Techniklexikon

Das Techniklexikon erklärt Ihnen technische Begriffe vom Abbiegeassistent bis zur Zylinderabschaltung. Hier finden sie eine kurze Erklärung was sich hinter den Fachbegriffen verbirgt.


Alle Begriffe

Radio Data System

RDS ist die Abkürzung für "Radio Data System" und bezeichnet die Übertragung von Senderdaten (Programmart, Textmeldungen, Verkehrsdaten) ins Autoradio. Außerdem schaltet RDS automatisch die optimale Frequenz des gewählten Programms ein. Mittlerweile wird für Verkehrsdaten meist das wesentlich zuverlässigere RTTI verwendet.

Radstand

Abstand der beiden Achsen zueinander. Heißt deshalb auch Achsabstand. Grundsätzlich gilt: Je länger der Radstand bei einem Auto ausfällt, desto ruhiger liegt es auf der Straße. Auch dem Federungskomfort und der Größe des Innenraums ist ein langer Radstand zuträglich.

RDE

Um die Abgasemissionen im realen Fahrbetrieb besser abbilden zu können, wurden im Rahmen der europäischen Abgasgesetzgebung neben den Emissionsmessungen im Typgenehmigungszyklus (NEFZ, WLTP) auf Abgasprüfständen direkte Messungen der Emissionen bei der Fahrt auf der Straße (RDE, Real Driving Emissions) unter Einsatz portabler Messtechnik (PEMS, Portable Emissions Measurement Systems) aufgenommen. So soll sichergestellt werden, dass die Automobilindustrie Abgastechniken einsetzt, die wirksam Emissionen über alle Betriebszustände verringern.

RDS

RDS ist die Abkürzung für "Radio Data System" und bezeichnet die Übertragung von Senderdaten (Programmart, Textmeldungen, Verkehrsdaten) ins Autoradio. Außerdem schaltet RDS automatisch die optimale Frequenz des gewählten Programms ein. Mittlerweile wird für Verkehrsdaten meist das wesentlich zuverlässigere RTTI verwendet.

Real Driving Emissions

Um die Abgasemissionen im realen Fahrbetrieb besser abbilden zu können, wurden im Rahmen der europäischen Abgasgesetzgebung neben den Emissionsmessungen im Typgenehmigungszyklus (NEFZ, WLTP) auf Abgasprüfständen direkte Messungen der Emissionen bei der Fahrt auf der Straße (RDE, Real Driving Emissions) unter Einsatz portabler Messtechnik (PEMS, Portable Emissions Measurement Systems) aufgenommen. So soll sichergestellt werden, dass die Automobilindustrie Abgastechniken einsetzt, die wirksam Emissionen über alle Betriebszustände verringern.

Recycling

Wiederverwertung. Moderne Autos sind so konstruiert, dass bis zu 90 Prozent der Teile recycelbar sind.

Regen-Erkenner

Steuert automatisch den Scheibenwischer und kann bei einigen Modellen auch das Schiebedach schließen.

Regensensor

Steuert automatisch den Scheibenwischer und kann bei einigen Modellen auch das Schiebedach schließen.

Reifendruckkontrollsystem

Durch direkte Fülldruckmessung (per Funk) oder indirekte Messung (Abweichung der Raddrehzahl mittels ABS-Sensoren) wird ein Minderdruck im Reifen dem Fahrer angezeigt. So werden Reifenschäden signalisiert und erhöhtem Kraftstoffverbrauch durch Minderluftdruck vorgebeugt. Wurde ab 1.11.2012 für neue Pkw-Typen vorgeschrieben.

Reifenkit

Das Reifenreparaturset wird auch als "Tirefit" bezeichnet. Besteht aus einem Dichtmittel und meist einer elektrischen Luftpumpe. Es soll ein Reserve- oder Notrad ersetzen. Vorteile: weniger Gewicht und weniger Platzbedarf im Auto. Nachteile: Es dichtet nur kleine Löcher ab, Tempobegrenzung und anschließender Werkstattaufenthalt, der Reifen kann danach nicht mehr repariert werden.

Reifenreparaturset

Das Reifenreparaturset wird auch als "Tirefit" bezeichnet. Besteht aus einem Dichtmittel und meist einer elektrischen Luftpumpe. Es soll ein Reserve- oder Notrad ersetzen. Vorteile: weniger Gewicht und weniger Platzbedarf im Auto. Nachteile: Es dichtet nur kleine Löcher ab, Tempobegrenzung und anschließender Werkstattaufenthalt, der Reifen kann danach nicht mehr repariert werden.

Rekuperation

Als Rekuperation wird die Rückgewinnung der Bewegungsenergie bezeichnet. Die beim Bremsen oder im Schubbetrieb freiwerdende Energie wird vom Generator in elektrische Energie umgewandelt. Diese wird in der Batterie gespeichert und steht bei kommenden Beschleunigungsvorgängen zur Verfügung. Damit wird Kraftstoff oder bei Elektroautos der Batteriestrom gespart.

Rettungskarte

Aus ADAC-Unfallforschungsarbeiten ist bekannt, dass die Rettung aus verunfallten Fahrzeugen so schnell wie möglich erfolgen sollte, damit die Überlebenschancen von Verletzten steigen. Da neuere Fahrzeuge Sicherheitstechniken aufweisen (z. B. Airbagsysteme, hochfeste Stähle an Türpfosten usw.), die den Rettern Probleme bereiten können, empfiehlt der ADAC eine sogenannte Rettungskarte mit entsprechenden Informationen für die Retter. Sie sollte grundsätzlich hinter der Fahrer-Sonnenblende angebracht sein.Mehr Info

Richtungsanzeiger

Das Abbiegelicht sorgt beim Abbiegevorgang für eine bessere Sicht. Dadurch können insbesondere Fußgänger am Straßenrand bei Dunkelheit schneller erkannt werden. Es wird ein zusätzlicher Scheinwerfer oder ein Nebelscheinwerfer automatisch aktiviert, wenn der Blinker gesetzt wird oder der Fahrer das Lenkrad stärker einschlägt. Häufig ist das Abbiegelicht mit einem Kurvenlicht kombiniert.

Rollstuhlsicherung

Die Insassensicherheit ist gerade in den letzten Jahren durch den Einsatz von intelligenten Gurt- und Airbagsystemen enorm gesteigert worden. Für die Beförderung von Rollstuhlfahrern muss Ähnliches gelten. Die sicherste Beförderungsmöglichkeit ist der normale Fahrzeugsitz mit Dreipunktgurt und Airbagausstattung. Doch nicht immer können Rollstuhlfahrer umgesetzt werden. In diesem Fall muss ein Rückhaltesystem sowohl den Rollstuhl als auch seinen Benutzer sichern. Durch verstärkte Anlenkpunkte am Rollstuhl (Kraftknoten) und die Sicherung mit dem Dreipunktgurt wird mehr Sicherheit gewährleistet.

Rollwiderstand

Summe der Fahrwiderstände, die durch Reifen, Radlager und Antriebsstrang verursacht werden.

Rost

Korrosion ist der Fachausdruck für Rost. Schutz vor Korrosion bieten beispielsweise ein mehrschichtiger Lackaufbau sowie eine Wachsflutung aller Hohlraumbereiche, in die Feuchtigkeit eindringt. Mehr und mehr werden auch verzinktes Blech und Aluminium eingesetzt.

RPF

System bei Dieselmotoren, das schädliche Rußpartikel aus dem Abgas filtert und nachverbrennt. Auch als Ruß- oder Dieselpartikelfilter, kurz RPF bzw. DPF bezeichnet. PSA (Peugeot/Citroën) hat den Partikelfilter als erster Automobilhersteller serienmäßig unter dem Namen FAP (filtre à particules) eingeführt.

Runflat-Reifen

Reifen mit Notlaufeigenschaften. Der Reifen ist so konstruiert, dass er selbst bei völligem Luftverlust das Fahrzeuggewicht trägt und die Fahrt nahezu uneingeschränkt fortgesetzt werden kann. Eine verstärkte Seitenwand sorgt dafür, dass Brems-, Lenk- und Antriebskräfte problemlos übertragen werden können. Bei allen Herstellern gibt es Runflat-Reifen nur in Verbindung mit einem Reifendruck-Kontrollsystem, da der Fahrer unter Umständen einen Luftverlust gar nicht bemerkt. Wichtiger Vorteil: Man kann immer aus einem kritischen Streckenabschnitt herausfahren.

Rußpartikel

Bei Sauerstoffmangel kommt es infolge unvollständiger Verbrennung zur Bildung von Rußpartikeln. Insbesondere die feinen Partikel gelten dabei als gesundheitsschädlich und krebserregend. Teilchen mit einem Durchmesser über 10 µm werden beim Einatmen im oberen Atemtrakt abgefangen, sie bleiben an Schleimhäuten in Nase und Rachen haften und werden vom Körper wieder abgesondert. Die Größenfraktion PM10 dringt etwas weiter in den Atemtrakt ein, die Gattung PM2.5 dringt besonders tief in die Lunge ein und sammelt sich in Lungenbläschen (Alveolen), in denen der Sauerstoff ins Blut übertritt.