Techniklexikon

Das Techniklexikon erklärt Ihnen technische Begriffe vom Abbiegeassistent bis zur Zylinderabschaltung. Hier finden sie eine kurze Erklärung was sich hinter den Fachbegriffen verbirgt.


Alle Begriffe

DAB

DAB - die drei Buchstaben stehen für "Digital Audio Broadcast", einen europaweiten Standard zur digitalen Übertragung von Radiosignalen und Daten, wie etwa Verkehrsinformationen. Die Programme sind nur mit speziellen Geräten zu empfangen.

Datenbus

Datenbus nennt sich ein System, das alle elektronischen Komponenten im Auto über eine Leitung miteinander verbindet. Die digitalen Befehle sausen darin herum, bis sie an ihrer Haltestelle "aussteigen" und die dort befindlichen Steuergeräte anlaufen.

DEKRA

Mindestens alle zwei Jahre muss ein Auto einer autorisierten Prüforganisation (DEKRA, GTÜ, KÜS, TÜV usw.) vorgestellt werden. Eine neue Plakette für das hintere Kennzeichen wird dann zugeteilt, wenn der Prüfer keine gravierenden technischen Mängel oder ein unzulässiges Abgasverhalten (Abgasuntersuchung) feststellt.

DI

DI heißt ausgeschrieben "Direkt Injection" und steht für Direkteinspritzung sowohl bei Diesel- als auch bei Otto-Motoren. Dabei wird der Kraftstoff ohne Umwege über Ansaugrohre, Vor- oder Nebenkammern auf direktem Weg in die Brennräume "injiziert" und so bestmöglich verbrannt.

Diebstahlschutz

Die Wegfahrsperre wurde entwickelt, als Anfang der 90er Jahre die Zahl der Autodiebstähle rasant anstieg. Bei modernen Fahrzeugen blockiert das Motorsteuergerät, wenn nicht der richtige Transponder (Minisender im Schlüsselgehäuse) erkannt wird.

Dieselpartikelfilter

Bei einem Dieselpartikelfilter (DPF) handelt es sich um ein System zur Abscheidung von Dieselruß aus den Abgasen von Dieselmotoren. Bei der passiven Regeneration - Abbrennen des gesammelten Rußes - erfolgt eine langsame und schonende Umwandlung des im Katalysator eingelagerten Rußes zu CO2. Dieser Vorgang geschieht in einem Temperaturbereich von 350 - 500 °C und läuft vor allem im überwiegenden Autobahnbetrieb ohne besondere Maßnahmen kontinuierlich ab. Nur bei längerem Betrieb mit geringer Last, etwa im Stadtverkehr, sorgt alle etwa 800 Kilometer eine aktive Erhöhung der Abgastemperatur auf rund 600 °C für eine zusätzliche Filter-Regeneration.

Differenzial

Das Differential erlaubt einen Drehzahlausgleich zwischen den angetriebenen Rädern einer Achse. Der ist nötig, weil bei Kurvenfahrt das linke und das rechte Rad einen unterschiedlich langen Weg zurücklegen. Starr verbunden würden beide Räder auf der Straße radieren und das Lenkverhalten des Fahrzeug wäre unbefriedigend.

Differenzialsperre

Unterschiedliche Raddrehzahlen treten auf, wenn bei einer Kurvenfahrt die Räder einer Achse verschieden lange Wege zurücklegen. So dreht sich z. B. das kurvenäußere Rad schneller als das kurveninnere. Für den Drehzahlausgleich an angetriebenen Achsen sorgt in den meisten Fällen ein Kegelrad-Differenzial. Ein Sperrdifferenzial verhindert indes das freie Durchdrehen eines Rads - etwa auf einer einseitig glatten Fahrbahn - und leitet die Kraft auf das Rad mit der besseren Traktion.

Direct Injection

DI heißt ausgeschrieben "Direkt Injection" und steht für Direkteinspritzung sowohl bei Diesel- als auch bei Otto-Motoren. Dabei wird der Kraftstoff ohne Umwege über Ansaugrohre, Vor- oder Nebenkammern auf direktem Weg in die Brennräume "injiziert" und so bestmöglich verbrannt.

Direkteinspritzung

(Direct Injection, kurz DI) Findet heute sowohl bei Otto- als auch bei Dieselmotoren Anwendung. Dabei wird der Kraftstoff ohne Umwege über Vor- oder Nebenkammern oder den Ansaugtrakt direkt in die Brennräume injiziert und so bestmöglich verbrannt.

Direkteinsptizung

DI heißt ausgeschrieben "Direkt Injection" und steht für Direkteinspritzung sowohl bei Diesel- als auch bei Otto-Motoren. Dabei wird der Kraftstoff ohne Umwege über Ansaugrohre, Vor- oder Nebenkammern auf direktem Weg in die Brennräume "injiziert" und so bestmöglich verbrannt.

Direktschaltgetriebe (VW)

Abkürzung für Direktschaltgetriebe bei VW. Erlaubt dank zweier Kupplungen Gangwechsel ohne Zugkraftunterbrechung. Deshalb auch Doppelkupplungsgetriebe genannt.Mehr Info

Doppelkupplungsgetriebe

Das Doppelkupplungsgetriebe erlaubt dank zweier Kupplungen geschmeidige Gangwechsel ohne Zugkraftunterbrechung. Arbeitet kraftstoffsparender als ein Automatikgetriebe mit Drehmomentwandler. Vorreiter der Technik war VW mit dem DSG (Direktschaltgetribe).

Doppelzündung

Zwei Zündkerzen pro Zylinder erlauben eine höhere Verdichtung und damit einen höheren Wirkungsgrad bei der Verbrennung (bei Alfa Romeo: Twin Spark).

DPF

System bei Dieselmotoren, das schädliche Rußpartikel aus dem Abgas filtert und nachverbrennt. Auch als Ruß- oder Dieselpartikelfilter, kurz RPF bzw. DPF bezeichnet. PSA (Peugeot/Citroën) hat den Partikelfilter als erster Automobilhersteller serienmäßig unter dem Namen FAP (filtre à particules) eingeführt.

Drehmoment

Gibt die Zugkraft eines Motors in Newtonmetern (Nm) an. Ist beim Dieselmotor konstruktionsbedingt höher als beim Benziner.

Drei-Wege-Kat

Die Aufgabe des Drei-Wege-Katalysators ist die chemische Umwandlung der drei primären Verbrennungsschadstoffe Kohlenmonoxid (CO), Kohlenwasserstoffe (HC) und Stickoxide (NOx) in die ungiftigen Stoffe Kohlendioxid (CO2), Wasser (H2O) und Stickstoff (N2). Daher kommt auch der Name "Drei-Wege-Katalysator".Mehr Info

Drei-Wege-Katalysator (G-Kat)

Die Aufgabe des Drei-Wege-Katalysators ist die chemische Umwandlung der drei primären Verbrennungsschadstoffe Kohlenmonoxid (CO), Kohlenwasserstoffe (HC) und Stickoxide (NOx) in die ungiftigen Stoffe Kohlendioxid (CO2), Wasser (H2O) und Stickstoff (N2). Daher kommt auch der Name "Drei-Wege-Katalysator".Mehr Info

Drive-by-Wire

Befehle des Fahrers werden nicht mechanisch, sondern elektronisch/elektrisch übertragen. Beispiel: elektronisches Fahrpedal (statt mechanisches).

Drosselklappe

Bei der Drosselklappe handelt es sich um eine Klappe am Ansaugweg, welche die in den Motor einzulassende Luftmenge regelt. Voll geöffnet bedeutet: Vollgas. Im Leerlauf hingegen ist sie fast vollständig geschlossen.

DSC

Die Dynamische Stabilitätskontrolle ist bei BMW ein anderer Ausdruck für Elektronisches Stabilitäts-Programm. Siehe ESP.

DSG

Abkürzung für Direktschaltgetriebe bei VW. Erlaubt dank zweier Kupplungen Gangwechsel ohne Zugkraftunterbrechung. Deshalb auch Doppelkupplungsgetriebe genannt.Mehr Info

Dummy

Eine dem menschlichen Körper nachempfundene Puppe, die bei Crashtests im Auto sitzt. Diverse Sensoren erlauben es, auf das Verletzungsrisiko bei einem Unfall zu schließen. Es gibt Erwachsenen- und Kinderdummys.Mehr Info

Dynamische Stabilitäts Kontrolle

Die Dynamische Stabilitätskontrolle ist bei BMW ein anderer Ausdruck für Elektronisches Stabilitäts-Programm. Siehe ESP.