Test Einparken auf Knopfdruck: So gut parken Autos automatisch ein
Einparken auf Knopfdruck: Das versprechen autonome Parkassistenten. Doch sind sie wirklich eine Hilfe und klappt das Parken tatsächlich wie von Geisterhand? Der ADAC hat aktuelle Systeme von sieben Fahrzeugmodellen verglichen.
Gute Parkassistenten müssen nicht teuer sein
Viele verschiedene Parksituationen bereits möglich
Die Verantwortung bleibt beim Fahrer
"Und jetzt bitte rückwärts einparken". Wem dieser Satz nicht nur zur Fahrschulzeit, sondern auch Jahre später noch Schweißperlen auf die Stirn treibt, der dürfte für diese Erfindung dankbar sein: Automatische Einparkassistenten versprechen, das Fahrzeug selbsttätig in eine Lücke zu manövrieren – und bei Bedarf auch wieder heraus.
Was die Systeme leisten, hat sich der ADAC bei sieben Fahrzeugen unterschiedlicher Größe und Preisklasse angesehen: Vom Ford Focus in der populären Golfklasse bis zur neuen Mercedes S-Klasse im oberen Preissegment. Auch ein Newcomer war dabei: Der Aiways U5, ein elektrischer SUV aus China, der den Parkassistenten wie der getestete Kia Sorento serienmäßig mitbringt. Testnoten wurden nicht vergeben, da die Funktionsumfänge zu unterschiedlich und somit keine Beurteilungen nach Verbraucherschutzmaßstäben möglich sind.
Parkassistenten: Was sie können, was sie kosten
In der Tabelle finden Sie die günstigsten Modelle der Baureihe, für die Parkassistenten erhältlich sind, sowie die Funktionsumfänge der einzelnen Systeme und deren Preise. Oft sind noch weitere Extras nötig, was die Kosten nach oben schraubt.
Längsparken am Straßenrand: Das können fast alle
Bis auf den Kia Sorento hatten alle Testwagen zumindest einen gemeinsamen Nenner: Sie erkennen eine Lücke am Straßenrand (Längsparken), signalisieren, wenn diese groß genug ist, und manövrieren auf Knopfdruck oder Fingertipp im Display von selbst hinein. Im Vergleich zu einem 2008 vom ADAC durchgeführten Test, hat sich die Technik weiterentwickelt: Musste damals noch der Fahrer Gas geben und Bremsen und dabei die Anweisungen am Display berücksichtigen ("Jetzt vorwärts fahren, jetzt rückwärts..."), während sich das Lenkrad von alleine drehte, gelingt jetzt der gesamte Parkvorgang automatisiert.
Der Fahrer muss lediglich das System starten – und natürlich aufmerksam bleiben. Denn er ist nach wie vor in der Verantwortung und Haftung, sollte die Technik nicht richtig funktionieren. Selbst kleine Schrammen an teuren Alufelgen können schließlich ärgerlich sein.
BMW und Mercedes fahren auch in kleine Lücken
Bei den Fahrversuchen des ADAC sind Schrammen zum Glück ausgeblieben: Alle Systeme funktionierten zuverlässig und ordentlich. Mit leichten Abstrichen und kleinen Unterschieden: Hohe Bordsteine oder dünne Metallstangen sind für die Fahrzeuge teils schwer zu erkennen. Und bei größenmäßig grenzwertigen Parklücken gibt es meist noch Verbesserungspotential – hier wurde nicht in jedem Fall immer zuverlässig erkannt, ob das Fahrzeug tatsächlich in die Lücke passt.
Weil BMW und Mercedes zusätzlich über eine Lenkung an der Hinterachse verfügen, können sie in Längsparklücken rangieren, die nur circa einen Meter länger als die Fahrzeuge selbst sind. Das heißt: Nur jeweils 50 Zentimeter vor und hinter dem Auto reichen aus, um parken zu können – da zieht selbst manche versierter Parkprofi den Hut. Bis auf den ebenfalls sehr knapp einparkenden Aiways U5 brauchen die anderen Autos in der Regel ca. 1,1 Meter, der VW Touareg sogar 1,3 Meter zusätzlichen Platz zur Fahrzeuglänge.
Diese Parksituationen wurden nachgestellt
1 von 3
Querparken: Der Ford braucht am wenigsten Platz
Beim Querparken hat sich besonders der Ford Focus hervorgetan. Er quetscht sich auch in Lücken, die nur 0,85 Meter breiter sind als das Fahrzeug selbst. Die anderen Kontrahenten bewegen sich hier zwischen einem und 1,1 Meter. Ohnehin meisterte der Ford seine Aufgabe überraschend gut – und das zum günstigen Preis: 650 Euro müssen ab der Ausstattungsline Cool & Connect (nur bei Automatikgetriebemodellen) in die Hand genommen werden.
Der Kunde bekommt im Vergleich zu den hochpreisigeren Modellen hier zwar weniger Funktionen, aber dennoch parkt der Focus auch ohne vorheriges intensives Studium der Bedienungsanleitung präzise, zügig und selbstständig ein. Selbst bei Kleinwagen wie dem Renault Clio oder dem Opel Corsa sind mittlerweile autonome Einparkassistenten zu ähnlich niedrigen Preisen zu haben.
Und der chinesische Aiways U5 Premium? Auch er flutschte sicher in die Lücken. Und hier ist der automatische Einparkassistent ja sogar serienmäßig an Bord.
Fahrerlos: Einparken per Fernbedienung
Die teureren Fahrzeuge, also BMW 5er, Kia Sorento, Porsche 911, Mercedes S-Klasse und VW Touareg, bieten noch eine interessante (und teure) Zusatzfunktion, die auch James Bond gut gefallen hat: Das ferngesteuerte Parken von außen – und zwar ganz ohne Fahrer oder Fahrerin am Steuer. Wozu man das braucht? Angenommen man wurde so zugeparkt, dass das Einsteigen unmöglich ist, drückt man aufs Knöpfchen, lässt den Motor an und das Fahrzeug in Schrittgeschwindigkeit aus der Lücke gleiten. Oder hinein: Wer eine Standardgarage hat und eine S-Klasse unterbringen muss, stellt sie einfach davor und lässt sie hineinrollen.
Auch das klappt in den meisten Fällen ganz gut – sieht man einmal davon ab, dass der 5er-BMW bei den Fahrversuchen in eine sehr enge Garage zwar hineinfuhr, sich dann aber beim Herausfahren am Gestänge des Garagentores nicht mehr vorbeiwagte. Aber grundsätzlich sollen ja auch Hindernisse wie die Garagenwand erkannt werden und das Auto von selbst stoppen. Das gilt auch, wenn plötzlich hinter dem Fahrzeug eine Person vorbeilaufen würde.
Aus Sicherheitsgründen muss der Fahrer samt Fernbedienung in unmittelbarer Nähe des Fahrzeugs stehen – sonst rollt das Auto keinen Meter. Kia gibt maximal vier Meter Abstand zum Auto an, bei BMW darf der Fahrer höchstens drei Meter entfernt auf die Fernbedienung drücken.
Der Porsche 911 parkt auch in enge Garagen
Beim ferngesteuerten Einparken traute sich der Porsche 911 mit nur 0,6 Metern zusätzlich zur Fahrzeugbreite am meisten zu. Bei den anderen Fahrzeugen bewegten sich die Werte zwischen 0,7 und 0,8 Metern. In eine an der engsten Stelle 2,24 Meter breiten Fertiggarage konnten der Porsche 911 sowie der BMW 5er ferngesteuert einparken. Die anderen Fahrzeuge mit vorhandener Fernsteuerung (via Smartphone-App oder Fernsteuerung via Schlüssel) verweigerten die Einfahrt.
Nicht immer überzeugen konnten Systeme, die per Smartphone gesteuert werden – instabile Verbindungen mit dann nötigen Neustarts der App sind einfach nervig. Die im Fahrzeugschlüssel integrierten Fernbedienungen (z.B. bei Kia und BMW) machten ihre Sache besser, auch wenn man sehr genau wissen muss, was zu tun ist. Beispiel: Um den Kia ferngesteuert bewegen zu können, muss das Fahrzeug zugesperrt sein, die Taste "Hold" am Schlüssel für den Motorstart vier Sekunden gedrückt und dann noch eine weitere Taste vier Sekunden lang betätigt werden. Erst dann setzt sich das Fahrzeug in Bewegung, stoppt beim Loslassen der Taste aber sofort. Der umständliche Vorgang hat in erster Linie wohl Sicherheitsgründe.
Die Ergebnisse im Detail
Der Newcomer aus China braucht sich in Sachen automatisiertes Einparken nicht vor den etablierten Herstellern verstecken. Er nutzt den zur Verfügung stehenden Parkraum voll aus. Beim Längsparken benötigt er lediglich 1,02 Meter zusätzlich zur Fahrzeuglänge. Auch beim Querparken reichen ihm 1,04 Meter zusätzlich zur Fahrzeugbreite aus. Eine übliche Kennzeichnung von Längs- und Querparklücken sowie eine Sprachausgabe auf Deutsch wären allerdings wünschenswert. Hier muss Aiways nachbessern.
Plus: Gute Visualisierung im Display, gute Anweisungen per Sprache, gute Parklückenerkennung, gute Wiederholbarkeit, Fahrzeug parkt in knappe Lücken, Auto parkt sehr vorsichtig ein, Parkassistent serienmäßig
Minus: Keine automatische Erkennung von Längs-/Querparklücken, konträre Lückenbezeichnung (Längs/Quer) zur üblichen Bezeichnung, Sprachausgaben aktuell auf Englisch, durch Sprachansagen langwieriger Einparkvorgang, keine Beschreibung des Systems im Handbuch vorhanden
Hier zeigen die Entwickler aus München, wie ein perfekt arbeitender und einfach bedienbarer Einparkassistent aussieht. Nach erkannter Parklücke und einmaliger Betätigung der gefunden Lücke am Display parkt der Bayer selbstständig ein und berücksichtigt dabei sogar die Schwenkbereiche der Türen. Der BMW beherrscht praktisch alle im Alltag relevanten Parksituationen. Auch die Fernsteuerung – zwar nur vorwärts und rückwärts – klappt auf Anhieb. Lediglich der klobige „Display-Key“ muss hin und wieder induktiv im Fahrzeug geladen werden und mitgeführt werden.
Plus: Kein "Totmannschalter" notwendig, sehr gute Darstellung von erkannten Hindernissen im Display, automatische Erkennung von Längs- und Querparklücken, Schwenkbereiche der Türen werden angezeigt, Fernsteuerung einfach und selbsterklärend, Parkvorgang mit wenigen und logischen Fahrmanövern, Zentrierung beim ferngesteuerten Vorwärtsfahren, gute Visualisierung am Schlüssel
Minus: Beim ferngesteuerten Überfahren von Hindernissen (z. B. kleine Stufe an der Garageneinfahrt), unharmonische Regelung von Gas und Bremse, "Display-Key" klobig und schwer
Der Ford glänzt mit einer einfachen Bedienung und klaren Darstellungen auf dem Display. Der Aufpreis fällt mit lediglich 650 Euro für den nützlichen Helfer vergleichsweise niedrig aus. Der Kölner parkt schnell und zielsicher ein. Auch reichen ihm beim Querparken neben der Fahrzeugbreite zusätzlich lediglich 0,85 Meter an Freiraum aus.
Plus: Zügig und zielsicheres Einparken, sehr klare und verständliche Darstellung im Display, Nutzung ohne Studium der Bedienungsanleitung möglich, sehr gute Parklückenerkennung, Parkvorgang mit wenigen und logischen Fahrmanövern, geringer Aufpreis
Minus: Quer- und Längsparklücken werden nicht automatisch erkannt, sondern erst nach Aktivierung durch den Fahrer
Damit der Kia ferngesteuert in und aus Lücken fährt, muss man die entsprechenden Tasten am Schlüssel jeweils vier Sekunden lang halten. Abgesehen davon gefällt das System durch seine simple Bedienbarkeit. Die Fernsteuerung ist zudem immer am Mann, da die Koreaner drei zusätzliche Tasten auf dem Schlüssel integriert haben. Allerdings führt das System allerdings ohne vorheriges Studium der Anleitung zu Frustration. Vermutlich aus Sicherheitsgründen stoppt der Kia beim ferngesteuerten Rangieren bereits beim Überfahren von niedrigen Gegenständen – dies macht jedoch eine Einfahrt in Garage mit Schwelle unmöglich.
Plus: In getesteter Ausstattungslinie serienmäßig an Bord, kein zusätzlicher Schlüssel oder Smartphone-App notwendig, Zentrierung des Fahrzeugs in Parklücke beim vorwärts Einparken
Minus: Keine Feedbackmöglichkeit vorhanden, Startprozedur etwas zäh durch "Vier-Sekunden-Regel", nur für Topausstattung und Dieselmotorisierung erhältlich
Mehr Technik gibt’s aktuell wohl nirgends im Bereich des Einparkens. Die S-Klasse parkt nach einmaliger Bestätigung selbstständig ein. Sie kombiniert perfekt die Möglichkeiten eines Parkassistenten mit den Vorzügen einer Allradlenkung – bis zu zehn Grad schlagen die Räder an der Hinterachse ein. Hiermit kann der Mercedes schräg in eine Parklücke fahren. Dies ist manuell nicht machbar. Auch für die Zukunft ist die S-Klasse mit der Vorbereitung für Automated Valet Parking – kurz AVP – bereits gerüstet. Künftig kann also das Auto vor einem Parkhaus abgestellt werden und es stellt sich von alleine ab. Der Testwagen hat leider die Fernsteuerung per Smartphone nicht unterstützt. Der Aufpreis für das System fällt mit 3272,50 € sehr hoch aus.
Plus: Stetige Hintergrundsuche von Parklücken, "Krebsgang" durch Allradlenkung, gute Wiederholgenauigkeit bei der Lückenfindung, vorbereitet für Valet Parking, Einparken mit wenigen Zügen, Ausparken rückwärts aus Querparklücken möglich
Minus: Sehr teures Extra
Ein ferngesteuerter Porsche 911 ist der Kindheitstraum vieler. 2021 ist dies möglich – zumindest beim Parken. Der Porsche glänzt mit einer sehr hohen Anzahl an möglichen Parkmanövern im Auto und auch ferngesteuert. Die Reproduzierbarkeit der Parkplatzerkennung und die Robustheit des Systems bieten allerdings noch Raum für Verbesserungen. Der Porsche überfährt Hindernisse ferngesteuert feinfühlig. Der Aufpreis für das System in Höhe von 4432,75 Euro fällt sehr hoch aus.
Plus: Darstellung des Fahrwegs "live" im Display, beherrscht viele Parkmanöver, sehr gute Regelung ferngesteuert beim Überfahren von Hindernissen (z. B. Schwelle zur Garage)
Minus: Unzuverlässige Erkennung von Parklücken, App reagiert teilweise nicht und erfordert einen Neustart, komplizierte Übergabe einer gefundenen Parklücke im Auto an das Smartphone, zur Nutzung der Fernsteuerung ist ein Porsche Connect Zugang mit diversen Nachweisen notwendig, hoher Aufpreis
Stolze 5270 Euro müssen in Summe an Extras geordert werden, damit der große SUV ferngesteuert parken kann. Zudem ist das System nur für den Plug-in-Hybrid zu haben. Dafür bekommt der Käufer jedoch ein sehr leistungsstarkes Parksystem, das auch über eine Fernsteuerungsfunktion verfügt. Jedoch benötigt das Dickschiff beim Längsparken mit 1,32 Metern die meiste Luft zusätzlich zur Fahrzeuglänge. Einfach zum Einrichten ist die separate App zum ferngesteuerten Einparken – jedoch ist die Stabilität nur mäßig.
Plus: Darstellung des Fahrwegs "live" im Display, Parkmanöver können einfach geändert werden, sehr viele Parkmanöver möglich, sehr gut geregeltes Überfahren von Hindernissen
Minus: App für Fernsteuerung funktioniert nicht zuverlässig – Neuinstallation war erforderlich, hoher Aufpreis
Wo liegen die Grenzen der Parkassistenten?
Damit die Sensoren zuverlässig erkennen können, ob eine Parklücke groß genug ist, darf eine bestimmte Geschwindigkeit nicht überschritten werden. Mit VW und Porsche kann man beim Längsparken bis 40 km/h fahren, mit der S-Klasse 35 km/h und mit dem Aiways nur 25 km/h. Bei Querparklücken muss man meist noch langsamer rollen. In der Praxis dürfte der Unterschied aber ohnehin irrelevant sein: Der ADAC empfiehlt eine Geschwindigkeit von 20 km/h, um in einer angemessenen Zeit auf die Park-Empfehlung des Fahrzeugs reagieren zu können.
Zudem steigt der BMW bei einer Steigung von fünf Prozent aus, der Mercedes rollt dagegen noch bei 15 Prozent Steigung in die Lücke. Wo die Systeme Schwierigkeiten haben, wird nicht in jedem Fall exakt in der Bedienungsanleitung beschrieben. Kia ist hier am offensten: Laut dem Hersteller werden weiche Oberflächen oder runde Gegenstände nicht zuverlässig erkannt. Und auch Gegenstände mit einem Durchmesser von weniger als 14 Zentimetern bzw. mit einer Länge kleiner einem Meter können problematisch werden. Porsche schränkt die Erkennung von sehr hohen, sehr niedrigen und schmalen Gegenständen ein.
Fazit: Hilfreiches Extra oder Spielerei?
In der Regel parken versierte Autofahrer schneller ein als mit einem autonomen Parkassistenten. Doch Ungeübten können die Systeme durchaus eine Hilfe sein. Voraussetzung: Um sich Hupkonzerte im laufenden Verkehr zu ersparen, sollte man sich genau über die Fähigkeiten der Systeme informieren und deren Bedienung verinnerlichen.
Doch auch wer selbst einparken will, lernt die Technik schnell zu schätzen: Schließlich sagt sie dem Fahrer, ob das Auto überhaupt in die anvisierte Lücke passt. Bei den heute leider oft unübersichtlichen Karosserieformen kann das ein Segen sein.
Die Tipps des ADAC
Probieren Sie das System unbedingt beim Autohändler aus und lassen Sie es sich genau erklären
Üben Sie zunächst in Straßen mit wenig Verkehr
Überwachen Sie immer den Einparkvorgang und brechen Sie im Zweifel ab: Die Haftung liegt beim Fahrer
Verschmutzte Sensoren können die Funktionen einschränken
Andere Verkehrsteilnehmer dürfen durch den Vorteil des Systems nicht benachteiligt (z.B. eingeparkt) werden
Forderungen an die Hersteller
Die Systeme müssen weiterentwickelt werden, da sie einen wichtigen Zwischenschritt hin zum autonomen Fahren darstellen
Die Bedienung muss einfach sein, die Funktionsweise zuverlässig
Die Apps zur Steuerung müssen stabil laufen und die Funktionen in wenigen Bedienschritten verfügbar sein
Hindernisse, wie zum Beispiel Randsteine, müssen zuverlässig erkannt werden, um den Autofahrern teure Reparaturen zu ersparen (Felgen, Frontspoiler)
Automatisch bremsende Parkassistenten – auch bei manuellem Parken – müssen zur Standardausstattung gehören
Fachliche Beratung: Manuel Griesmann/ADAC Technikzentrum