdruck für einen kurzen Zeitraum aufrechthalten. Dadurch kann beim Anfahren am Berg in Abhängigkeit von der Steigung und der Gaspedalstellung automatisch die Bremse gelöst werden. So wird ein komfortables Anfahren am Berg ohne vorheriges Zurückrollen ermöglicht.
Berganfahrhilfe
Mithilfe dieses Systems muss sich der Fahrer an Steigungen keine Sorgen mehr über ein mögliches Zurückrollen machen. Nach dem Lösen der Fußbremse hat der Autofahrer einige Sekunden Zeit, um bequem das Gaspedal zu treten und einfach loszufahren. Die Nutzung der klassischen Handbremse wird dank des Systems überflüssig.Mehr Info
Bio Ethylalkohol
Bioethanol (Ethylalkohol) wird durch Destillation nach alkoholischer Gärung oder durch vergleichbare biochemische Methoden aus nachwachsenden Rohstoffen (z.B. Getreide, Zuckerrüben, Zuckerrohr) gewonnen. Verfahren zur Herstellung auf Basis von Lignocellulose (z.B. Stroh, Holz) befinden sich noch im Pilotstadium
Biodiesel
Als Biodiesel wird ein Fettsäure-Methyl-Ester (FAME) bezeichnet, das bei der chemischen Umsetzung von Fetten und Ölen mit Methanol entsteht. In Deutschland wird für die Herstellung von Biodiesel häufig Rapsöl eingesetzt. Es können aber auch andere Fette und Öle, beispielsweise Tierfette aus der Tierkörperbeseitigung, Palmöl, usw. verwendet werden. Biodiesel ist mit mineralischem Dieselkraftstoff mischbar. Die Qualitätsanforderungen an Biodiesel sind in der Norm DIN EN 14214 definiert.
Bio-Erdgas
Bio-Erdgas (Biomethan) ist ein brennbares Gasgemisch, das bei der Vergärung von Gülle, Lebensmittelabfällen, nachwachsenden Rohstoffen oder anderem organischen Material entsteht. Durch entsprechende Aufbereitung kann Biomethan auf eine Qualitätsstufe mit Erdgas gebracht, in das bestehende Erdgasnetz eingespeist und sowohl für Gebäudeheizung wie für Stromproduktion oder als Kraftstoff eingesetzt werden. Biogas verbrennt praktisch klimaneutral, da das entstehende CO2 vorher von Pflanzen aus der Luft gebunden wurde. Die Zumischung von Bio-Methan in das Erdgasnetz soll in den nächsten Jahren stetig gesteigert werden.
Bioethanol
Bioethanol (Ethylalkohol) wird durch Destillation nach alkoholischer Gärung oder durch vergleichbare biochemische Methoden aus nachwachsenden Rohstoffen (z.B. Getreide, Zuckerrüben, Zuckerrohr) gewonnen. Verfahren zur Herstellung auf Basis von Lignocellulose (z.B. Stroh, Holz) befinden sich noch im Pilotstadium
Biomethan
Bio-Erdgas (Biomethan) ist ein brennbares Gasgemisch, das bei der Vergärung von Gülle, Lebensmittelabfällen, nachwachsenden Rohstoffen oder anderem organischen Material entsteht. Durch entsprechende Aufbereitung kann Biomethan auf eine Qualitätsstufe mit Erdgas gebracht, in das bestehende Erdgasnetz eingespeist und sowohl für Gebäudeheizung wie für Stromproduktion oder als Kraftstoff eingesetzt werden. Biogas verbrennt praktisch klimaneutral, da das entstehende CO2 vorher von Pflanzen aus der Luft gebunden wurde. Die Zumischung von Bio-Methan in das Erdgasnetz soll in den nächsten Jahren stetig gesteigert werden.
Bivalenter Antrieb
Bivalente Erdgas-Modelle besitzen zusätzlich zu den Erdgastanks (CNG) auch einen vollwertigen Benzintank. Dadurch wird eine große Reichweite ermöglicht, die Fahrten in Regionen mit geringer Erdgas-Tankstellendichte erlaubt. Bei niedrigen Außentemperaturen und unmittelbar nach einem CNG-Tankvorgang ist ein Start mit Benzin notwendig. Die Umschaltung in den Gasbetrieb erfolgt nach kurzer Zeit automatisch, sobald die Bedingungen für den störungsfreien Erdgasbetrieb erfüllt sind.
Bi-Xenon-Scheinwerfer
Der Bi-Xenon-Scheinwerfer (Bi = Zwei) ist eine Weiterentwicklung des Xenon-Scheinwerfers. Mit einem Bi-Xenon-Scheinwerfer können sowohl Abblend- als auch Fernlicht mit einem Leuchtmittel erzeugt werden. Eine bewegliche Blende (Shutter) schirmt beim Abblendlicht einen Teil des Lichtstrahls ab. Wird die Lichthupe, beziehungsweise das Fernlicht betätigt, wird die Blende aus dem Lichtstrahl bewegt und gibt die zusätzliche Leuchtkraft frei.
Blinker
Das Abbiegelicht sorgt beim Abbiegevorgang für eine bessere Sicht. Dadurch können insbesondere Fußgänger am Straßenrand bei Dunkelheit schneller erkannt werden. Es wird ein zusätzlicher Scheinwerfer oder ein Nebelscheinwerfer automatisch aktiviert, wenn der Blinker gesetzt wird oder der Fahrer das Lenkrad stärker einschlägt. Häufig ist das Abbiegelicht mit einem Kurvenlicht kombiniert.
Bluetooth
Eine Kurzstrecken-Funkverbindung, die digitale Geräte ohne Kabel miteinander verbindet. So lässt sich zum Beispiel das Handy auf Knopfdruck mit der im Auto eingebauten Freisprecheinrichtung oder mit einem Headset kabellos koppeln.
Boxermotor
Er heißt so, weil die Kolben in den sich gegenüberliegenden Zylindern an Boxerfäuste erinnernde Bewegungen ausführen. Zu Ruhm gekommen ist er im VW Käfer und Porsche.
Brems Assistent
Steht als Abkürzung bei Mercedes für Brems-Assistent.Erkennt an der Bewegung des Bremspedals die Absicht des Fahrers, eine Vollbremsung auszulösen, und aktiviert den vollen Bremsdruck. Dadurch verkürzt sich je nach Geschwindigkeit der Bremsweg. Es wird ein Aufprall verhindert oder zumindest die Unfallschwere reduziert. Der Bremsasssitent ist heute im ESP integriert. Optimale Wirkung zeigt er in Verbindung mit einem Notbremsassistenten.
Bremsassistent
Erkennt an der Bewegung des Bremspedals die Absicht des Fahrers, eine Vollbremsung auszulösen und aktiviert sofort den vollen Bremsdruck. Es kann dadurch der Bremsweg verkürzt und somit die Aufprallenergie erheblich reduziert werden. Heute ist der Bremsassistent bereits Bestandteil von ESP. Die optimale Wirkung wird erzielt, wenn das Fahrzeug auch mit einem Notbremsassistent ausgerüstet ist.
Bremskraftverstärker
Die durch den Fahrer aufzuwendende Pedalkraft wird durch den Bremskraftverstärker reduziert. Die Energie zur Verstärkung kommt vom Unterdruck des Ansaugsystems, einer extra Pumpe oder einem Elektromotor.
Bremsweg
Der Bremsweg ist der Weg, den ein Fahrzeug vom Beginn bis zum Ende der Bremsung zurücklegt. Also vom Betätigen der Bremse bis zum Stillstand des Fahrzeuges.
Brennstoffzelle
Die Brennstoffzelle erzeugt elektrischen Strom durch die Umkehrung der Elektrolyse, also die Verbindung von Wasserstoff und Sauerstoff. Dabei entstehen Wasser, Wärme und elektrische Energie. In diesem elektrochemischen Prozess wird also die chemische Bindungsenergie unmittelbar in elektrische Energie umgewandelt, die einen Elektromotor antreiben kann.
BTL Biomass to Liquid
BtL ist ein aus Biomasse hergestellter synthetischer Kraftstoff. Vorteil synthetischer Kraftstoffe sind deren beeinflussbare Eigenschaften, die eine optimale Abstimmung von Kraftstoff und Brennverfahren ermöglichen. Der Kraftstoff kann direkt oder als Beimischung zum Diesel eingesetzt werden. BtL gehört zu den Biokraftstoffen der zweiten Generation. Diese ermöglichen die Verwendung einer breiten Rohstoffbasis (z.B. ganze Pflanzen, pflanzliche Abfälle). BTL steht somit nicht zwingend in direkter Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion, ermöglicht den Einsatz landwirtschaftlicher Reststoffe und erfordert keine zusätzlichen Anbauflächen.
Bus
Datenbus nennt sich ein System, das alle elektronischen Komponenten im Auto über eine Leitung miteinander verbindet. Die digitalen Befehle sausen darin herum, bis sie an ihrer Haltestelle "aussteigen" und die dort befindlichen Steuergeräte anlaufen.