Techniklexikon
Das Techniklexikon erklärt Ihnen technische Begriffe vom Abbiegeassistent bis zur Zylinderabschaltung. Hier finden sie eine kurze Erklärung was sich hinter den Fachbegriffen verbirgt.
Alle Begriffe
Tachomanipulation
Annähernd alle Tachos lassen sich leicht und schnell manipulieren. Das gilt auch bei neuen Autos. Dienstleister bieten Manipulationen zu Preisen ab 50 Euro völlig offen im Internet an und kommen sogar zum "Kunden". Dabei wird meist auch der Kilometerstand in anderen Steuergeräten verfälscht. Laut Polizei ist bei einem Drittel der Gebrauchtwagenverkäufe ein falscher Tachostand im Spiel. Weil es so leicht und schnell geht, kann grundsätzlich jeder in Versuchung geraten, der mit dem Verkauf von Gebrauchtwagen zu tun hat - Händler wie Privatleute. Ein technischer Nachweis einer Manipulation ist allermeist nicht möglich. Daher sollte man so viele Belege wie möglich (Rechnungen, TÜV-Berichte, Service-Heft, Tankquittungen etc.) auf Plausibilität des Kilometerstandes prüfen. Seit dem 1. September 2017 gilt die neue EU-Richtlinie 2017/1151, wonach der Kilometerstand "systematisch im Auto" geschützt werden muss.
Tagfahrlicht
Bewirkt eine bessere Erkennbarkeit von Fahrzeugen bei Tag. Seit Februar 2011 müssen neu auf den Markt kommende Fahrzeugmodelle serienmäßig Tagfahrleuchten haben. Eine Nachrüstpflicht für bisherige Autos besteht indes nicht. Der ADAC begrüßt den Einsatz von Tagfahrleuchten; wer keine hat, kann ersatzweise freiwillig das Abblendlicht einschalten.
TCS
TCS ist die Abkürzung für "Traction Control System" und bedeutet Antriebsschlupfregelung (ASR). Damit werden beim Anfahren durchdrehende Antriebsräder gezielt abgebremst und damit die Traktion deutlich verbessert.
TDI
TDI ist ein VW-Kürzel für Turbodiesel-Direkteinspritzer. Die TDI-Motoren verhalfen VW und Audi zu ihrer Vorreiter-Rolle in Sachen Dieseltechnik.
Telematik
Telematik ist ein Kunstwort, gebildet aus Telekommunikation und Informatik. Es bezeichnet die Übertragung verkehrsrelevanter Daten von und zum Auto mit dem Ziel, den Verkehrsfluss zu verbessern.
Tempomat
Eine Geschwindigkeitsregelanlage, welche die Fahrgeschwindigkeit konstant einhält, ohne dass der Fahrer das Gaspedal betätigen muss. Früher nur in Oberklassefahrzeugen, heute schon gang und gäbe. Optimal ist diese Technik mit einem Abstandsregelsystem.Mehr Info
Tiptronic
Möglichkeit, die Fahrstufen einer Automatik oder eines automatisierten Schaltgetriebes von Hand zu schalten. Entweder per Wählhebel in separater Gasse oder mittels Drucktasten/Schaltwippen am Lenkrad.Mehr Info
Tirefit
Dichtmittel als Reifenreparaturset, das das Reserverad ersetzen soll. Seine Vorteile: weniger Gewicht und weniger Platzbedarf im Auto. Nachteile: Tempobegrenzung und anschließender Werkstattaufenthalt. Außerdem dichtet es nur kleinere Löcher ab.
TMC
TMC bedeutet "Traffic Message Channel" und meint die permanente Verfügbarkeit von digitalisierten Verkehrsmeldungen, die aus dem Datenstrom des Hörfunks (RDS) aufbereitet werden.
Torsendifferenzial
Eine besondere und aufwendige Bauform des Zwischendifferenzials bei Allradautos.
Totwinkelassistent
Meist gegen Aufpreis gibt es Spurwechselassistenten, die den "toten Winkel" beseitigen sollen. Sie arbeiten mit Radar- oder Video-Technik und warnen durch ein aufleuchtendes Warnsymbol im linken und rechten Außenspiegel, wenn sich ein Auto auf der benachbarten Spur nähert. Wird der Blinker vor dem Spurwechsel gesetzt, so wird in der Konfliktsituation die Warnung verstärkt und es wird teilweise auch ein akustischer Warnton gesetzt oder das Lenkrad vibriert. Die Auslegung der Systeme ist aber unterschiedlich. Einige Systeme erfassen nur einen relativ kurzen Bereich seitlich und hinter dem Fahrzeug. Besser ist es aber, wenn auch noch schnell herankommende Fahrzeuge in einem Abstand bis zu ca. 50 m sicher erkannt werden. Auch wenn die Systeme schon eine Schutzfunktion erfüllen, gibt es noch Verbesserungspotenzial. Wichtig: Außenspiegel immer so einstellen, dass nur ein geringer Bereich des eigenen Fahrzeuges zu sehen ist, denn dann verringert sich auch der "tote Winkel".Mehr Info
Traction Control System
TCS ist die Abkürzung für "Traction Control System" und bedeutet Antriebsschlupfregelung (ASR). Damit werden beim Anfahren durchdrehende Antriebsräder gezielt abgebremst und damit die Traktion deutlich verbessert.
Traffic Message Center
TMC bedeutet "Traffic Message Channel" und meint die permanente Verfügbarkeit von digitalisierten Verkehrsmeldungen, die aus dem Datenstrom des Hörfunks (RDS) aufbereitet werden.
Turbo
Eine Form des Kompressors, dessen Verdichterrad von einer im Abgasstrom rotierenden Turbine angetrieben wird. Nachteil: Es muss genügend Abgas vorhanden sein, um den Turbolader anzutreiben. Sonst entsteht das Turboloch, in dem der Motor mühsam Leistung aufbaut. Deswegen hat sich der Turbo zunächst im Wesentlichen beim Diesel durchgesetzt, der über einen größeren Abgasstrom verfügt, weil auch die überschüssige Luft den Motor durch den Auspuff verlässt. In der Zwischenzeit werden aber auch die meisten Benzinmotoren von Turboladern zwangsbeatmet. Das "Turboloch" lässt sich durch unterschiedliche Technicken wie beispielsweise eine variable Turbinengeometrie (VTG) verkleinern.
Turbo Diesel Direkteinspritzer
TDI ist ein VW-Kürzel für Turbodiesel-Direkteinspritzer. Die TDI-Motoren verhalfen VW und Audi zu ihrer Vorreiter-Rolle in Sachen Dieseltechnik.
Turbolader
Eine Form des Kompressors, dessen Verdichterrad von einer im Abgasstrom rotierenden Turbine angetrieben wird. Nachteil: Es muss genügend Abgas vorhanden sein, um den Turbolader anzutreiben. Sonst entsteht das Turboloch, in dem der Motor mühsam Leistung aufbaut. Deswegen hat sich der Turbo zunächst im Wesentlichen beim Diesel durchgesetzt, der über einen größeren Abgasstrom verfügt, weil auch die überschüssige Luft den Motor durch den Auspuff verlässt. In der Zwischenzeit werden aber auch die meisten Benzinmotoren von Turboladern zwangsbeatmet. Das "Turboloch" lässt sich durch unterschiedliche Technicken wie beispielsweise eine variable Turbinengeometrie (VTG) verkleinern.
TÜV
Mindestens alle zwei Jahre muss ein Auto einer autorisierten Prüforganisation (DEKRA, GTÜ, KÜS, TÜV usw.) vorgestellt werden. Eine neue Plakette für das hintere Kennzeichen wird dann zugeteilt, wenn der Prüfer keine gravierenden technischen Mängel oder ein unzulässiges Abgasverhalten (Abgasuntersuchung) feststellt.