Die Höhe des Stromverbrauchs wird durch den Aufwand an Fahrenergie (je nach Einsatzbedingungen), den Wirkungsgrad der Batterie (innere Widerstände, Batterieheizung, Selbstentladung), den Wirkungsgrad des Ladegerätes (Ladeverluste) sowie den Bedarf der Nebenaggregate (z.B. Heizung, Beleuchtung, Radio) bestimmt.
Dass die Herstellerangaben im realen Fahrbetrieb jedoch in der Regel überschritten werden, zeigt der aktuelle ADAC Autotest des Mitsubishi i-MiEV. Im Gegensatz zum Herstellerwert von 13,5 kWh pro 100 km liegt der durchschnittliche Energieverbrauch im ADAC EcoTest bei 18,0 kWh pro 100 km. Innerorts benötigt der i-MiEV 11,4 kWh pro 100 km, außerorts 16,1 kWh pro 100 km und auf der Autobahn 25,7 kWh pro 100 km.
Elektrofahrzeuge bestechen durch ihre lokale Emissionsfreiheit. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass die Emissionen des Elektroautos ins Kraftwerk verlagert werden. Die vergleichweise hohen CO
2-Emissionen bei der Stromerzeugung in Deutschland führen dazu, dass Elektrofahrzeuge beim heutigen Strom-Mix in Deutschland (CO
2-Wert: ca. 563 g/kWh, Quelle UBA von 2011) nicht grundsätzlich effizienter sind und den CO
2-Ausstoß nicht verringern.
Bei der Nutzung regenerativer Quellen zur Stromerzeugung wie z. B. Windkraft (CO
2-Wert von ca. 20 g/kWh) wäre der CO
2-Ausstoß dagegen annähernd vernachlässigbar.
Die CO2-Bilanz am Beispiel VW e-up!:
Legt man den Strom-Mix in Deutschland mit einem CO
2-Wert von ca. 563 g/kWh zu Grunde, ergibt sich für den VW e-up! ein CO
2-Aus¬stoß von ca. 77 g/km. Bei Strom aus Steinkohle (CO
2-Wert von ca. 890 g/kWh) wären dies dagegen ca. 123 g/km, bei der Nutzung von Windkraft für die Stromerzeugung (CO
2-Wert von ca. 20 g/kWh) nur noch knapp 3 g/km. Steinkohle wird deshalb in die Bilanz aufgenommen, da Steinkohlekraftwerke zur Abdeckung von Energiespitzen benötigt werden, d.h. zusätzliche Energieverbraucher – etwa in der Mittagszeit – werden durch entsprechendes Hochfahren mit Strom bedient. Zum Vergleich: Der aktuelle VW up! 1.0 white up! mit 55 kW-Ottomotor weist einen CO
2-Ausstoß von 149 g/km (Well to Wheel = von der Quelle zum Rad) auf, das entsprechende Erdgasmodell VW up! 1.0 EcoFuel BMT high up! mit 50 kW einen CO
2-Ausstoß von 85 g/km.
Antriebs-
Version | VW e-up!
(E-Motor) | VW e-up!
(E-Motor) | | | VW up!
1.0 EcoFuel
BMT Erdgas
(Otto) |
Motor-
leistung | 60 kW | 60 kW | 60 kW | 55 kW | 50 kW |
Eingesetzte
Energie | Elektrisch/
Strom-
Mix D | Elektrisch/
Steinkohle | Elektrisch/
regenerativ | Benzin | Erdgas (CNG) |
Energie-
verbrauch (NEFZ) | 13,8 KWh/
100 km | 13,8 KWh/
100 km | 13,8 KWh/
100 km | 5,5 l/
100 km | 3,1 kg/
100 km |
CO2-
Emission | 77 g/km | 123 g/km | 3 g/km | 149 g/km | 85 g/km |
Tabelle: Emissionen bei Einsatz unterschiedlicher Energiearten am Beispiel des VW up!